• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / Möglich: mit Gefühl koppeln
Ein Screenshot ist zu sehen. Dort ist eine Schlagzeile über das "Mia san mia"-Gefühl zu sehen, leider falsch geschrieben.

Möglich: mit Gefühl koppeln

1. November 2017/0 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Um das Koppeln, um Anführungszeichen, vor allem aber um viel Gefühl im Fußball geht es in diesem Beitrag. Oha, denken Sie nun vielleicht, wohin führt das denn? Fußballanalysen können subjektiv sein. Erst recht, wenn das viel beschworene Bayerngefühl ins Spiel kommt. Ich möchte mich mit Ihnen auf klarere Wege begeben und habe mir dafür eine Schlagzeile angesehen, die auf Spiegel Online zu lesen war:

Ein Screenshot ist zu sehen. Dort ist eine Schlagzeile über das "Mia san mia"-Gefühl zu sehen, leider falsch geschrieben. Koppeln, das Verbinden mit Bindestrichen, wäre auch richtig gewesen.

(Screenshot: Andrea Görsch)

Ich sehe bei diesem Gefühl leider nicht die richtige Rechtschreibung. Dabei wäre es sehr einfach gewesen, sich korrekt auszudrücken. Zudem kann man bei Konstruktionen wie diesen auf zwei Möglichkeiten zurückgreifen. Ich schaue mir diesen Fall für Sie einmal genauer an.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • Wichtig: Das ist ein Begriff
    • 1. Koppeln mit Gefühl
    • 2. Anführungszeichen verbinden
  • Für Sie zum Merken:

Wichtig: Das ist ein Begriff

Zunächst muss man sich klarmachen, dass es sich bei dem Mia san mia Gefühl um einen Begriff handelt. Ein Zeichen dafür ist der Artikel das, der sich auf Gefühl bezieht und vor dem ganzen Begriff steht:

das Mia san mia Gefühl

In diesem Fall signalisieren der Artikel und das Substantiv Gefühl, dass alles, was dazwischen steht, ebenfalls zum Ausdruck gehört. Effenberg spricht nicht von dem guten Gefühl, er spricht von dem Mia san mia Gefühl.

Hat man dies erkannt, liegt es auf der Hand, dass dieses sprachliche Konstrukt in irgendeiner Weise auch optisch verbunden werden muss. Im Deutschen hat man dafür zwei Möglichkeiten.

1. Koppeln mit Gefühl

Koppeln bedeutet, dass der ganze Begriff mit Bindestrichen verbunden wird. Der Artikel wird dabei ausgespart. Richtig hätte der Spiegel demnach schreiben müssen, dass Effenberg bei den Bayern

das Mia-san-mia-Gefühl

noch nicht sehe. Beim Koppeln halten die Bindestriche zusammen, was sprachlich bereits eine Einheit ist.

2. Anführungszeichen verbinden

Nun mögen manche Menschen die vielen Bindestriche nicht. Sie können auf die zweite Möglichkeit zurückgreifen und Anführungszeichen verwenden. Auch diese halten dann zusammen, was sprachlich eine Einheit bildet.

Dabei wird ebenfalls der Artikel ausgespart, das entsprechende Substantiv mit einem Bindestrich angehängt:

das „Mia san mia“-Gefühl

Innerhalb der Anführungszeichen wird nicht gekoppelt. Dies wäre, wie man so schön lautmalerisch sagt, doppelt gemoppelt.

Für Sie zum Merken:

– Eine sprachliche Einheit wird auch optisch zusammengehalten.
– Die ist entweder mit Bindestrichen oder Anführungszeichen möglich.
– Der Artikel wird dabei jeweils ausgespart.

Schlagworte: Bindestrich, Werbelektorat, Zeichensetzung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Das Handbuch Korrekturlesen ist auf dem Foto, man sieht einen Teil des Titels und einen Teil einer Seite.Handbuch Korrekturlesen
Auf dem Foto ist ein Schild für eine "Make-up Beratung" zu sehen, in dem in vier Zeilen drei Fehler sind.Beratung in Windeseile? – Abgelehnt!
Die Erde ist zu sehen. Die korrekte Schreibweise von Farben ist auch hier wichtig. Schreibt man blau bei Blauer Planet klein oder groß? Mehr dazu im Beitrag.Verbinden von fremdsprachigen Wörtern
Werbelektorat sticht!
Workation im Wortladen
Die Erde ist zu sehen. Die korrekte Schreibweise von Farben ist auch hier wichtig. Schreibt man blau bei Blauer Planet klein oder groß? Mehr dazu im Beitrag.Farben und ihre Schreibweise
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Richtig stellen oder richtigstellen?23. März 2023 - 09:31
  • Workshop: Fluffig schreiben7. März 2023 - 16:29
  • KI und Text25. Januar 2023 - 12:27
  • Gern oder gerne?21. Januar 2023 - 15:19
  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2023 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
German GlückDas Buch "German Glück" liegt im Sonnenschein, ein angebissener Berliner daneben - manchmal reicht das zum GlücklichseinContent-Marketing: (k)eine Frage des Geldes?
Nach oben scrollen