• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Alltag3 / Rechtschreibung rund um Corona

Rechtschreibung rund um Corona

4. Dezember 2020/1 Kommentar/in Alltag, Hannover, Texten /von A. Görsch

Eigentlich wollte ich nicht über das Coronavirus schreiben. Doch dann fiel mir heute Morgen beim Lesen der Zeitung diese Meldung auf:

Erschienen am 4.12.20 in der HAZ (Foto: Andrea Görsch)

Wegen dieser kurzen Meldung habe ich mir die Rechtschreibung rund um Corona einmal genauer angesehen.

Der/das Coronavirus/Koronavirus?

Genau, Koronavirus ist falsch, streichen wir das. Korona existiert als Wort und hat viele und ganz andere Bedeutungen: kreisförmiger Kranz, Heiligenschein … Richtig ist: Coronavirus. In der Fachsprache heißt es das Virus, es wird aber auch mit maskulinem Artikel gebraucht: der Virus.

Mit oder ohne Bindestrich?

Das Coronavirus wird zusammengeschrieben, so steht dieses Wort auch im Duden – ohne die alternative Schreibweise mit einem Bindestrich. Dennoch ist auch diese Schreibweise korrekt. Denn ein Bindestrich kann bei der Kombination von Wörtern immer dann gesetzt werden, wenn der Begriff dadurch lesbarer oder eindeutig wird. Bei zweigliedrigen Verbindungen ist meist kein Bindestrich nötig.

Andere und auch zweigliedrige Kombinationen mit Corona hingegen sieht man oft mit einem Bindestrich geschrieben: Corona-Infektion, wie in der Überschrift des obigen Zeitungsartikels. Im Text der Meldung wird von Coronafällen gesprochen – ohne Bindestrich.

Wahrscheinlich wurde der Bindestrich bei dem Begriff Corona-Infektion wegen des Aufeinandertreffens der beiden Vokale a und i gesetzt: Coronainfektion löst zumindest bei mir beim schnellen Lesen eine kurze Irritation aus. Allerdings rate ich innerhalb eines Textes zur Einheitlichkeit: Corona-Infektion und Corona-Fälle.

Wie ist es, wenn Corona mit einem Adjektiv verbunden wird? Die Kneipe ist coronabedingt geschlossen – oder Corona-bedingt? Beide Schreibweisen sind korrekt. Schreibt man beide Wörter zusammen, nimmt Corona den Status des Adjektivs an, das Wort wird kleingeschrieben: coronabedingt. Entscheidet man sich für den Bindestrich, bleibt Corona ein Substantiv und wird großgeschrieben: Corona-bedingt.

Genug jetzt davon, bleiben Sie gesund!

Update: Inzwischen hat es coronabedingt als korrekte Schreibweise in den Duden geschafft. Sie merken, Sprache lebt.

Schlagworte: Corona, Rechtschreibung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf dem Bild ist ein Screenshot zu sehen, auf dem Rentiere mit zwei "n" steht. 7 Tipps zur Silbentrennung
Schild, auf dem Schifffahrtsmusum in alter Rechtschreibung mit zwei "f" zu lesen ist Konsonanten auf Langeoog
Oft tut man sich schwer, ob Du groß- oder kleingeschrieben wird. Auf dem Foto wird dies dargestellt, im Beitrag erläutert. Schreibt sich Du groß oder klein?
Hotelschild, bei dem ein Bindestrich fehlt Bindestrich ersetzt ein Wort
Gern oder gerne?
Auf dem Bild ist ein Screenshot zu sehen, auf dem Rentiere mit zwei "n" steht. Von rennenden Tieren
1 Antwort
  1. rod
    rod sagte:
    13. April 2021 um 09:19

    Super Text. Vielen Dank! Das hat mir sehr geholfen.

    Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Social Media Netzwerk Alltag Website Werbung Corona Familie Groß- und Kleinschreibung Zeichensetzung Sprache Content Gendern Werbelektorat Zielgruppe Gewinnspiel Texten Workshop Krimi Wortladen Bindestrich Werbelektorin Stil Copywriting Gastbeitrag Roman Blog Unternehmenskommunikation Service Textbearbeitung Rezept

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Texte, nah am Wasser gebautAuf ein helles neues Jahr!
Nach oben scrollen