• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / 7 Tipps zur Silbentrennung

7 Tipps zur Silbentrennung

27. Juni 2019/4 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

In meinem Lieblingsnetzwerk wurde nach der korrekten Silbentrennung eines Wortes gefragt. Und nein, schob die Kollegin direkt hinterher, das mit dem Klatschen hätte sie schon in der Schule zur Verzweiflung gebracht. Dabei wäre das mein erster Tipp gewesen, aber keine Sorge. Ich gebe Ihnen weitere Tipps.

Um die Silbentrennung besser zu verstehen, erläutere ich zunächst zwei Fachbegriffe:

Silbe: Längere Wörter bestehen aus einzelnen Silben. Dabei enthält jede Silbe nur einen Vokal oder einen Diphthong.

Diphthong: Das ist ein sogenannter Doppellaut, der aus zwei verschiedenen Vokalen besteht und als ein Laut gesprochen wird: ei, au, äu, eu. Wichtig: Ein Diphthong wird nicht getrennt.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • 1. Klatschen Sie
  • 2. Konsonant in die nächste Zeile
  • 3. Ein Vokal steht nie allein
  • 4. Wörter in Einzelteile trennen
  • 5. Trennen Sie sinnvoll
  • 6. Silbentrennung bei ch, ck, sch, st und tz sowie ß
  • 7. Trennen Sie möglichst wenig

1. Klatschen Sie

Sprechen Sie das Wort, das Sie trennen möchten, langsam aus und klatschen Sie dabei in die Hände. Das Klatschen hilft Ihnen, den Sprechrhythmus zu hören. Mit den Händen be-greifen die meisten Menschen, wo ge-trennt wer-den soll.

2. Konsonant in die nächste Zeile

Ein wichtiger Hinweis ist, dass der Konsonant (= Mitlaut) möglichst in der nächsten Zeile stehen soll: Kon-so-nant. Die folgende Trennung ist nicht korrekt: Kons-on-ant. Zudem wissen wir, dass jede Silbe einen Vokal hat. Deshalb ist die nachfolgende Silbentrennung nicht vollständig: Konso-nant. Vollständig und korrekt ist folgende Silbentrennung: Kon-so-nant.

Besitzt ein Wort im Innern mehrere Konsonanten, wird nur der letzte Konsonant in die nächste Zeile gesetzt: Fin-ger.

3. Ein Vokal steht nie allein

Eine Silbe besteht mindestens aus einem Vokal und einem Konsonanten. Bei der Silbentrennung jedoch steht ein Vokal nie allein. So trennen Sie Zuhause nicht wie folgt: Zu-haus-e, sondern korrekt: Zu-hau-se.

4. Wörter in Einzelteile trennen

Trennen Sie zusammengesetzte Wörter in ihre entsprechenden Einzelteile. Beim Lesen eines Buches wurde Hauptsponsor wie folgt getrennt: Haupts-ponsor. Das Wort Hauptsponsor besteht aus Haupt und Sponsor und trennt sich entsprechend: Haupt-spon-sor.

Ebenso sieht dies bei Wörtern mit Präfixen (Vorsilben) aus: ab-fahren, vor-gehen, mit-nehmen. Selbstverständlich werden die darin enthaltenen Verben fahren, gehen und nehmen ebenfalls den Regeln entsprechend getrennt: fah-ren, ge-hen, neh-men.

5. Trennen Sie sinnvoll

Beachten Sie den Sinn des Wortes. Das wurde in diesem Beispiel nicht getan: Ast-ronom.

Foto zur Silbentrennung Das Wort Astronomen wurde nicht sinnvoll getrennt.

Korrekte, aber nicht sinnvolle Silbentrennung (Foto: Andrea Görsch)

Diese Trennung ist zulässig, allerdings empfiehlt der Duden die Trennung: As-tro-nom. Denn die erste Silbentrennung lässt an einem Baum denken.

6. Silbentrennung bei ch, ck, sch, st und tz sowie ß

Die Buchstabenverbindungen ch, ck und sch werden nie getrennt. Falls Ihnen nun dunkel die Trennung von ck zu k-k einfällt, haben Sie sich als etwas älter geoutet. Das wurde abgeschafft. Korrekt sind folgende Trennungen: Be-cher, Zu-cker und Fi-scher.

Anders sieht es mit st und tz. Diese zwei Buchstaben dürfen getrennt werden: Kis-te, Kat-ze.

Wörter mit ß werden den Regeln entsprechend getrennt, der Konsonant kommt in die nächste Zeile: Grü-ße. Es kann vorkommen, dass ein solches Wort in Großbuchstaben geschrieben und das große ß nicht verwendet wird: GRÜSSE. Hier werden dann die beiden Konsonanten getrennt: GRÜS-SE. Besser ist es in diesem Fall aber, die Trennung zu vermeiden.

7. Trennen Sie möglichst wenig

Das führt mich zu meinem letzten Tipp: Trennen Sie möglichst wenig. Denn durch die Silbentrennung stockt zunächst der Lesefluss.

Schlagworte: Rechtschreibung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Als Illustrierung ist ein schwarz-weiß karierter Kachelboden zu sehen.Wie schreibt sich schwarz-weiß?
Rechtschreibung rund um Corona
Kleine Aufdröselei: ihre oder Ihre
Gern oder gerne?
Schild, auf dem Schifffahrtsmusum in alter Rechtschreibung mit zwei "f" zu lesen istKonsonanten auf Langeoog
ClipdealerWas macht eigentlich eine Werbelektorin?
4 Antworten
  1. Robert
    Robert sagte:
    11. Mai 2020 um 15:04

    … Silben können selbstverständlich nur aus einem Vokal bzw. Diphthong bestehen (jedenfalls wenn man den Glottisverschluss außen vor lässt): Ei, Igel. Orakel, Eule etc. Genaugenommen gibt es sogar Silben ohne Vokal (wenn auch selten und dann meist dialektal): Dirn-dl, Bre-zn/l, Mein-dl etc. Bei der Silbentrennung gilt hingegen, dass alleinstehendene Vokale nicht abgetrennt werden dürfen.

    Antworten
    • Schreiberine
      Schreiberine sagte:
      11. Mai 2020 um 16:51

      Danke für diesen Hinweis. Nichts anderes hatte ich geschrieben. Dennoch habe ich den dritten Tipp noch klarer formuliert.

      Antworten
  2. Gabriela
    Gabriela sagte:
    16. Oktober 2020 um 19:34

    Hi!
    I’m trying to help my son with „silben“and it was my understanding that a vowel cannot be alone. However, I have being watching in videos the following: I-gel; O-ma; E-le-fant; A-mei-se. So, can a vovel stand alone at the beginning?

    Antworten
    • Schreiberine
      Schreiberine sagte:
      18. Oktober 2020 um 13:45

      Never leave a vovel behind, :-). Honestly, correct is: Oma, Igel, Amei-se. You can help yourself (and your son) with a click to Duden.de.

      Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Richtig stellen oder richtigstellen?23. März 2023 - 09:31
  • Workshop: Fluffig schreiben7. März 2023 - 16:29
  • KI und Text25. Januar 2023 - 12:27
  • Gern oder gerne?21. Januar 2023 - 15:19
  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2023 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
„Geschlechtergerechte Sprache“So einfach kann geschlechtergerechte Sprache sein„Die Unvollkommenheit der Liebe“
Nach oben scrollen