Farben und ihre Schreibweise
Meine Lieblingsfarbe ist orange – oder Orange? Beide Schreibweisen sind korrekt, der Duden empfiehlt die Großschreibung. Um Farben und ihre Schreibweise geht es in diesem Beitrag.
Fragewörter helfen: Zur Groß- oder Kleinschreibung von Farben kann man sich mit den Fragewörtern „Was“ und „Wie“ behelfen. Kann man mit „Wie“ fragen, gilt stets die Kleinschreibung. Bei der Frage nach dem „Was“ gilt die Großschreibung. Im obigen Beispiel ist beides möglich, daher sind auch beide Schreibweisen korrekt.
Die Ampel zeigt Rot / die Ampel ist rot
Hilfreich finde ich die „Was und Wie“-Regel auch bei folgenden Beispielen:
Die Ampel zeigt Rot.
Was zeigt die Ampel? Rot. Deshalb schreibt sich dieses Wort hier groß.
Die Ampel ist rot.
Wie ist die Ampel? Das Adjektiv rot schreibt sich hier klein. (Für alle, die jetzt unruhig wurden: Natürlich ist nicht die Ampel rot, sie leuchtet nur rot).
Farben und ihre Schreibweise
Mit dem Blauen Planeten ist unsere Erde gemeint.
Da die Erde nur einmal existiert, ist der Blaue Planet ein Eigenname, der sich großschreibt. Allerdings erlaubt der Duden auch hier die Kleinschreibung, empfiehlt jedoch die Großschreibung. Weitere farbige Beispiele für Eigennamen sind:
das Schwarze Meer, der Weiße Sonntag, die Grüne Insel
Interessanterweise ist bei diesen Beispielen nur die Großschreibung erlaubt (Warum der Duden bei dem Blauen Planet auch die Kleinschreibung akzeptiert, ist für mich nicht nachvollziehbar).
Bei Begriffen, die ähnlichen Charakter haben, aber nicht einzigartig sind, ist in der Regel die Groß- und Kleinschreibung erlaubt:
die rote Karte / die Rote Karte
der blaue Brief / der Blaue Brief
Der Duden ist hier leider nicht in sich konsistent und empfiehlt den blauen Brief, jedoch die Rote Karte. Daher schlage ich Begriffe dieser Art stets nach.
In Orange, orange Hose, orangefarbenes Shirt
Mein Hochzeitskleid war übrigens ein Traum in Orange – oder in orange? Richtig ist in diesem Fall die Großschreibung: Es war ein Traum in Orange. Die Begründung dafür hängt von der Präposition „in“ ab, die sich immer auf ein Nomen bezieht.
Mit Präposition immer groß: Dies gilt nicht nur für die Präposition „in“, sondern für alle Präpositionen. Steht eine Präposition bei einer Farbe, schreibt sich diese immer groß: Er geht bei Rot über die Ampel.
Eindeutig ist es, wenn ich eine orange Hose trage. Hier ist orange ein Adjektiv (und spricht sich mit einem betonten „e“ am Ende aus). Doch sagt man wirklich eine „orange Hose“? Laut Duden ist das möglich, auch wenn es seltsam klingt. Empfehlenswerter ist es, ein Wortteil wie -farben oder -farbig anzuhängen: Ich trage eine orangefarbene Hose.
Diese Empfehlung gilt ebenso für Farben wie Rosa, Türkis oder Lila. T-Shirts in diesen Farben werden besser zu rosafarbenen, türkisfarbigen oder lilafarbenen T-Shirts.
Ein helles Orange, das helle Orange
Oben schrieb ich, dass eine Farbe nach einer Präposition immer großgeschrieben wird: in Orange.
Farben werden auch dann großgeschrieben, wenn sie als Substantive gebraucht werden. Hier ist das ein Erkennungszeichen der Artikel. Dabei ist zu beachten, dass der Artikel bestimmt oder unbestimmt sein kann: ein helles Orange (unbestimmter Artikel), das helle Orange (bestimmter Artikel).
Merken können Sie sich also: mit Artikel groß.
Zusammen, wenn die Farbe näher bestimmt wird
Nun folgt ein sehr logischer Teil bezüglich Farben und ihre Schreibweise: Wenn eine Farbe näher definiert wird, steht kein Bindestrich. Das ist dann der Fall, wenn das erste Adjektiv das zweite näher bestimmt. Beispiele dafür sind: tiefgrün, himmelblau, knallrot.
Alle Farben bleiben in ihrem Farbton. Das erste Adjektiv bestimmt die Farbe näher: Der See ist tiefgrün, der Himmel ist himmelblau und die Kirschen sind knallrot.
All diese Beispiele sind Farbtönungen, es ist keine neue Farbe entstanden. Daher steht in diesen Fällen kein Bindestrich, logisch, oder?
Sind zwei Farben erkennbar?
Anders ist es, wenn eine Kombination aus zwei Farben erkennbar ist:
Das T-Shirt ist blau-rot gestreift.
