• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern
Auf dem Bild steht das Wort Barrabatt, als Beispiel für eine Wörterverbindung. Denn in dem Artikel geht es um den Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern. Wegen der besseren Lesbarkeit könnte man nämlich auch Bar-Rabatt schreiben: zwei Wörter mit Bindestrich getrennt.

Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern

21. Juli 2021/0 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Immer wieder fallen mir im Alltag Beispiele auf, in denen der Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern falsch gesetzt ist, fehlt oder gar durch den längeren Gedankenstrich ersetzt wird – Fehlerquellen gibt es zuhauf. Deshalb möchte ich Sie heute ausführlich über den Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern informieren.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • 1. Bindestrich bei Substantiven
  • 2. Substantiv trifft Adjektiv
  • 3. Adjektiv trifft Adjektiv
  • 4. Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern mit Ziffern
  • 5. Bindestrich bei Kombinationen mit kurzen Elementen
  • 6. Begriff aus unterschiedlichen Wortarten

1. Bindestrich bei Substantiven

Im Deutschen werden Wörter bei Wortverbindungen einfach aneinandergehängt (bei Anglizismen ist das anders). So ist der hier abgebildete „Barrabatt“ korrekt geschrieben.

Auf dem Bild steht das Wort Barrabatt, als Beispiel für eine Wörterverbindung. Denn in dem Artikel geht es um den Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern. Wegen der besseren Lesbarkeit könnte man nämlich auch Bar-Rabatt schreiben: zwei Wörter mit Bindestrich getrennt.

Korrekt ohne Bindestrich, möglich mit Bindestrich (Foto: Andrea Görsch)

In diesem Beispiel kann jedoch auch ein Bindestrich gesetzt werden. Dies ist grundsätzlich immer dann erlaubt, wenn dadurch die Lesbarkeit verbessert wird. Das wäre hier der Fall, weil man beim Lesen der doppelten Buchstaben kurz ins Stocken gerät: Bar-Rabatt ist also ebenfalls korrekt.

Einen Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern setzt man auch dann, wenn der Begriff aus vielen Wörtern besteht. „Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“ (Duden, Band 9) nennt hier beispielhaft vor allem Wortungetüme wie Gemeindegrundsteuer-Veranlagung oder Haftpflicht-Versicherungsgesellschaft.

Ein Bindestrich kann zwischen zwei Substantiven auch dann gesetzt werden, wenn drei gleichlautende Buchstaben aufeinandertreffen. Das ist etwa bei einem „Teeei“ der Fall, das so korrekt geschrieben ist. Möglich ist hier auch die Schreibweise mit Bindestrich: Tee-Ei.

Und wie heißt der Ort, an dem die Teeeier hergestellt werden? Genau, das ist eine Teeeifabrik. Bei diesem Begriff könnte man sinnvoll einen Bindestrich setzen: Teeei-Fabrik. Hier könnte man nicht alternativ „Tee-Eifabrik“ schreiben, weil man dann eine Eifabrik produziert hätte.

Merken können Sie sich: Wörter werden im Deutschen bei Wortverbindungen einfach aneinandergereiht. Wegen der besseren Lesbarkeit kann sinnvoll ein Bindestrich eingesetzt werden. Ein fremdsprachiges Wort gilt übrigens im Deutschen angekommen, wenn es in den Duden aufgenommen wurde.

2. Substantiv trifft Adjektiv

Kombinationen aus Substantiv und Adjektiv werden in der Regel zusammengeschrieben: himmelblau. Unsicherheit herrscht oft bezüglich der Groß- und Kleinschreibung bei Neuschöpfungen: Heißt es Corona-bedingt oder coronabedingt? Inzwischen steht coronabedingt im Duden.

Merken können Sie sich: Bei Zusammensetzungen aus einem Substantiv und einem Adjektiv wird besonders in der Anfangszeit des Begriffs ein Bindestrich gesetzt. Das Substantiv wird dann trotz des adjektivischen Gebrauchs großgeschrieben. Wenn die Wörter im Sprachgebrauch angekommen sind, werden Sie, wie etwa auch datenbankgestützt, zusammen und kleingeschrieben.

3. Adjektiv trifft Adjektiv

Trifft ein Adjektiv auf ein weiteres Adjektiv, wird in der Regel einfach zusammengeschrieben: nasskalt. Wenn der Begriff unübersichtlich ist – zum Beispiel bei russisch-orthodox –, können Sie einen Bindestrich setzen. Dies gilt auch, wenn es Wortschöpfungen sind: fröhlich-heiter. Schließlich können Sie einen Bindestrich setzen, wenn Sie etwas betonen möchten: die grün-gelbe Hose.

4. Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern mit Ziffern

Zusammensetzungen von Wörtern und Zahlen werden immer mit einem Bindestrich verbunden: 3-Liter-Flasche, 2-Euro-Stück, 50-Euro-Gutschein, 5-Prozent-Klausel.
Ausnahme: Sind die Zahlen als Wort ausgeschrieben, schreibt man sie hingegen zusammen (wenn es nicht zu unübersichtlich wird): Dreiliterflasche, Zweieurostück, Fünfprozentklausel.

