Das Texten übernehme ich für Sie
Dort per Algorithmus aneinandergereihte Wörter – hier die erfahrene Texterin. Eine, die zuhört und Ihren Input kreativ verarbeitet. Dort Texte, die auf den ersten Blick gut klingen und sich oft als Worthülsen erweisen … Entscheiden Sie! Übrigens habe ich ChatGPT gefragt, wer besser textet: eine KI oder eine Texterin.
Ein Kunde blickt zweifelnd auf meine Notizen und fragt: „Und daraus wird jetzt meine Website?“ Ja, daraus wurde seine Website. Jahre später rief er mich mit einem Lächeln in der Stimme an: „Und wissen Sie was? Es melden sich sogar Kunden über meine Website.“ Ja, das war mein Plan.
Bevor aus meinen Notizen eine Website, ein Mailing, ein Flyer, ein Slogan wird, stelle ich viele Fragen: Was möchten Sie mit Ihrem Text erreichen, wen möchten Sie wie ansprechen? Stichworte: Tonality, Gendern. Warum kommen Ihre Kundinnen und Kunden zu Ihnen? Warum kaufen sie nicht bei der Konkurrenz ein? Oft kreiere ich eine Persona.
Wir sprechen über Kundennutzen, USP und natürlich darüber, wofür Sie Ihren Text benötigen. Denn fürs Netz gelten andere Spielregeln als für den Druck. Dabei denke ich auch an Google, Stichwort SEO. Arbeite ich für eine Agentur, freue ich mich über ein wirklich gutes Briefing.
Schublade im Kopf oder Schnelltextkopf
Notizen, Recherche, Ideen ergeben ein Textkonzept. Wenn ich Zeit habe, lege ich in meinem Kopf eine Schublade an. Falls es eilt, arbeite ich mit anderen Strategien und tauche sofort tief in Ihr Thema ein. Dann verwandelt sich mein Kopf in einen Schnelltextkopf.
Steht das Konzept, platziere ich relevante Begriffe an die richtigen Stellen, Stichworte: SEO, Leseverlauf. Dann texte ich und gönne den Wörtern eine Nachtruhe. Am nächsten Tag werfe ich frische Gedanken auf den Text und arbeite weiter daran. Bei größeren Textaufgaben melde ich mich zwischendurch bei Ihnen, um den Text abzustimmen oder Fragen zu klären. Später folgt die Feinarbeit, bis Sie und ich mit Ihrem Text zufrieden sind.
ChatGPT: KI oder Texterin?
Ein bisschen hat mich die Antwort von ChatGPT doch erstaunt. So viel Reflexion hatte ich der Maschine nicht zugetraut:
Eine Texterin zu beauftragen, bietet gegenüber automatisch generierten Texten viele Vorteile. Hier sind fünf zentrale Aspekte:
Kreativität und Originalität: Eine professionelle Texterin entwickelt individuelle Inhalte mit persönlicher Handschrift. Sie vermeidet generische Formulierungen und sorgt für kreative, überraschende Texte.
Zielgruppenorientierung: Ein Mensch kann besser auf spezifische Bedürfnisse und Emotionen der Zielgruppe eingehen. Eine Texterin passt Tonalität, Stil und Inhalte gezielt an, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Qualitätskontrolle und Feinschliff: Während KI-gestützte Texte oft glatte, aber fehlerhafte oder unscharfe Passagen enthalten, prüft eine Texterin ihre Arbeit auf Rechtschreibung, Grammatik und stilistische Feinheiten. Sie bringt Feingefühl für Sprachfluss und Verständlichkeit mit.
SEO mit strategischem Blick: Eine Texterin versteht nicht nur, wie Keywords eingesetzt werden, sondern auch, wie sie organisch in den Text integriert werden, ohne unnatürlich zu wirken. Zudem achtet sie auf Faktoren wie Leseführung, Struktur und Conversion-Optimierung.
Persönliche Beratung und Anpassung: Während KI vorgefertigte Muster verwendet, kann eine Texterin individuelle Wünsche und Änderungen flexibel umsetzen. Sie liefert maßgeschneiderte Inhalte, die zur Marke, Zielsetzung und Unternehmensidentität passen.
Was kostet ein guter Text?
Ich texte Internetauftritte, Werbetexte, Slogans/Claims, Flyer/Broschüren, Pressemitteilungen, Newsletter, Werbebriefe, Mailings und noch einiges mehr. Ich rechne nach Stunden, Seiten, Projekt oder pauschal ab, auch, wie Sie das wünschen. Dabei orientiere ich mich an den Empfehlungen des Berufsverbands Text und Konzept.