• Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wortladen.com

Andrea Görsch

  • Home
  • Text
    • Text
    • Textoptimierung
    • Der Weg zum Text
    • Referenzen – Text
  • Werbelektorat
    • Werbelektorat
    • Referenzen – Lektorat
  • Workshops
    • Referenzen: Workshops
  • Profil
    • Netzwerk
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Texten / Rechtschreibung rund um Corona

Rechtschreibung rund um Corona

Eigentlich wollte ich nicht über das Coronavirus schreiben. Doch dann fiel mir heute Morgen beim Lesen der Zeitung diese Meldung auf:

Erschienen am 4.12.20 in der HAZ (Foto: Andrea Görsch)

Wegen dieser kurzen Meldung habe ich mir die Rechtschreibung rund um Corona einmal genauer angesehen.

Der/das Coronavirus/Koronavirus?

Genau, Koronavirus ist falsch, streichen wir das. Korona existiert als Wort und hat viele und ganz andere Bedeutungen: kreisförmiger Kranz, Heiligenschein … Wenn Sie mehr zu Korona wissen möchten, klicken Sie einfach weiter. Ich habe eine informative Website für Sie verlinkt.

Zurück zum Alltag, richtig ist: Coronavirus. In der Fachsprache heißt es das Virus, es wird aber auch mit maskulinem Artikel gebraucht: der Virus.

Mit oder ohne Bindestrich?

Das Coronavirus wird zusammengeschrieben, so steht dieses Wort auch im Duden – ohne die alternative Schreibweise mit einem Bindestrich. Dennoch ist auch diese Schreibweise korrekt. Denn ein Bindestrich kann bei der Kombination von Wörtern immer dann gesetzt werden, wenn der Begriff dadurch lesbarer oder eindeutig wird. Bei zweigliedrigen Verbindungen ist meist kein Bindestrich nötig.

Andere und auch zweigliedrige Kombinationen mit Corona hingegen sieht man oft mit einem Bindestrich geschrieben: Corona-Infektion, wie in der Überschrift des obigen Zeitungsartikels. Im Text der Meldung wird von Coronafällen gesprochen – ohne Bindestrich.

Wahrscheinlich wurde der Bindestrich bei dem Begriff Corona-Infektion wegen des Aufeinandertreffens der beiden Vokale a und i gesetzt: Coronainfektion löst zumindest bei mir beim schnellen Lesen eine kurze Irritation aus. Allerdings rate ich innerhalb eines Textes zur Einheitlichkeit: Corona-Infektion und Corona-Fälle.

Wie ist es, wenn Corona mit einem Adjektiv verbunden wird? Die Kneipe ist coronabedingt geschlossen – oder Corona-bedingt? Beide Schreibweisen sind korrekt. Schreibt man beide Wörter zusammen, nimmt Corona den Status des Adjektivs an, das Wort wird kleingeschrieben: coronabedingt. Entscheidet man sich für den Bindestrich, bleibt Corona ein Substantiv und wird großgeschrieben: Corona-bedingt.

Genug jetzt davon, bleiben Sie gesund!

Das könnte Sie auch interessieren:
– Mehr zu Präfixen

4. Dezember 2020 von Schreiberine 1 Kommentar
Kategorie: Alltag, Hannover, Texten Stichworte: Coronavirus, Rechtschreibung

Über Schreiberine

Texterin. Werbelektorin. Wortladenbesitzerin.

« Texte, nah am Wasser gebaut
Auf ein helles neues Jahr! »

Kommentare

  1. rod meint

    13. April 2021 um 09:19

    Super Text. Vielen Dank! Das hat mir sehr geholfen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Wortladen: Andrea Görsch

Text und Kon­zepti­on ● Werbelektorat ● Workshop Selbstständig seit 2009, ich lebe und arbeite in Hannover. Seit 2018 bin ich Gruppensprecherin der Regionalgruppe Niedersachsen des Verbandes der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL). Zuvor … (mehr ...)

FacebookXingTwitterinstagram

Neueste Beiträge im Wortladen-Blog

  • Sich etwas schönreden
  • Verlosung: zwei Ostsee-Krimis von Patricia Brandt
  • Die beste Zeit für guten Stil
  • 9 Tipps zum Gendern
  • Einfach eine Headline texten …

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Blogroll

  • Zum Lektorenverband
  • Zur Orthogräfin
  • Zu Faktwerk
  • Zu Andrea Behnke
  • Zu Wortfeiler
  • Zu Über den Tellerrand

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (117)
  • Bücher (97)
  • Hannover (39)
  • Texten (110)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Alltag Andrea Behnke Arbeit Beruf Bindestrich Birgit Ebbert Blog Blogger schenken Lesefreude Buch Buchblogparade Buch des Monats Buchtipp Bücher Duden Eva Maria Nielsen Fachbuch Familie Fortbildung Gendern Geschlechtergerechte Sprache Gewinnspiel Groß- und Kleinschreibung Großschreibung hannover Kinder Rechtschreibung Rezept Social Media Sprichwort Text Texte Texten Texter Texterin Tipps Twitter Urlaub Welttag des Buches Werbelektorat Werbelektorin Werbung Wortladen Zeichensetzung Zeit Zielgruppe

Kontakt zum Wortladen

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf – ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Telefon: 0511 / 542 1988

E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel: 0511 / 542 1988 · E-Mail · Impressum · Sitemap