• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Bücher3 / Fachbuch: „Zeichen setzen!“

Fachbuch: „Zeichen setzen!“

29. September 2018/0 Kommentare/in Bücher /von A. Görsch

Nicht, was Sie jetzt denken, in diesem Beitrag geht es um das richtige Setzen von (Satz-)Zeichen. Das Fachbuch, das ich Ihnen vorstelle, heißt: „Zeichen setzen! Satz-, Begriffs- und Sonderzeichen richtig einsetzen“ von Ralf Turtschi. Die von mir vorgestellte Ausgabe ist für Deutschland und Österreich im Eigenverlag und mit Beteiligung des VFLL erschienen, sie kostet 48 Euro. Zu beziehen ist das Buch über zeichen-setzen.ch (VFLL-Mitglieder bekommen es günstiger, Informationen dazu finden sich im internen Bereich des VFLL).

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • Noch ein Fachbuch zur Zeichensetzung?
  • Ergänzung zu Büchern aus dem Duden-Verlag
  • Aufbau des Buches „Zeichen setzen!“

Noch ein Fachbuch zur Zeichensetzung?

Reicht das von mir sehr geschätzte „Handbuch Zeichensetzung“ nicht aus? Allerdings besitze ich nicht die „Bibel“ der Zeichensetzung, das Buch „Detailtypografie“ von de Jong/Forssman. Deshalb habe ich mir letztes Jahr doch das Buch „Zeichen setzen!“ gekauft.

Um die Frage zu beantworten: Nein, es reicht nicht aus, das „Handbuch Zeichensetzung“ zu haben. Denn in diesem Fachbuch wird erläutert, wann/ob ein Satzzeichen gesetzt werden muss. Im Buch „Zeichen setzen!“ geht es darum, wie ein Zeichen gesetzt wird. Das sind ganz unterschiedliche Fragestellungen. Je nach Fall greife ich zum einen oder zum anderen Buch.

Ergänzung zu Büchern aus dem Duden-Verlag

Kürzlich wieder griff ich zu „Zeichen setzen!“, weil ich nachsehen wollte, wie sich „250°C“ korrekt schreibt. Sicherlich nicht so, wie es in dem zu lektorierenden Magazin stand. Dank des praktischen Registers wurde ich schnell fündig, auf Seite 89 steht die Erläuterung:

Falsch sind Vermischungen wie „34 °Celsius“ und „34 Grad C“. Entweder wird konsequent ausgeschrieben oder konsequent abgekürzt: „34 °C“ und 34 Grad Celsius“. Zudem steht ein (geschütztes) Leerzeichen zwischen der Ziffer und dem Grad-Zeichen. Dies gilt für fachsprachliche Begriffe. Denn sicherheitshalber habe ich auch im Duden nachgesehen und dort weitere Erläuterungen gefunden.

Aufbau des Buches „Zeichen setzen!“

Das Fachbuch besitzt fünf Kapitel. Im ersten wird zum Thema Zeichen hingeführt. Anschließend werden die verschiedenen Zeichen, die neben den Buchstaben existieren, vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung, im vierten Kapitel werden Zeichen aus anderen Sprachen erläutert. Das letzte Kapitel informiert über Tastaturbelegungen auf Windows und Mac.

Fazit: Ein sehr nützliches Fachbuch, das ich hauptsächlich als Nachschlagewerk nutze. Damit tue ich ihm allerdings unrecht, denn „Zeichen setzen!“ ist gut geschrieben und daher auch lesenswert – rundum empfehlenswert für Wortarbeiter*innen.

Schlagworte: Fachbuch, Werbelektorin, Zeichensetzung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Im Bild ist ein Satz mit einem korrekt gesetzten Gedankenstrich zu sehen. „Lass dich nicht ver-rückt machen“
Im Bild ist ein Satz mit einem korrekt gesetzten Gedankenstrich zu sehen. Web oder stirb!
Im Bild ist ein Satz mit einem korrekt gesetzten Gedankenstrich zu sehen. „Mein Leben als Torte“ von Andrea Behnke
Die wunderbare Leichtigkeit des Lesens
Im Bild ist ein Satz mit einem korrekt gesetzten Gedankenstrich zu sehen. Einfach mal fragen …
Im Bild ist ein Satz mit einem korrekt gesetzten Gedankenstrich zu sehen. Den Gedankenstrich korrekt verwenden
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Copywriting Werbung Gastbeitrag Service Netzwerk Workshop Sprache Rezept Werbelektorin Roman Wortladen Bindestrich Website Zeichensetzung Stil Gendern Werbelektorat Textbearbeitung Groß- und Kleinschreibung Content Social Media Blog Unternehmenskommunikation Alltag Texten Corona Zielgruppe Krimi Familie Gewinnspiel

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Lektorentage 2018 in NürnbergKalender, Küche und Klassensprecherin
Nach oben scrollen