Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern
Immer wieder fallen mir im Alltag Beispiele auf, in denen der Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern falsch gesetzt ist, fehlt oder gar durch den längeren Gedankenstrich ersetzt wird – Fehlerquellen gibt es zuhauf. Deshalb möchte ich Sie heute ausführlich über den Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern informieren.
1. Bindestrich bei Substantiven
Im Deutschen werden Wörter bei Wortverbindungen einfach aneinandergehängt (bei Anglizismen ist das anders). So ist der hier abgebildete „Barrabatt“ korrekt geschrieben.
In diesem Beispiel kann jedoch auch ein Bindestrich gesetzt werden. Dies ist grundsätzlich immer dann erlaubt, wenn dadurch die Lesbarkeit verbessert wird. Das wäre hier der Fall, weil man beim Lesen der doppelten Buchstaben kurz ins Stocken gerät: Bar-Rabatt ist also ebenfalls korrekt.
Einen Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern setzt man auch dann, wenn der Begriff aus vielen Wörtern besteht. „Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“ (Duden, Band 9) nennt hier beispielhaft vor allem Wortungetüme wie Gemeindegrundsteuer-Veranlagung oder Haftpflicht-Versicherungsgesellschaft.
Ein Bindestrich kann zwischen zwei Substantiven auch dann gesetzt werden, wenn drei gleichlautende Buchstaben aufeinandertreffen. Das ist etwa bei einem „Teeei“ der Fall, das so korrekt geschrieben ist. Möglich ist hier auch die Schreibweise mit Bindestrich: Tee-Ei.
Und wie heißt der Ort, an dem die Teeeier hergestellt werden? Genau, das ist eine Teeeifabrik. Bei diesem Begriff könnte man sinnvoll einen Bindestrich setzen: Teeei-Fabrik. Hier könnte man nicht alternativ „Tee-Eifabrik“ schreiben, weil man dann eine Eifabrik produziert hätte.
Merken können Sie sich: Wörter werden im Deutschen bei Wortverbindungen einfach aneinandergereiht. Wegen der besseren Lesbarkeit kann sinnvoll ein Bindestrich eingesetzt werden. Ein fremdsprachiges Wort gilt übrigens im Deutschen angekommen, wenn es in den Duden aufgenommen wurde.
2. Substantiv trifft Adjektiv
Kombinationen aus Substantiv und Adjektiv werden in der Regel zusammengeschrieben: himmelblau. Unsicherheit herrscht oft bezüglich der Groß- und Kleinschreibung bei Neuschöpfungen: Heißt es Corona-bedingt oder coronabedingt? Inzwischen steht coronabedingt im Duden.
Merken können Sie sich: Bei Zusammensetzungen aus einem Substantiv und einem Adjektiv wird besonders in der Anfangszeit des Begriffs ein Bindestrich gesetzt. Das Substantiv wird dann trotz des adjektivischen Gebrauchs großgeschrieben. Wenn die Wörter im Sprachgebrauch angekommen sind, werden Sie, wie etwa auch datenbankgestützt, zusammen und kleingeschrieben.
3. Adjektiv trifft Adjektiv
Trifft ein Adjektiv auf ein weiteres Adjektiv, wird in der Regel einfach zusammengeschrieben: nasskalt. Wenn der Begriff unübersichtlich ist – zum Beispiel bei russisch-orthodox –, können Sie einen Bindestrich setzen. Dies gilt auch, wenn es Wortschöpfungen sind: fröhlich-heiter. Schließlich können Sie einen Bindestrich setzen, wenn Sie etwas betonen möchten: die grün-gelbe Hose.
4. Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern mit Ziffern
Zusammensetzungen von Wörtern und Zahlen werden mit einem Bindestrich verbunden: 3-Liter-Flasche, 2-Euro-Stück, 50-Euro-Gutschein, 5-Prozent-Klausel. Der Duden für sprachliche Zweifelsfälle nennt hier beispielhaft zudem die 10-Cent-Marke.
Ausnahme: Sind die Zahlen als Wort ausgeschrieben, schreibt man sie hingegen zusammen (wenn es nicht zu unübersichtlich wird): Dreiliterflasche, Zweieurostück, Fünfprozentklausel.
Wörter wie ver900fachen oder 32stel schreiben sich ohne Bindestrich. Einen guten Überblick zu diesem Thema bietet der Duden für sprachliche Zweifelsfälle, Stichworte: Bindestrich oder Zahlen und Ziffern.
Nachtrag: Vor Kurzem wurde mir die Frage gestellt, wie man das Wort Jahreshoch in Verbindung mit einer Ziffer schreibt. Die Diskussion weitete sich aus, schließlich rief ich die Sprachberatung von Duden an. Die Antwort: Korrekt ist 10-Jahres-Hoch und Zehnjahreshoch, die Schreibweise in meinem Screenshot oben ist nicht korrekt. (Nebenbei: Ganz erschließt sich mir diese Logik nicht, weil das Jahreshoch ein Wort ist, im Gegensatz zu Euro und Stück).
5. Bindestrich bei Kombinationen mit kurzen Elementen
Bei Kombinationen mit kurzen Elementen, damit meine ich Abkürzungen und einzelne Buchstaben, wird meist ein Bindestrich gesetzt. Dies ist etwa beim a-Laut oder beim i-Tüpfelchen der Fall. Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Buchstaben hier jeweils kleingeschrieben werden.
