• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / Das scharfe s
Auf dem Schild steht FUßPFLEGE - das ist falsch, das scharfe S schreibt sich immer klein

Das scharfe s

7. April 2016/4 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Vielleicht, so denke ich immer mal wieder, sollte das scharfe s – das Buckel-s, Eszett oder richtig ß – einfach abgeschafft werden. Andererseits mag ich diese kleine Verschrobenheit, die sich die deutsche Sprache mit dem Festhalten an dem ß gönnt. Dass es oft, wie etwa hier, falsch geschrieben wird, kann man dem scharfen s nicht ankreiden:

Auf dem Schild steht FUßPFLEGE - das ist falsch, das scharfe S schreibt sich immer klein

Will das scharfe s groß sein, verwandelt es sich in ein Doppel-s (Foto: Andrea Görsch)

Das scharfe s existiert nur klein*

Schreibt man ein Wort mit einem ß in Versalien, verwandelt es sich in ein Doppel-s: FUSSPFLEGE wäre auf dem Schild korrekt.

Ist das immer so? Fast immer, hier ist die Ausnahme: Beinhaltet ein Name ein ß und wird dieser Name in einem Dokument auch in Versalien geschrieben, kann im Sinne der Einheitlichkeit dort auch einmal ein ß zwischen den Großbuchstaben stehen. So könnte ein Herr Meißer in einem solchen Fall auch einmal HERR MEIßER sein. Als Werbelektorin würde ich jedoch die Großschreibung vermeiden und einheitlich bei Herrn Meißer bleiben.

Beim Recherchieren für diesen Blogbeitrag stellte ich fest, dass ich mit meiner Vorliebe für das Buckel-s nicht alleine bin. Es gibt gar eine Fangemeinde, die ein großes ß schaffen möchte. Oha! Folgen Sie dem Link, wenn Sie mehr darüber wissen möchten.

Weitere Faustregel für das scharfe s

Oftmals ist nicht klar, wann ein Wort mit ß geschrieben werden muss und wann nicht. Hier hilft eine Faustregel: Wird ein Wort lang ausgesprochen, schreibt es sich mit ß. Wenn Sie die Wörter Straße, Fuß, süß oder Gruß laut aussprechen, können Sie das sehr gut hören. Wird ein Wort hingegen kurz gesprochen, schreibt es sich mit Doppel-s. Sehr gut kann man das hören bei: Kuss, muss, dass.

Wer das partout nicht hört oder sich vielleicht doch noch unsicher ist, dem hilft natürlich der Blick oder Klick in ein Wörterbuch, etwa zu www.duden.de.

*Aktualisierung: Seit Juni 2017 existiert ein großes ß, hier geht es zum Bericht des Rates für deutsche Rechtschreibung.

Schlagworte: Rechtschreibung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Erste Hilfe …
Glückskeks auf dem steht: Ein Problem löst sich in Nichts auf - mit einem falschen, großgeschriebenen Nichts. Über das Nichts und nichts
Ich gestehe, ich bin eine Kopplerin
Rechtschreibung rund um Corona
Verbinden von fremdsprachigen Wörtern
Recht oder recht? Schluss damit!
4 Antworten
  1. Susanne
    Susanne sagte:
    7. April 2016 um 11:43

    Eine Eigenheit, die ich sehr mag: Im Österreichischen hält sich wacker das Geschoß. Es heißt hier also Erdgeschoß nicht Erdgeschoss. :-)

    Antworten
    • Schreiberin
      Schreiberin sagte:
      7. April 2016 um 11:56

      Das ist ein schöner Einwurf, woran liegt das, weißt du das? Je mehr ich über das scharfe S nachdenke, umso mehr möchte ich, dass es bleibt. Ich bin gespannt, ob das große ß kommen wird.

      Antworten
  2. Georg-D. Schaaf
    Georg-D. Schaaf sagte:
    7. April 2016 um 14:43

    Vielen Dank für den Beitrag!
    Der Vollständigkeit halber sei nur der Hinweis erlaubt, dass es das Versal-ß als Unicode-Buchstaben bereits gibt, wenngleich nicht in der amtlichen Schreibung:
    http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/das-grosse-eszett
    Mit Links zu weiteren Informationen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_%C3%9F
    Von der Gestalt her überzeugt mich dieser „Buchstabe“ nicht. Ebenso wenig sehe ich eine Dringlichkeit dieses typografischen „Problems“.

    Antworten
    • Schreiberin
      Schreiberin sagte:
      7. April 2016 um 14:52

      Danke für diese ergänzenden Hinweise, die ich auch gelesen hatte. Mir geht es ähnlich, gelungen finde ich die Entwürfe bislang auch nicht. Mal sehen, ob der schöne Durchbruch irgendwann kommt.

      Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Wolken über Taiwan von Alice Grünfelder8. August 2022 - 13:47
  • Call-to-Action – so wird’s was mit der Conversion15. Juli 2022 - 16:46
  • Wohin mit alten Büchern?9. Juni 2022 - 11:22
  • Glück im Glas28. März 2022 - 07:53
  • Gewinnspiel: „Kalter Fjord“ von Anne Nørdby23. März 2022 - 10:06

Schlagwörter

Zielgruppe Texte Sprache Blog Gewinnspiel Werbelektorin Krimi Unternehmenskommunikation Social Media Workshop Content Gendern Alltag Rechtschreibung Netzwerk Gastbeitrag Texten Werbelektorat Roman Groß- und Kleinschreibung Werbung Bindestrich Rezept Familie Zeichensetzung Wortladen

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (114)
  • Bücher (99)
  • Hannover (35)
  • Texten (125)

Archiv

Die beste Entscheidung unseres LebensAuf dem Bild ist das Buch "Text sells" zu sehen, das auf einer Waage liegt.„Text sells“ …
Nach oben scrollen