• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Alltag3 / Sich etwas schönreden

Sich etwas schönreden

13. April 2021/0 Kommentare/in Alltag, Texten /von A. Görsch

Ich finde, dass man sich diese Zeit schönreden kann. Ja, schönreden, nicht schön reden. Hier eine kleine Merkhilfe, um diese beiden Begriffe zu unterscheiden.

Screenshot (Andrea Görsch)

Das habe ich vor einigen Jahren getwittert, zum Glück sind diese Zeiten vorbei. Das lässt hoffen, dass auch andere Zeiten vergänglich sind … Folgen Sie mir auf Twitter, wenn Sie mehr von diesen kleinen Sprachhappen lesen möchten.

Und nein, man kann sich diese Zeit nicht schönreden. Man muss sie sich schönreden. Deshalb sind wir über Ostern nicht einfach nur zu Hause geblieben. Wir haben uns Home-Holidays gegönnt. Klingt gleich viel besser, oder?

Großartig klingt auch die Omadrücklücke, die mein Sohn bemerkt hat. Dank unserer negativen Schnelltests und ihrer Impfung haben wir doch noch zwei Tage bei meiner Schwiegermutter verbracht. Vor #fuckCorona war der Sohn kleiner als Oma. Jetzt ist er ihr über den Kopf gewachsen. Das ausgefallene Omadrücken dazwischen ist die Omadrücklücke.* Klar, oder?

Alle freuten sich über das Stückchen Normalität. Nur einer hat gemeckert. War klar, einer meckert immer. Dieses Mal war es mein Kulturbeutel. Gute Güte, was hat der für einen Aufstand gemacht, als ich ihn aus der Schublade gezogen habe. „Dass du dich auch mal wieder blicken lässt“, „weißt du, wie lange ich hier im Dunkeln eingesperrt war?“

Über den Rest seines Gesabbels breite ich jetzt einfach den Mantel des Schweigens. Alles muss man sich auch nicht schönreden müssen.

*Duden, Sie dürfen übernehmen.

Schlagworte: Rechtschreibung, Texte, Werbelektorin
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf dem Bild ist ein - falsch geschriebenes - substantiviertes Verb zu sehen. Ein Anfang ist gemacht!
Auf dem Bild ist ein - falsch geschriebenes - substantiviertes Verb zu sehen. Quitte trifft Erinnerung
Auf dem Bild ist ein - falsch geschriebenes - substantiviertes Verb zu sehen. Lob für Aktion und Marketing
Glücklich gegrüßt
Glückskeks auf dem steht: Ein Problem löst sich in Nichts auf - mit einem falschen, großgeschriebenen Nichts. Über das Nichts und nichts
Auf dem Bild ist ein - falsch geschriebenes - substantiviertes Verb zu sehen. Substantiviertes Verb = groß
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wohin mit alten Büchern?9. Juni 2022 - 11:22
  • Glück im Glas28. März 2022 - 07:53
  • Gewinnspiel: „Kalter Fjord“ von Anne Nørdby23. März 2022 - 10:06
  • „Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant klingt“16. März 2022 - 17:40
  • 2022: Folge der Freude18. Januar 2022 - 09:33

Schlagwörter

Familie Texte Wortladen Groß- und Kleinschreibung Krimi Gendern Rezept Werbelektorin Gastbeitrag Content Unternehmenskommunikation Gewinnspiel Blog Netzwerk Rechtschreibung Zielgruppe Texten Alltag Social Media Werbung Bindestrich Sprache Werbelektorat Roman Zeichensetzung Workshop

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (113)
  • Bücher (98)
  • Hannover (35)
  • Texten (124)

Archiv

Verlosung: zwei Ostsee-Krimis von Patricia BrandtZwei Ostsee-Krimis von Patricia Brandt. "Krabben-Connection" und "Imkersterben"Und was ist Ihre Phobie?
Nach oben scrollen