Ein weiteres Beispiel dafür sind die O-Beine. Warum aber a-Laut mit einem kleinen a, O-Beine mit einem großen O geschrieben wird und o-beinig von Duden mit einem kleinen o empfohlen wird, hat sich mir nicht komplett erschlossen. Ich schaue solche Kombinationen stets im Duden nach und versuche mir die korrekte Schreibweise einzuprägen.
Noch zur Abkürzung: Trifft eine Abkürzung auf ein Adjektiv, bekommt diese Kombination einen Bindestrich: US-amerikanisch, TÜV-geprüft.
6. Begriff aus unterschiedlichen Wortarten
Setzt sich ein Begriff aus unterschiedlichen Wortarten zusammen, wird dieser ebenfalls mit Bindestrichen verbunden. Aus-der-Haut-Fahren ist ein Beispiel dafür. Der Fachbegriff heißt koppeln. Die entsprechende Regel bei substantivierten Begriffen ist einfach:
- Jeweils das erste und letzte Wort dieser Koppelung wird großgeschrieben.
- Alle anderen Wörter schreiben sich wie sonst auch: Adjektive und Verben klein, Substantive groß etc.
Wichtig ist zu erkennen, dass die gesamte Konstruktion ein Begriff ist.
Trifft nun eine solche Kombination auf ein weiteres Wort, muss man sich entscheiden. Ich verdeutliche es Ihnen anhand des folgenden Beispiels. Wie sieht es mit dieser Schreibweise aus?
Die „Das-lässt-man-besser“-Kategorie ist hier ein Begriff. Allerdings hat der Autor oder die Autorin es zu gut gemeint. Denn entweder verwendet man für den ersten Teil Anführungszeichen oder Bindestriche. Dieser Fehler passiert häufig, darüber habe ich schon einmal gebloggt.
Korrekt sind folgende zwei Varianten:
– die Das-lässt-man-besser-Kategorie
– die „Das lässt man besser“-Kategorie
Die Bindestriche können dann entfallen, wenn die Teile des aus verschiedenen Wortarten zusammengesetzten Begriffs in Anführungszeichen stehen.
Merken können Sie sich:
- Einzelne Wörter werden einfach miteinander verbunden.
- Ab vier Wörtern setzt man in der Regel sinnvoll einen Bindestrich.
- Bindestriche können Sie (sinnvoll) zur besseren Lesbarkeit setzen.
- Trifft ein Substantiv auf ein Adjektiv, wird oft, nicht immer, ein Bindestrich benutzt.
- Bindestriche verbinden optisch, was sprachlich zusammengehört.
Hallo,
wie verhält es sich aber mit der korrekten Schreibweise von Firmennamen in Verbindung mit deren Produkten?
Bsp.: Firmenname: Meier; Produkt: Pumpe. Schreibt man Meier-Pumpe oder Meier Pumpe – also mit oder ohne Bindestrich? Im Netz habe ich zu diesem speziellen Fall nichts gefunden.
Viele Grüße
Guten Tag,
Sie meinen, dass es diese eine spezielle Pumpe von der Firma Meier ist, die Meier-Pumpe? Das würde ich zusammenschreiben, weiß aber, dass das aus zwei Gründen oft nicht passiert: Zum einen möchten Firmen ihre Namen oft nicht koppeln; zum anderen werden Bindestrich oft auch wegen der Suchmaschinen nicht gesetzt. Hilft Ihnen das?
Gruß – Andrea Görsch
Das hilft, vielen Dank.
Ich wünsche Ihnen ein entspanntes Osterfest.
Hallo,
ich habe das Problem, dass der Firmenname aus 2 Begriffen besteht:
Begriff1 Begriff2
Wenn wir aber formulieren „Begriff1 Begriff2 – seitig“ oder „Begriff1 Begriff2 – intern“ (mit Leerzeichen), stellen wir uns oft die Frage, ob das so korrekt geschrieben ist.
Oder wäre es dann „Begriff1-Begriff2-seitig“?
Es wäre schön, wenn die Diskussionen hierzu eine klare Antwort erhielten :-)
Vielen Dank bereits im Voraus :-)
Können wir das konkretisieren? Die Firma heißt Meier Müller und schreibt sich ohne Bindestrich, richtig? Dann heißt es korrekt: Meier-Müller-intern. Es ginge auch „Meier Müller“-intern. Beide Lösungen finde ich wenig gelungen und rate zur Umformulierung: Internes von Meier Müller. Wenn der Firmenname graphisch abgesetzt und als Einheit erkannt werden würde, könnte man noch schreiben Meier Müller-intern. Hilft Ihnen das?
Hallo, mir wurde gesagt, dass es besser sei, Pubertätsakne mit einem Bindestrich zu versehen. Ich bin aber der Meinung, dass eine Zusammensetzung, in der schon eine Flexion enthalten ist, nicht mit einem Bindestrich getrennt werden sollte bzw. gar nicht darf?
Was ist richtig?
Danke schon mal.
Danke für diese Frage, die mich auch immer wieder umtreibt. Deswegen habe ich vor einiger Zeit die Duden-Sprachberatung angerufen.
Es ist so: Das Fugen-s verbindet die beiden Wörter Pubertät und Akne. Pubertät-s-akne – kein Grund für einen verbindenden Bindestrich.
Allerdings ist er erlaubt, wenn der Begriff dadurch besser lesbar wird. Korrekt ist also beides: Pubertätsakne und Pubertäts-Akne.
Meine persönliche Meinung: Eine Verbindung reicht, ich finde den Bindestrich überflüssig. Aber falsch ist er nicht.
Ich hoffe, das hilft.