Text-Tools der Texterin
Vor Kurzem habe ich Ihnen einige SEO-Tools vorgestellt, in diesem Beitrag geht es um Text-Tools. Ich stelle Ihnen einige der Tools und Links vor, die ich fürs Texten und die Textbearbeitung nutze.
Wie lesbar ist Ihr Text?
Sie haben Glück: Dieser Text enthält „keine oder nur sehr geringe Hinweise auf ‚Bullshit‘-Deutsch“. Woher ich das weiß? Ganz einfach, ich habe einen Teil des Textes in den Blablameter gesteckt.
Etwas seriöser wirds mit der Flesch-Formel, die Sie vielleicht kennen. Sie ist Grundlage für den Lesbarkeitstest bei leichtlesbar.ch. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Formel.
Datenbank der Universität Leipzig
Mit dem Klick auf diese Website hüpft mein Texterinnenherz: Sie ist ein wahrer Wortschatz. In dieser Datenbank befinden sich derzeit rund neun Millionen Wörter und Wortgruppen.
Nützlich sind die Verknüpfungen, die als Wortgraph abgebildet werden. Damit bekomme ich Ideen für Wortfelder und kann sehen, in welchen Bezügen ein bestimmtes Wort genutzt wird.
Wörterbuch der Brüder Grimm
Hier hüpft mein Germanistinnenherz: Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm ist im Netz! Ich möchte belegen, dass beispielsweise das Wort Gästin mitnichten eine spinnerte Idee, sondern schon sehr, sehr lange im deutschen Sprachgebrauch ist. Das geht wunderbar mit einem Klick hin zu dieser Website.
Text-Tools zum Gendern
Wenn ich meine Texte gendere und mir ein Wort fehlt, klicke ich auf folgende Links:
Oft bekomme ich dort Anregungen für meinen Text.
Nachschlagelink zur Typografie
Selten nutze ich das Typografielexikon. Das liegt auch daran, dass ich oft zu dem Buch „Zeichen setzen!“ von Ralf Turtschi greife. Dennoch hilft mir diese Website immer wieder bei speziellen Fragen zur Typografie weiter.
Geschriebener Text in Minuten?
Ab und an muss ich wissen, wie lange einer meiner Texte gesprochen ist. Mit der Faustformel 100 Wörter pro Minute komme ich ganz gut hin. Doch auch für die Beantwortung dieser Frage existieren Text-Tools. Bei dem verlinkten Lesezeitrechner können Parameter wie Rede, schnelles oder langsames Lesen eingestellt werden.
Duden-Textprüfung
Jeder Text aus dem Wortladen wird einmal durch die Textprüfung des Duden-Mentors geschleust, jeder. Und falls ich noch einiges verändere, dann darf der Text auch schon ein zweites oder drittes Mal zur Prüfung.
Bis zu 1500 Zeichen können kostenlos geprüft werden. Ich habe diesen Dienst abonniert und kann deshalb einige Extras nutzen. Gut gefällt mir, dass ich von diesem Tool auch auf Wortwiederholungen, Füllwörter und lange Sätze aufmerksam gemacht werde. Diese Services existieren in der kostenlosen Variante nicht.
Nun habe ich Ihnen einige meiner Text-Tools gezeigt, welche nutzen Sie? Ich freue mich auf Ihre Tipps!
Sehr nützliche Tools, danke für den Text :)
Ich nutze meist noch einen Zeichenzähler für Textlängen (www.zeichenzähler.de), bei http://www.textskizzen.de schauen ich viel nach und ansonsten verschiedene Seiten zur Barrierefreiheit (z. B. http://www.einfach-fuer-alle.de). Ansonsten noch ein Synonymwörterbuch.
Und bevor es zum Text kommt, ist der Lorem-Ipsum-Generator ne gute Hilfe (www.blindtextgenerator.de).
Vielen Dank für deine Tipps, den Lorem-Ipsum-Generator kannte ich noch nicht. Danke!
Im Deutschen Wörterbuchnetz gibt es auch den Adelung (und noch mehr), der mir bei alten Wörten oft gute Dienste leistet.
Stimmt, bei alten Wörtern ist der auch gut, danke!
Beim Leipziger Wortschatz ist mir mal aufgefallen, dass zumindest bei „ausschweifend“ die Wortdefinition am Anfang und die Beispielsätze weiter unten nicht übereinstimmten. Die Definition war korrekt, doch bei den meisten Beispielen, wurde „ausschweifend“ im Sinne von „weitschweifig, umständlich“ genutzt – nur ein Beispiel brachte das Lasterhafte raus, das mit dem Wort gemeint ist. Es heißt also auch da, gerade bei älteren Wörten: aufpassen.
Das ist ein guter Hinweis, vielen Dank, liebe Heike, dafür. Genau hinsehen lohnt sich immer.