5. Bindestrich bei Kombinationen mit kurzen Elementen

Bei Kombinationen mit kurzen Elementen, damit meine ich Abkürzungen und einzelne Buchstaben, wird meist ein Bindestrich gesetzt. Beispielhafte Fachbegriffe aus meinem Arbeitsbereich sind: Fugen-s und a-Laut. In diese Reihe passt auch das i-Tüpfelchen. Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Buchstaben hier jeweils kleingeschrieben werden.

Ein weiteres Beispiel dafür sind die O-Beine. Warum aber a-Laut mit einem kleinen a, O-Beine mit einem großen O geschrieben wird und o-beinig von Duden mit einem kleinen o empfohlen wird, hat sich mir nicht erschlossen. Ich schaue solche Kombinationen stets im Duden nach und versuche mir die korrekte Schreibweise einzuprägen.

Noch zur Abkürzung: Trifft eine Abkürzung auf ein Adjektiv, bekommt diese Kombination einen Bindestrich: US-amerikanisch, TÜV-geprüft.

6. Begriff aus unterschiedlichen Wortarten

Setzt sich ein Begriff aus unterschiedlichen Wortarten zusammen, wird dieser ebenfalls mit Bindestrichen verbunden. Aus-der-Haut-Fahren ist ein Beispiel dafür. Der Fachbegriff heißt koppeln. Die entsprechende Regel ist einfach:

  1. Jeweils das erste und letzte Wort dieser Koppelung wird großgeschrieben.
  2. Alle anderen Wörter schreiben sich wie sonst auch: Adjektive und Verben klein, Substantive groß etc.

Wichtig ist zu erkennen, dass die gesamte Konstruktion ein Begriff ist.

Trifft nun eine solche Kombination auf ein weiteres Wort, muss man sich entscheiden. Ich verdeutliche es Ihnen anhand des folgenden Beispiels. Wie sieht es mit dieser Schreibweise aus?

Auf dem Bild steht "Das-lässt-man-besser"-Kategorie - das ist doppelt. Entweder mit Bindestrichen oder mit Anführungszeichen.

Zu viel des Guten (Foto: Andrea Görsch)

Die „Das-lässt-man-besser“-Kategorie ist hier ein Begriff. Allerdings hat der Autor oder die Autorin es zu gut gemeint. Denn entweder verwendet man für den ersten Teil Anführungszeichen oder Bindestriche. Dieser Fehler passiert häufig, darüber habe ich schon einmal gebloggt.

Korrekt sind folgende zwei Varianten:
– die Das-lässt-man-besser-Kategorie
– die „Das lässt man besser“-Kategorie
Die Bindestriche können dann entfallen, wenn die Teile des aus verschiedenen Wortarten zusammengesetzten Begriffs in Anführungszeichen stehen.

Merken können Sie sich:

  1. Einzelne Wörter werden einfach miteinander verbunden.
  2. Ab vier Wörtern setzt man in der Regel sinnvoll einen Bindestrich.
  3. Bindestriche können Sie (sinnvoll) zur besseren Lesbarkeit setzen.
  4. Trifft ein Substantiv auf ein Adjektiv, wird oft, nicht immer, ein Bindestrich benutzt.
  5. Bindestriche verbinden optisch, was sprachlich zusammengehört.
Schlagworte: Bindestrich, Rechtschreibung, Zeichensetzung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Erde ist zu sehen. Die korrekte Schreibweise von Farben ist auch hier wichtig. Schreibt man blau bei Blauer Planet klein oder groß? Mehr dazu im Beitrag. Farben und ihre Schreibweise
Auf dem Bild ist ein Screenshot gesehen, bei dem ein Bindestrich fehlt, zudem nach einem Bindestrich falsch großgeschrieben wurde. Erste Hilfe …
Clipdealer Was macht eigentlich eine Werbelektorin?
Auf dem Bild ist ein Screenshot gesehen, bei dem ein Bindestrich fehlt, zudem nach einem Bindestrich falsch großgeschrieben wurde. 7 Tipps zur Silbentrennung
Werbelektorat sticht!
Auf dem Bild ist ein Screenshot gesehen, bei dem ein Bindestrich fehlt, zudem nach einem Bindestrich falsch großgeschrieben wurde. Bindestrich und Binnenmajuskel
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Netzwerk Groß- und Kleinschreibung Wortladen Zeichensetzung Blog Werbelektorat Content Gastbeitrag Bindestrich Alltag Krimi Familie Gewinnspiel Werbelektorin Social Media Stil Gendern Service Workshop Roman Textbearbeitung Website Werbung Texten Sprache Rezept Copywriting Unternehmenskommunikation Corona Zielgruppe

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Den Gedankenstrich korrekt verwendenIm Bild ist ein Satz mit einem korrekt gesetzten Gedankenstrich zu sehen.Nachts in Hannover
Nach oben scrollen