• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Bücher3 / Handbuch Zeichensetzung

Handbuch Zeichensetzung

11. August 2016/1 Kommentar/in Bücher, Texten /von A. Görsch

Der „grüne“ Duden und das Handbuch Zeichensetzung sind Bücher, nach denen ich sehr oft greife. Weil das Handbuch Zeichensetzung etwas unbekannter als der „grüne“ Duden ist, stelle ich es in diesem Monat vor. „Der praktische Ratgeber zu Komma, Punkt und allen anderen Satzeichen“, so der Untertitel, ist im Dudenverlag erschienen und kostet 12,99 €, die Autoren sind Christian Stang und Dr. Anja Steinhauer.

Hilfreich: systematischer Aufbau

Mir gefällt an dem Buch, dass es systematisch Satzzeichen für Satzzeichen bearbeitet und immens viele Fälle anspricht. Es hat mir schon oft aus der Kommapatsche geholfen. Das Register am Ende des Buches sorgt für ein schnelles Finden. Zudem sind dem Buch häufig gestellte Fragen zur Zeichensetzung vorangestellt. Auf diesen zwei Seiten sind Fragen wie „Wann schreibt man nach dem Doppelpunkt groß, wann klein“ nach Satzzeichen geordnet aufgelistet.

Nach den häufig gestellten Fragen werden die Satzzeichen der Reihe nach ausführlich „abgearbeitet“. So sind unter dem Stichwort Punkt nicht nur Ausführungen zu „normalen“ Punkten, sondern auch Regeln für Auslassungspunkte und Erläuterungen zu Punkten bei Fußnoten zu finden. Das Komma als fehleranfälliges Satzzeichen nimmt einen großen Teil des Buches ein, auch hier gilt: gut beschrieben, anschaulich erläutert, klar strukturiert. Danach folgen Regeln für die anderen Satzzeichen, ebenfalls beispielhaft erklärt.

Beruhigend: ein „chill mal“ vom Meister

Wer gerne über den Seitenrand hinaus liest, wird sich über den geschichtlichen Abriss zu den Satzzeichen am Anfang des Buches freuen. Dieser endet mit einem Zitat von Konrad Duden, das die Autoren des Ratgebers auch heute noch für gültig erklären:

Nicht immer lassen sich die verschiedenen Zwecke der Zeichensetzung zugleich erreichen. Zuweilen erfordert die grammatische Gliederung ein Zeichen, wo der Redende keine Pause macht, und umgekehrt. Oft kann auch der Schreibende die Satzzeichen zur feineren Schattierung des Gedankens verwenden. Aus diesen Gründen lassen sich nicht für alle Fälle unbedingt gültige Regeln aufstellen; es muß vielmehr dem Schriftsteller eine gewisse Freiheit bewahrt bleiben. In der Hauptsache bestehen jedoch feste Regeln, die überall zu befolgen sind, wo der Schriftsteller nicht anders bestimmt.

So spricht wahrlich ein „praktischer Ratgeber“. Meine Empfehlung für Textmenschen aus allen Sparten, die mit diesem Buch immens punkten* können.

* SCNR :-)

Schlagworte: Fachbuch, Werbelektorin, Zeichensetzung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Zwei Bücher sind auf dem Bild zu sehen, die bildhaftes Texten unterstützen: von Dornseiff und A. M. Textor „Lass dich nicht ver-rückt machen“
Show, don’t tell
Auf dem Bild ist ein - falsch geschriebenes - substantiviertes Verb zu sehen. Substantiviertes Verb = groß
Die Magie der unternehmerischen Persönlichkeit
Zwei Bücher sind auf dem Bild zu sehen, die bildhaftes Texten unterstützen: von Dornseiff und A. M. Textor Bildhaftes Texten: die besseren Wörter finden
Zwei Bücher sind auf dem Bild zu sehen, die bildhaftes Texten unterstützen: von Dornseiff und A. M. Textor Web oder stirb!
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. Avatar-Foto Der Wortladen liest das Fachbuch "Zeichen setzen!" sagt:
    29. September 2018 um 15:24 Uhr

    […] das von mir sehr geschätzte „Handbuch Zeichensetzung“ nicht aus? Allerdings besitze ich nicht die „Bibel“ der Zeichensetzung, das Buch […]

    Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Gendern Bindestrich Zielgruppe Website Zeichensetzung Workshop Alltag Stil Netzwerk Content Gastbeitrag Social Media Wortladen Familie Unternehmenskommunikation Groß- und Kleinschreibung Service Krimi Werbelektorat Blog Werbelektorin Texten Sprache Textbearbeitung Werbung Rezept Gewinnspiel Copywriting Corona Roman

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
11 Tipps für die TextbearbeitungAuf dem Foto ist ein Post-it zu sehen, dort steht "11 x Tipps"Auf dem Bild sind marinierte Ingwer-Möhrchen zu sehenMarinierte Ingwer-Möhrchen
Nach oben scrollen