• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / da/weil – das ist hier die Frage
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt des Eintrags zu da/weil aus dem Duden 9 zu sehen

da/weil – das ist hier die Frage

13. März 2017/0 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Oft schon grübelte ich: Kann ich in einem Satz da/weil einfach tauschen? Wahrscheinlich nicht, denn schließlich kennt die deutsche Sprache viele Regeln – sicherlich gibt es auch eine für die Verwendung von da/weil.

Fündig wurde ich im Duden 9, dem von mir sehr geschätzten „Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“.

Auf dem Bild ist ein Ausschnitt des Eintrags zu da/weil aus dem Duden 9 zu sehen

Blick ins Buch zu da/weil (Foto: Andrea Görsch)

Dort steht auf Seite 204 in der 8. Auflage von 2016 unter dem Stichwort „da/weil“, dass es Unterschiede gibt. Allerdings sehr „feine“, die sich auch auf die Stellung der eingeleiteten Nebensätze beziehen:

Die Konjunktion da wird meist verwendet, wenn der vom Nebensatz bezeichnete Sachverhalt als bekannt vorausgesetzt wird. Der Nebensatz steht dann oft vor dem übergeordneten Satz.

Beispiel: Da es jetzt ja wieder länger hell ist, spielen die Kinder länger draußen.

Wörter wie „ja“, „doch“ und „bekanntlich“ weisen in diesem Zusammenhang auf den Gebrauch von da hin.

Weil, wenn es wichtig wird

Die Konjunktion weil, so weiter im Duden, wird allgemeiner verwendet, etwa wenn:

der Sachverhalt im Nebensatz gewichtig ist und neue Informationen enthält. Der Nebensatz steht dann oft nach dem übergeordneten Satz.

Beispiel: Die Kinder spielen deswegen draußen, weil sie ein neues Trampolin haben.

Hinweiswörter im Hauptsatz sind in diesem Fall „darum“, „deshalb“, „deswegen“, „besonders“ und „vor allem“.

Keinen Zweifel gibt es, wenn eine Frage mit „warum“ gestellt wird. Diese wird grundsätzlich mit „weil“ beantwortet:

Beispiel: Warum sind die Kinder draußen? Weil sie ein neues Trampolin haben.

Faustregel für da/weil

Sie merken selbst, die Aussage, dass die Unterschiede „fein“ sind, trifft es sehr gut. Als Faustregel können Sie sich vier Dinge merken:

  • Warum-Fragen (oder solche, die mit „wieso“, „weswegen“ etc. beginnen), werden grundsätzlich mit „weil“ beginnend beantwortet.
  • Wird eine neue Information gegeben, wird ebenfalls in der Regel „weil“ im Nebensatz benutzt.
  • Die Wörter „darum“, „deshalb“, „deswegen“ deuten besonders auf den Gebrauch von „weil“ hin.
  • Die Wörter „ja“, „doch“, „bekanntlich“ weisen auf den Gebrauch von „da“ hin.
Schlagworte: Stil, Werbelektorin
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt zu sehen, in dem Rad fahren korrekt getrennt geschrieben ist. Weil es kein verblasstes Substantiv ist. Werbung, wieder einmal…
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt zu sehen, in dem Rad fahren korrekt getrennt geschrieben ist. Weil es kein verblasstes Substantiv ist. Einfach mal fragen …
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt zu sehen, in dem Rad fahren korrekt getrennt geschrieben ist. Weil es kein verblasstes Substantiv ist. Mein Lieblingskunde ist
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt zu sehen, in dem Rad fahren korrekt getrennt geschrieben ist. Weil es kein verblasstes Substantiv ist. Rechtschreibung: verblasste Substantive
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt zu sehen, in dem Rad fahren korrekt getrennt geschrieben ist. Weil es kein verblasstes Substantiv ist. Erste Hilfe …
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt zu sehen, in dem Rad fahren korrekt getrennt geschrieben ist. Weil es kein verblasstes Substantiv ist. Mein guter Vorsatz für 2018!
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wohin mit alten Büchern?9. Juni 2022 - 11:22
  • Glück im Glas28. März 2022 - 07:53
  • Gewinnspiel: „Kalter Fjord“ von Anne Nørdby23. März 2022 - 10:06
  • „Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant klingt“16. März 2022 - 17:40
  • 2022: Folge der Freude18. Januar 2022 - 09:33

Schlagwörter

Blog Zielgruppe Rechtschreibung Sprache Texten Alltag Bindestrich Werbelektorin Krimi Workshop Werbung Texte Gewinnspiel Unternehmenskommunikation Wortladen Werbelektorat Netzwerk Gendern Gastbeitrag Familie Rezept Roman Groß- und Kleinschreibung Zeichensetzung Social Media Content

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (113)
  • Bücher (98)
  • Hannover (35)
  • Texten (124)

Archiv

Erste Hilfe …Es muss stimmen
Nach oben scrollen