Kleine Aufdröselei: ihre oder Ihre

ihre oder Ihre?
Das mit dem „Ihre“ ist so eine Sache, wann schreibt man es groß, wann klein? Ich drösele zwei Fälle für Sie auf.
„Eltern haften für Ihre Kinder“ – das wäre manchmal schön. Denn das auf dem Schild großgeschriebene „Ihre“ spricht mich direkt an und besagt somit: Eltern (welche auch immer) haften für meine Kinder.
So war das sicherlich nicht gemeint. Auf dem Schild wurde das Anredepronomen mit dem Possessivpronomen (kurz Possessiv) verwechselt. Das Possessiv klärt, was zu wem gehört und wird immer kleingeschrieben: „Kinder gehören zu ihren Eltern“ oder eben: „Eltern haften für ihre Kinder“. Ausnahme: Am Satzanfang wird dieses „ihre“ natürlich doch großgeschrieben.
Befindet sich ein solches „ihre“ in Gesellschaft der Höflichkeitsanrede Sie, färbt die Höflichkeit ab und es wird ebenfalls großgeschrieben: „Denken Sie an Ihre Unterlagen“. Und apropos Gesellschaft: Bei Titeln wie „Ihre Majestät“ oder „Ihre Exzellenz“ wird „Ihre“ ebenfalls immer großgeschrieben.
Und nachdem das nun geklärt ist, möchte ich nie wieder solche Schilder lesen!
Hinterlassen Sie eine Antwort
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über Ihren Beitrag!