• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / Schreibt sich Du groß oder klein?
Oft tut man sich schwer, ob Du groß- oder kleingeschrieben wird. Auf dem Foto wird dies dargestellt, im Beitrag erläutert.

Schreibt sich Du groß oder klein?

11. Januar 2022/1 Kommentar/in Texten /von A. Görsch

Beim Siezen ist alles klar: Als Anrede schreibt man Sie (und die entsprechenden Possessive) immer groß. Anders ist das beim Duzen: Schreibt sich das Du groß oder klein? Ich habe das Thema Du oder du für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.

Oft tut man sich schwer, ob es Du oder Du heißen muss. Auf dem Foto wird dies dargestellt, im Beitrag erläutert.

Du groß oder klein? Wann ist was korrekt?

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • Was sagt der Duden zu „du groß oder klein“?
  • Persönliches Ansprechen = Großschreibung
  • In diesen Fällen dürfen Sie nicht wählen

Was sagt der Duden zu „du groß oder klein“?

Zunächst ist der Duden eindeutig: „Die Anredepronomen du, ihr und die entsprechenden Possessive dein, euer werden kleingeschrieben.“ (Duden 9, Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch, S. 94). Die Einschränkung wird direkt hinterhergeschoben: „In Briefen, E-Mails und SMS ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung korrekt.“ Der Duden empfiehlt in diesen Fällen die Großschreibung. In einem Brief an Ihre Tante Erna stünde korrekt und dudenkonform:

Liebe Tante Erna,

wie geht es Dir? Hast Du immer noch Schnupfen?

Dies gilt natürlich auch für das Schreiben von Postkarten, E-Mails, Whatsapp-Nachrichten etc.
Bei den Redewendungen „mit jemandem per Du sein“ und „Du zueinander sagen“ verhält es sich ebenso: Korrekt ist sowohl die Groß- und Kleinschreibung, der Duden empfiehlt hier die Großschreibung.

Persönliches Ansprechen = Großschreibung

Grundsätzlich können Sie sich merken:

  1. Mit der Kleinschreibung sind Sie immer auf der sicheren Seite, obwohl Sie dadurch in manchen Bereichen von der Duden-Empfehlung abweichen.
  2. Die Großschreibung ist dann korrekt, wenn jemand sich persönlich und direkt an den Lesenden wendet.

Es hängt also stets davon ab, in welchem Verhältnis der Autor oder die Autorin sich zum Lesenden befindet. So schreibt eine Lehrkraft in einer Klassenarbeit die Anweisungen korrekt mit kleiner Anrede: „Hier solltest du gut überlegen.“ Während die persönlichen Bemerkungen an den einzelnen Schüler oder die einzelne Schülerin dudenkonform großgeschrieben werden: „Das hast Du, liebe Hannah, gut gemacht.“

In diesen Fällen dürfen Sie nicht wählen

Keine Wahlmöglichkeit zwischen der Groß- und Kleinschreibung existiert in folgenden Fällen:

  • in der wörtlichen Rede, die in Romanen steht
  • in der Werbung
  • in Editorials, in denen geduzt wird

Hier wird stets kleingeschrieben.

Stets großgeschrieben wird das Du in diesen Redewendungen: „das vertraute Du“, „jemandem das Du anbieten“ und „jemandem mit Du ansprechen“.

Apropos duzen, auf einen beliebten Fehler möchte ich Sie hinweisen: Das Duzen schreibt sich nur mit z. Falsch ist: dutzen.

Sie möchten mehr Tipps von mir bekommen? Abonnieren Sie meinen Newsletter.

Schlagworte: Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf dem Bild steht das Wort Barrabatt, als Beispiel für eine Wörterverbindung. Denn in dem Artikel geht es um den Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern. Wegen der besseren Lesbarkeit könnte man nämlich auch Bar-Rabatt schreiben: zwei Wörter mit Bindestrich getrennt. Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern
Glückskeks auf dem steht: Ein Problem löst sich in Nichts auf - mit einem falschen, großgeschriebenen Nichts. Über das Nichts und nichts
Schild, auf dem Schifffahrtsmusum in alter Rechtschreibung mit zwei "f" zu lesen ist Konsonanten auf Langeoog
Kleine Aufdröselei: ihre oder Ihre
Sich etwas schönreden
Clipdealer Was macht eigentlich eine Werbelektorin?
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. Die 10 besten Blogs rund ums Thema Rechtschreibung – meine Leseempfehlung sagt:
    30. März 2022 um 18:41 Uhr

    […] Besonders gut gefällt mir Andreas Blogartikel über die Groß- oder Kleinschreibung von „du“. […]

    Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Glück im Glas28. März 2022 - 07:53
  • Gewinnspiel: „Kalter Fjord“ von Anne Nørdby23. März 2022 - 10:06
  • „Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant klingt“16. März 2022 - 17:40
  • 2022: Folge der Freude18. Januar 2022 - 09:33
  • #Pokado8. Januar 2022 - 19:19

Schlagwörter

Krimi Rechtschreibung Werbelektorat Bindestrich Netzwerk Familie Gendern Rezept Alltag Sprache Social Media Unternehmenskommunikation Werbelektorin Texten Roman Zeichensetzung Groß- und Kleinschreibung Copywriting Gewinnspiel Content Wortladen Blog Zielgruppe Werbung Texte Website

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (97)
  • Hannover (35)
  • Texten (123)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (97)
  • Hannover (35)
  • Texten (123)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Gewinnspiel Zeichensetzung Werbelektorin Gendern Corona Zielgruppe Texten Werbung Content Werbelektorat Blog Copywriting Wortladen Roman Krimi Service Sprache Rezept Social Media Workshop Website Groß- und Kleinschreibung Stil Unternehmenskommunikation Gastbeitrag Textbearbeitung Alltag Bindestrich Netzwerk Familie

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
#Pokado 2022: Folge der Freude
Nach oben scrollen