• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Groß- und Kleinschreibung

Schlagwortarchiv für: Groß- und Kleinschreibung

Oft tut man sich schwer, ob Du groß- oder kleingeschrieben wird. Auf dem Foto wird dies dargestellt, im Beitrag erläutert.

Schreibt sich Du groß oder klein?

11. Januar 2022/1 Kommentar/in Texten /von A. Görsch

Beim Siezen ist alles klar: Als Anrede schreibt man Sie (und die entsprechenden Possessive) immer groß. Anders ist das beim Duzen: Schreibt sich das Du groß oder klein? Ich habe das Thema Du oder du für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst. Was sagt der Duden zu „du groß oder klein“? Zunächst ist der Duden eindeutig: „Die […]

Weiterlesen
Die Erde ist zu sehen. Die korrekte Schreibweise von Farben ist auch hier wichtig. Schreibt man blau bei Blauer Planet klein oder groß? Mehr dazu im Beitrag.

Farben und ihre Schreibweise

28. Januar 2021/9 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Meine Lieblingsfarbe ist orange – oder Orange? Beide Schreibweisen sind korrekt, der Duden empfiehlt die Großschreibung. Um Farben und ihre Schreibweise geht es in diesem Beitrag. Fragewörter helfen: Zur Groß- oder Kleinschreibung von Farben kann man sich mit den Fragewörtern „Was“ und „Wie“ behelfen. Kann man mit „Wie“ fragen, gilt stets die Kleinschreibung. Bei der […]

Weiterlesen
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt zu sehen, in dem Rad fahren korrekt getrennt geschrieben ist. Weil es kein verblasstes Substantiv ist.

Rechtschreibung: verblasste Substantive

23. August 2017/0 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Kennen Sie den Ausdruck verblasste Substantive? Darum – und damit um ein etwas schwammiges Kapitel der deutschen Rechtschreibung – geht es in diesem Beitrag. Bei „teilnehmen“ ist es klar. Wie sieht es mit „Rad fahren“ oder „ich gehe eislaufen“ aus? Ich spreche von der Groß- und Kleinschreibung dieser Begriffe und damit auch von der Getrennt- […]

Weiterlesen
Auf dem Bild ist zu sehen: ein Adjektiv großgeschrieben, das klein gehört.

Wann schreibt man Adjektive groß?

24. Mai 2017/40 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Adjektive oder Wie-Wörter, so habe ich das einmal gelernt, schreibt man grundsätzlich klein: Sie hat einen schönen Beruf. Wie-Wörter heißen sie, weil man mit diesem Fragewort nach ihnen fragt: Wie ist der Beruf? Antwort: schön. Damit ist das Adjektiv bekannt, es schreibt sich im Beispielsatz klein. So weit, so einfach. Häufig gemachte Fehler Wenn ich […]

Weiterlesen
Auf dem Bild ist ein - falsch geschriebenes - substantiviertes Verb zu sehen.

Substantiviertes Verb = groß

25. Januar 2017/22 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Das Glitzern rund um das Geschriebene kann nur vom Fehler ablenken, ihn jedoch nicht überdecken. Für Sie schiebe ich den Glitzer beiseite und schaue mir das Schild genauer an: Dort steht „zum mitnehmen“ – sicherlich ist Ihnen dieser Fehler auch schon aufgefallen. Das Wort „mitnehmen“ muss hier großgeschrieben werden. Doch warum, mitnehmen ist ein Verb und Verben […]

Weiterlesen

Doppelpunkt – und dann?

1. November 2016/7 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Ich stutzte, als ich dieses Wahlplakat sah. Natürlich ist menschlich schön und gut, jedoch muss es kleingeschrieben werden. Ein Blick in den Duden 9, dem „Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“, belegt mein Unbehagen. Weil ich solche Fälle immer wieder sehe, habe ich für Sie die wichtigsten Regeln zur Groß- und Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt zusammengefasst. 1. […]

Weiterlesen
Auf dem Bild ist ein Hänger der Kampagne "Besser Lesen und Schreiben lernen" zu sehen.

Substantivierter Infinitiv

28. Januar 2016/5 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Nicht lesen oder schreiben zu können, ist für mich kaum vorstellbar. Aber für viele Menschen ist das normal, auch hier in Deutschland. Wenn man den Zahlen auf www.mein-schlüssel-zur-welt.de glauben darf, können in Deutschland 7,5 Millionen Menschen nicht oder nicht gut lesen und schreiben. Puh. Hilfe finden Betroffene oder jene, die jemanden kennen, der Hilfe braucht, […]

Weiterlesen

Werbelektorat sticht!

2. Dezember 2014/0 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

In diesem Halbsatz fehlen ein Leerzeichen, ein kleines d und ein ß. Dafür sind zwei s und ein D zu viel. Hätte das Unternehmen diesen Halbsatz durch ein Werbelektorat geschleust, stünde auf dem Auto korrekt: … und du bleibst draußen! Kurz aufgedröselt – Bei Auslassungspunkten steht nur dann kein Leerzeichen, wenn ein Wortrest fehlt – Grundsätzlich wird du kleingeschrieben – Wird ein […]

Weiterlesen

Von Herzen …

6. Oktober 2014/0 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

    Dieser Gruß kommt von Herzen und ist doch oft so falsch. Sprachlich meine ich, denn bei „Herzlich willkommen“ schreibt man das Wort willkommen klein. Anders ist es, wenn dieses Wort substantivisch gebraucht wird: Ich bereite Ihnen ein herzliches Willkommen. Hier wird Willkommen großgeschrieben. Doch grämen Sie sich nicht, falls Sie diesen Gruß bislang (!) nicht korrekt […]

Weiterlesen

Kleine Aufdröselei: ihre oder Ihre

9. Juli 2014/0 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Das mit dem „Ihre“ ist so eine Sache, wann schreibt man es groß, wann klein? Ich drösele zwei Fälle für Sie auf. „Eltern haften für Ihre Kinder“ – das wäre manchmal schön. Denn das auf dem Schild großgeschriebene „Ihre“ spricht mich direkt an und besagt somit: Eltern (welche auch immer) haften für meine Kinder. So war das sicherlich […]

Weiterlesen
Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Familie Netzwerk Workshop Wortladen Zeichensetzung Texten Roman Bindestrich Textbearbeitung Werbung Krimi Gendern Werbelektorin Content Zielgruppe Rezept Website Werbelektorat Gewinnspiel Blog Gastbeitrag Alltag Groß- und Kleinschreibung Service Social Media Corona Unternehmenskommunikation Stil Copywriting Sprache

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Nach oben scrollen