Hier sind zwei Farben gemeint, die Streifen machen dies deutlich, der Bindestrich ist angeraten.
Wenn das T-Shirt auch ohne Streifen deutlich blau und rot ist, steht ebenfalls ein Bindestrich:
Das T-Shirt ist blau-rot.
Ist jedoch eine Mischung aus Blau und Rot gemeint (wie auch immer diese Farbe aussehen mag), schreibt man das Adjektiv zusammen:
Das T-Shirt ist blaurot.
Zusammenschreibung bei neuen Bedeutungen
Schließlich existieren noch Begriffe, die eine Farbe beinhalten: schwarzmalen, blaumachen, rotsehen. Entsteht eine neue Bedeutung, werden diese Begriffe zusammen geschrieben:
schwarzmalen = etwas negativ darstellen
blaumachen = ohne Grund nicht zur Arbeit gehen
rotsehen = wütend werden
Allerdings existiert hier (leider) eine Ausnahme. Wird mit „zu“ erweitert, schreibt sich der Begriff doch getrennt:
Man sollte nicht immer alles zu schwarz malen.
Ebenfalls getrennt wird dieser Begriff geschrieben, wenn die ursprüngliche Bedeutung der Wörter erhalten bleibt:
den Rand eines Bildes schwarz malen
die Wand im Wohnzimmer blau gemacht
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinem Beitrag über Farben und ihre Schreibweise helfen. Haben Sie weitere Beispiele? Dann freue ich mich über Ihren Kommentar.
Vielen Dank für die gute Erklärung! – Besonders für diese: >> Richtig ist in diesem Fall die Großschreibung: Es war ein Traum in Orange. Die Begründung dafür hängt von der Präposition „in“ ab, die sich immer auf ein Nomen bezieht.“ <<
P.S.: Dass lt. Dudenredaktion für Eigennamen – wie der "Blaue Brief und die "Rote Karte" – auch eine Kleinschreibung zugelassen ist, ist mir unerklärlich…
Nachtrag: Wenn man keinen „Blauen Brief“ [veraltet für ein Kündigungsschreiben] versendet, sondern – z.B. aus modischen Gründen – einen blauen oder andersfarbigen Brief, dann wird die Farbbezeichnung natürlich klein geschrieben. Aber so etwas sollte die Dudenkedaktion doch differenzieren! Na ja, die lassen auch schwer nach… Schade, dass sie sich auf diese Weise auch bald selbst abschaffen.
In einigen Fällen ziehe ich Rechtschreibbücher aus den letzten Jahrzehnten bzw. Jahrhunderten zu Rate. Wenn man sie nicht selbst besitzt, kann man diese auch online einsehen. ;-)
Dass sie sich selbst abschaffen, glaube ich nun hingegen nicht.
Es freut mich, dass Ihnen meine Erläuterungen helfen!
Gerade bei diesem Thema hätte auch ich mir von der Duden-Redaktion mehr Eindeutigkeit gewünscht, da bin ich ganz bei Ihnen.
Hallo Frau Görsch,
als technischer Redakteur habe ich viel mit Farben zu tun und stolpere immer wieder über die Groß- und Kleinschreibung. Durch Ihren Artikel bin ich jetzt schlauer :-). Nur noch einmal zum Verständnis folgendes Beispiel: „Die Anzeige ändert ihre Farbe von Rot in Grün.“ Wäre die Großschreibung beider Farben hier korrekt?
Viele Grüße,
Thomas
Genau, das ist in diesem Fall so korrekt: von Rot in Grün. Die einfache Merkregel hier ist: mit Präposition = groß.
Gruß – Andrea
PS: Ungefragter Tipp ist, dass nach „Viele Grüße“ kein Komma steht.
Ebenfalls ein ungefragter Hinweis oder Tipp in Sachen ‚Falschreibung’…
Ein Pferdestärke; Postskript[um]
a l s o PS
wird laut Duden stets + immer ohne Doppelpunkt bzw. zwei Punkte schriftlich realisiert..
Ein Stolperstein – selbst für Frau A. Görsch.
Kein Stolperstein für Frau A. In den Kommentaren steht zwar einmal „P.S.“, allerdings nicht von mir geschrieben. 😊
Ihr Rock hat ein helles Rot. Frage : ist es korrekt? Danke
Ja, das ist korrekt. Danke für die Frage, ich habe meinen Artikel eben um diese Information ergänzt.
Vielen Dank, das war ein erhellender Artikel. Mir ist jedoch noch nicht klar, ob ich – sollte es mein Kleiderschrank hergeben- ein rosafarbenes oder rosafarbiges Shirt anziehe.
Beste Grüße
Johanna
Liebe Johanna,
interessante Frage, vielen Dank dafür. Duden 9 sagt dazu, dass für Zusammensetzungen in der Regel -farben verwendet wird: rosafarbenes T-Shirt. Spontan wäre das auch meine Antwort gewesen.
Schönen Gruß – Andrea