• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / Die richtigen Wörter finden – Wörterbücher helfen

Die richtigen Wörter finden – Wörterbücher helfen

13. Dezember 2022/0 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Traditionell wird im Texttreff gewichtelt: Bloggerinnen schenken sich Beiträge. Mich hat Heike Baller beschenkt. Heike arbeitet seit 1995 als freiberufliche Rechercheurin, bietet Schulungen rund um Internet- und Literaturrecherche an und bloggt daneben noch über Bücher. In diesem Beitrag schreibt sie darüber, wie man die RICHTIGEN Wörter findet; das passt natürlich wunderbar zu meinem Wortladen. Danke, liebe Heike!

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • Warum muss ich die richtigen Wörter finden?
  • Welche Wörterbücher gibt es und wie können sie helfen?
    • Synonyme und andere verwandte Wörter finden
    • Fachspezifische Begriffe finden – und vielleicht erklären können …

Warum muss ich die richtigen Wörter finden?

Die richtigen Wörter finden – eine grundlegende Aufgabe für alle, die mit Text zu tun haben. Und auch für alle, die etwas suchen. Die Aufgabe dahinter:

  • etwas präzise oder unverwechselbar auszudrücken
  • etwas zu finden

Wer Texte schreibt, verfolgt auf jeden Fall die Absicht, verstanden zu werden. Je nach Kontext kann die Herausforderung unterschiedlich sein:

  • Versuche ich, einen komplexen Sachverhalt für Uneingeweihte verständlich zu machen? Dann brauche ich präzise Begriffe, die den Inhalt adäquat schildern und kein eigenes Hochschulstudium erfordern.
  • Versuche ich, andere zu unterhalten, dann brauche ich neben meinem eigenen Witz auch Wörter, die zum Beispiel, weil sie eben nicht direkt zum Thema gehören, eine sonst eher unspannende Szene aufmotzen.
  • Versuche ich, etwas im WWW oder in Datenbanken (darunter fallen auch Bibliothekskataloge) herauszufinden, benötige ich Fachbegriffe und insgesamt einen Wortschatz rund ums Thema

In allen diesen Fällen können Wörterbücher helfen. Denn es gibt mehr als den Rechtschreibduden!

Blick auf Heikes Bücherregal (Foto: Heike Baller)

Welche Wörterbücher gibt es und wie können sie helfen?

Ich versuch es mal mit einer Liste

Synonyme und andere verwandte Wörter finden

  • Synonyme drücken denselben Sachverhalt aus – mit einem anderen Wort. Beispiel: „alt“. Da gibt es: betagt, bejahrt, greis; als Steigerung dann noch steinalt und uralt.
  • Ober- und Unterbegriffe werden entweder konkreter (Unterbegriff) oder allgemeiner (Oberbegriff). Beispiel: „Apfel“. Unterbegriffe wären Frühapfel, Spätapfel oder einzelne Sortennamen. Oberbegriffe können Obst, Frucht oder Sammelbalgfrucht 😉
  • Antonyme stellen den Gegenbegriff dar – zu „alt“ wäre das also jung.

Solche Wörter finden Sie in den meisten Wörterbüchern – besonders bequem in den Online-Versionen. Während etwa der Duden verschiedene Bände herausgibt, um Synonyme oder Fremdwörter zu erläutern, bieten viele Online-Angebote das schnelle Umswitchen von der einen zu anderen Ebene an.

Folgende Wörterbücher allgemeiner Natur bietet das WWW an – es ist eine Auswahl …

  • Duden – mag keine Adblocker …, ist dafür aber umfassend
  • Fremdwort.de – bietet neben der Bedeutung von (Fremd)Wörtern auch Synonyme, Reime usw. in Form eines Drop-Down-Menus neben der Suchzeile.
  • Openthesaurus – bietet vor allem Synonyme
  • Wictionary – bietet Etymologie, Synonyme, Formen auf einer Seite und es gibt das Angebot in vielen Sprachversionen
  • Woxikon – neben Worterklärungen und Synonymen (hier in einer eigenen Rubrik) gibt es hier auch ein Reimlexikon, Tabellen zu Verbformen und zweisprachige Wörterbücher

Fachspezifische Begriffe finden – und vielleicht erklären können …

Dazu sind Spezialwörterbücher hilfreich. Und ja, auch davon gibt es einiges im WWW. 😊

Eine Fundstelle für Sprachinteressierte ist das Wörterbuchnetz – da gibt es Wörterbücher zur Sprachgeschichte, zu Regionalsprachen und zu Fremdsprachen, etwa zum Uigurischen.

Die innerhalb der Site durchsuchbaren Wörterbücher folgen alle demselben Schema:

  • Links die Liste aller Einträge, alphabetisch sortiert
  • In der Mitte die ausgewählten Beiträge – also der ausgewählte Beitrag zuzüglich evtl. mit auf der Seite erscheinender Beiträge davor oder dahinter
  • Rechts verschiedene Aufklappmenus zu Vorworten, Erläuterungen usw. und eine Suchmaske

Einige Links führen aus dem Wörterbuchnetz heraus – DWDS und Deutsches Rechtswörterbuch z. B.

Gemeinsam ist den hier versammelten Nachschlagewerken, dass sie tendenziell alt – oft gemeinfrei – sind …

Weitere Spezialwörterbücher gibt es bei beteiligten Institutionen:

  • Bundeszentrale für politische Bildung bietet ein Wirtschaftslexikon
  • Deutscher Wetterdienst bietet ein Wetter- und Klimalexikon
  • DLF bietet ein Wörterbuch in leichter Sprache für Nachrichten
  • Jura-Forum bietet ein Rechtslexikon
  • Mathe-online bietet ein Mathelexikon
  • Patienteninformation bietet ein Wörterbuch rund um Medizin
  • Spektrum der Wissenschaft bietet eine Sammlung wissenschaftlicher Lexika – Physik Psychologie, Biologie u. a.
  • Springer-Gabler bietet Gablers Wirtschaftslexikon (kostenlose Version mit Werbung)

Auch das ist nur eine Auswahl. Sollten Sie also ein spezielles Wörterbuch oder Lexikon benötigen, können Sie die Suchmaschine Ihres Vertrauens mit den entsprechenden Stichwörtern füttern, etwa „architektur lexikon online“ – schwupps, bekommen Sie was angezeigt: Architektur-Lexikon.😉

Testen Sie es zu Ihrem Thema – mit Lexikon oder Wörterbuch und mit einem allgemeinen Begriff, eher „Medizin“ als „Herzinsuffizienz“.

Dass Wörterbücher und Lexika ein gutes Hilfsmittel sind, wenn Sie die richtigen Wörter finden wollen, war Ihnen ja schon vorher klar – vielleicht kennen Sie nun auch ein paar Online-Angebote, die Ihnen weiterhelfen.

Schlagworte: Buchtipp, Sprache, Texte
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
KI und Text
„Die Interessanten“
Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
Ich bringe Müll
So schreiben Sie einen richtig guten Blogartikel
Anständig essen
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Alltag Wortladen Service Website Gewinnspiel Roman Netzwerk Social Media Werbelektorat Content Rezept Werbelektorin Gendern Workshop Unternehmenskommunikation Gastbeitrag Krimi Groß- und Kleinschreibung Corona Werbung Blog Texten Sprache Bindestrich Familie Textbearbeitung Zielgruppe Zeichensetzung Copywriting Stil

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Der einarmige Judo-Champion von Dominik ImsengAbbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Mutig ins neue Jahr
Nach oben scrollen