• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / Da oder weil?
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt des Eintrags zu da/weil aus dem Duden 9 zu sehen

Da oder weil?

13. März 2017/0 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Oft schon grübelte ich: Kann ich in einem Satz die Wörter „da“ oder „weil“ synonym verwenden? Gibt es einen sprachlichen Unterschied? Sicherlich, denn schließlich existieren beide Wörter. Fündig wurde ich im Duden 9, dem von mir sehr geschätzten „Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“.

Auf dem Bild ist ein Ausschnitt des Eintrags zu da/weil aus dem Duden 9 zu sehen

Blick in den Duden 9 (Foto: Andrea Görsch)

 

 

 

 

 

 

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • Da, wenn etwas bekannt ist
  • Weil bei neuen Informationen
  • Eselsbrücken für „da“ oder „weil“

Da, wenn etwas bekannt ist

Im Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle steht auf Seite 210 in der 9. Auflage von 2021 unter dem Eintrag „da/weil“, dass es Unterschiede gibt. Allerdings sehr „feine“, die sich auch auf die Stellung der eingeleiteten Nebensätze beziehen:

Die Konjunktion da wird meist verwendet, wenn der vom Nebensatz bezeichnete Sachverhalt als bekannt vorausgesetzt wird. Der Nebensatz steht dann oft vor dem übergeordneten Satz.

Beispiel: Da es jetzt ja wieder länger hell ist, spielen die Kinder länger draußen.

Wörter wie „ja“, „doch“ und „bekanntlich“ weisen in diesem Zusammenhang auf den Gebrauch von da hin. Auch der Gebrauch des Wortes „so“ weist auf den Gebrauch von da hin.

Weil bei neuen Informationen

Die Konjunktion „weil“, so weiter im Duden auf Seite 211, wird allgemeiner verwendet, etwa wenn:

der Sachverhalt im Nebensatz gewichtig ist und neue Informationen enthält. Der Nebensatz steht dann oft nach dem übergeordneten Satz.

Beispiel: Die Kinder spielen deswegen draußen, weil sie ein neues Trampolin haben.

Hinweiswörter im Hauptsatz sind in diesem Fall „darum“, „deshalb“, „deswegen“, „besonders“ und „vor allem“.

Keinen Zweifel gibt es, wenn eine Frage mit „warum“ gestellt wird. Diese wird grundsätzlich mit „weil“ beantwortet:

Beispiel: Warum sind die Kinder draußen? Weil sie ein neues Trampolin haben.

Eselsbrücken für „da“ oder „weil“

Sie merken selbst, die Aussage, dass die Unterschiede „fein“ sind, trifft es sehr gut. Merken können Sie sich:

  • Warum-Fragen werden grundsätzlich mit „weil“ beginnend beantwortet.
  • Wird eine neue Information gegeben, wird ebenfalls „weil“ im Nebensatz benutzt.
  • Die Wörter „darum“, „deshalb“, „deswegen“ deuten auf den Gebrauch von „weil“ hin.
  • Wird etwas als bekannt vorausgesetzt, spricht das für den Gebrauch von „da“.
  • Die Wörter „ja“, „doch“, „bekanntlich“ weisen auf den Gebrauch von „da“ hin.

Da Sie nun ja die korrekte Verwendung der Wörter „da“ und „weil“ kennen, werden Sie diese Feinheit zukünftig beachten. 😊 Abonnieren Sie für weitere sprachliche Feinheiten einfach meinen Newsletter.

Schlagworte: Stil, Werbelektorin
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt zu sehen, in dem Rad fahren korrekt getrennt geschrieben ist. Weil es kein verblasstes Substantiv ist. Rechtschreibung: verblasste Substantive
Andrea Görsch: Lieblingsjobs
Ein Anfang ist gemacht!
Haarige Wortspiele
Mein Lieblingskunde ist
Jahresrückblog21: vom Herz über den Bauch hin zur Oma
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Bindestrich Copywriting Social Media Website Gendern Stil Zielgruppe Service Gastbeitrag Rezept Netzwerk Werbung Groß- und Kleinschreibung Krimi Zeichensetzung Corona Werbelektorat Roman Gewinnspiel Workshop Werbelektorin Sprache Unternehmenskommunikation Texten Content Textbearbeitung Wortladen Familie Blog Alltag

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Erste Hilfe …Es muss stimmen
Nach oben scrollen