• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / „Fluffig schreiben mit Andrea“

„Fluffig schreiben mit Andrea“

8. Oktober 2021/2 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Meine geschätzte Kollegin Susanne hat sich einen Workshop „Fluffig schreiben mit Andrea“ gewünscht. SEO-mäßig ist das eine Katastrophe. Aber ich mag die Idee, ich mag den Titel. Lies diesen Beitrag halt nicht, Google – herzlich willkommen, echte Menschen!

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • Wie geht „fluffig schreiben“?
    • Schritt 1: Konzept
    • Schritt 2: Idee
    • Schritt 3: Handwerk
    • Schritt 4: Fleiß
  • Texte mit dem Fluffigkeitsfaktor

Wie geht „fluffig schreiben“?

Als Susanne diese Idee aufbrachte, konzipierte ich im Geist bereits einen Workshop. Ich malte mir aus, wie die Teilnehmenden lernen können, locker und leicht zu schreiben. Welche Grundlagen muss ich ihnen beibringen, damit aus ihren Texten die Leichtigkeit sprüht, gern mit einem kleinen Augenzwinkern?

Wie schafft man es, kurzweilige Texte zu schreiben? Das brachte mich auf den Gedanken, dem Workshop „Fluffig schreiben“ einen Blogbeitrag voranzustellen.*

Schritt 1: Konzept

Ohne Konzept schreibe ich noch nicht einmal einen Einkaufszettel. Ich sortiere bereits beim Schreiben: Äpfel und Bananen stehen zusammen, Gemüse schreibe ich dazu. Ich lasse etwas Platz, bevor ich Nudeln aufschreibe. Sie verstehen das Prinzip: Ich überlege, was ich einkaufen schreiben möchte. Ich sammle Material, sortiere Argumente und erstelle ein Konzept.
Dieser Schritt erfordert Struktur.

Schritt 2: Idee

Für einen fluffigen Text brauchen Sie einen Witz, eine Leichtigkeit. Beim letzten digitalen niedersachsenweiten VFLL-Stammtisch sprachen wir über die Veranstaltungen fürs nächste Jahr. Spontan wünschte ich mir ein Psychoding. Das sorgte natürlich für einen Lacher.

Zwei Tage später fragte mich eine Kollegin aus dem VFLL-Fortbildungsteam, ob ich einen Beitrag für dessen Rundbrief schreiben könne. Thema: Jahresplanung. Natürlich, und natürlich wob ich das Psychoding darin ein, um den Lacher aufzunehmen. Das ist ein Beispiel.

Sie können auch ganz andere Ideen aufgreifen. Wichtig dabei: Werden Sie mutig, spielen Sie mit Sprache, nutzen Sie abwegige Wörter, setzen Sie Wörter in ein neues Umfeld, kreieren Sie neue Wörter. Aber übertreiben Sie es nicht. Eine pfiffige und gut ausgearbeitete Idee, die sich durch den Text zieht, ist besser als sieben lose über den Text verstreute. Zu viele Wortschöpfungen wirken bemüht.
Für diesen Schritt brauchen Sie etwas Mut und Kreativität.

Schritt 3: Handwerk

Mit Konzept und Idee schreiben Sie los. Keine Sorge, (noch) ist nichts in Stein gemeißelt. Sie können immer noch umstellen oder erweitern. Wenn sich in meinem Kopf ein Thema festsetzt, brodelt es darin. Das ist nicht immer spaßig, ich sag’s Ihnen. Mit brodelndem Kopf las ich bei meiner Bank: „Wir brauchen einen aussagekräftigen Nachweis über die Herkunft des Geldes.“

Dieser Satz kann natürlich nie fluffig sein. Nachweis, Herkunft, Geld: Versammeln Sie möglichst wenig Substantive in einem Satz. „Wir müssen wissen, woher Sie das Geld haben.“ Oder singend: „Sag uns, woher die Kohle ist.“ Noch nicht optimal, Sie müssen singend das „woher“ vernuscheln.

Lassen Sie sich „aussagekräftig“ auf der Zunge zergehen. Fünf Silben, zusammengesetzt, dann noch ein Adjektiv: Geizen Sie mit Adjektiven und achten Sie auf Wortlängen. Für viele Texte kann „aussagekräftig“ ein passendes Wort sein. Für fluffige nicht. Verwenden Sie kürzere Wörter.

Greifen Sie bei den Verben ins Volle. Machen Sie aus „Leistung erbringen“ mindestens ein „leisten“. Damit sind Sie schon einmal beim Verb. Doch da geht noch etwas: „schaffen“, „malochen“, „werkeln“ … Je konkreter, desto besser. Das gilt für Wörter, das gilt für Gedanken.

Kommen wir zur Satzebene: Verwenden Sie nicht nur kürzere Wörter, sondern auch kürzere Sätze. Schauen Sie, ob Sie unter fünfzehn Wörtern bleiben können. Ich weiß, was Sie jetzt fragen wollen. Nein, lautet die Antwort, natürlich nicht. Wechseln Sie ab. Oder essen Sie jeden Tag Kartoffelbrei? Schreiben Sie mal einen kurzen, mal einen langen Satz, einen kurzen, einen kurzen, einen langen …

Wenn Ihr Text (scheinbar) fertig ist, prüfen Sie ihn Wort für Wort. Sie werden Füllwörter und Floskeln finden. Streichen Sie diese.
Für diesen Schritt brauchen Sie Geduld.

Schritt 4: Fleiß

Dieses Überarbeiten wiederholen Sie am nächsten Tag. Vielleicht noch einmal und noch einmal … Wenn Sie möchten, beherzigen Sie meine „11 Tipps für die Textbearbeitung“.
Für diesen Schritt brauchen Sie Disziplin.

Texte mit dem Fluffigkeitsfaktor

Meine Texte sollen sich leicht lesen lassen, das ist mein Anspruch. Deswegen strebe ich einen hohen Fluffigkeitsfaktor an. Wichtig ist mir auch, dass meine Texte einen Mehrwert haben. Im Idealfall sind Sie nach dem Lesen meiner Texte schlauer. Lächelnd schlauer.

Wie ist das jetzt mit dem Workshop „Fluffig schreiben mit Andrea“? Einfach bei mir melden. Ab sechs Teilnehmenden biete ich ihn an, versprochen!

* Das ist (m)ein Weg, viele Wege führen zur Fluffigkeit.

Schlagworte: Texte, Workshop
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Jetzt halten Sie sich fest!
Text-Abc
Ups oder die Sache mit dem USP
Texter gesucht, Texterin gefunden
Workshop: Fluffig schreiben
Einfach eine Headline texten …
2 Antworten
  1. Susanne Schuster
    Susanne Schuster sagte:
    13. Oktober 2021 um 17:53

    Lieber heute als morgen bin ich dabei, liebe Andrea! Als Wissenschaftslektorin bin ich weiß Gott keine Fluffigschreiberin, würde es aber trotzdem gerne besser können. Ich weiß, dass ich bei dir noch eine Menge lernen kann!

    Antworten
    • A. Görsch
      A. Görsch sagte:
      13. Oktober 2021 um 18:22

      Danke, liebe Susanne, zückt die Liste. :-)

      Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Richtig stellen oder richtigstellen?23. März 2023 - 09:31
  • Workshop: Fluffig schreiben7. März 2023 - 16:29
  • KI und Text25. Januar 2023 - 12:27
  • Gern oder gerne?21. Januar 2023 - 15:19
  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2023 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Text umschreiben: übernehme ich gern für Sie!Jahresbegleiter 2022: Gesünder arbeiten. Besser leben.
Nach oben scrollen