• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Bücher3 / „Geschlechtergerechte Sprache“
So einfach kann geschlechtergerechte Sprache sein

„Geschlechtergerechte Sprache“

14. Juni 2019/6 Kommentare/in Bücher, Texten /von A. Görsch

Der „Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Deutschen“ ist mein Buch des Monats Juni. Es ist von der Schweizerischen Bundeskanzlei herausgegeben und kann als PDF heruntergeladen oder als Broschüre bestellt werden.

Auf dem Bild ist das Cover des Leitfadens Geschlechtergerechte Sprache zu sehen.

Geschlechtergerechte Sprache kann einfach sein (Foto: Schweizerische Bundeskanzlei)

Warum eine geschlechtergerechte Sprache benutzen?

In der Schweiz wurde vor einigen Jahren beschlossen, dass Bundesbehörden klar, sachgerecht, freundlich den Bürger*innen gegenüber und eben auch geschlechtergerecht formulieren sollen. In Texten sollen „weder Frauen noch Männer sprachlich diskriminiert werden“ (S. 15). Alle Menschen sollen sprachlich gleichermaßen sichtbar sein.

Gute Sache, gibt es doch unzählige Studien, die belegen, dass Sprache Bilder in den Köpfen schafft. An wen denken Sie, wenn ich Ihnen erzähle, dass ich morgen zum Zahnarzt muss? Sicherlich an einen Mann.

Das Schöne an diesem Leitfaden ist, dass er so pragmatisch ist. Die ersten zwei Kapitel führen an das Thema heran: „Wozu geschlechtergerecht formulieren“, „Wann ist ein Text geschlechtergerecht formuliert?“. Das vierte Kapitel wird konkret und stellt die entsprechenden sprachlichen Mittel vor: Paarformen, abstrakte Geschlechtsbezeichnungen, Kollektivbezeichnungen …

Manchmal helfen die besten Tipps zum Gendern nicht, umformulieren ist einfacher. Diese kreative Lösung wird im fünften Kapitel behandelt. Das darauf folgende Kapitel erscheint etwas trocken, weil es sich auf die Behördensprache fokussiert. Dennoch lassen sich auch diese Formulierungen auf den „normalen“ Alltag übertragen. Das Glossar „Geschlechtergerecht von A bis Z“ rundet diesen Leitfaden ab.

Fazit: Mit knapp 200 Seiten ein überaus nützliches Buch für alle, die geschlechtergerecht formulieren möchten. Sehr praxisorientiert, sehr pragmatisch, zudem die Sinne schärfend.

Hinweis: Wenn Sie sich mit dem Thema geschlechtergerechte Sprache beschäftigen, werden Sie feststellen: Es ist nicht so schwer, tut nicht weh und nützt allen. Probieren Sie es einfach aus. Gern können Sie mich für einen Workshop zur geschlechtergerechten Sprache buchen.

Schlagworte: Gendern, Sprache, Texterin
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die richtigen Wörter finden – Wörterbücher helfen
Wenn die Texterin schnüffelt
So schreiben Sie einen richtig guten Blogartikel
Auf dem Bild ist meine diesjährige Weihnachtskarte zu sehen Viel Spaß im neuen Jahr!
Glück im Glas
Blog-Abc
6 Antworten
  1. Katja
    Katja sagte:
    19. Juni 2019 um 09:02

    Ein toller Tipp, vielen Dank!

    Antworten
    • Schreiberine
      Schreiberine sagte:
      19. Juni 2019 um 09:18

      Sehr gern.

      Antworten
  2. Julia Wißmeier
    Julia Wißmeier sagte:
    19. Juni 2019 um 11:15

    Den Hinweis, dass geschlechtergerechte Sprache nicht weh tut, finde ich super! Den nehme ich in mein Argumentations-Arsenal mit auf! :)

    Antworten
    • Schreiberine
      Schreiberine sagte:
      19. Juni 2019 um 11:21

      :-) Meine Erfahrung ist: Gehe ich dieses Thema pragmatisch und mit einem kleinen Augenzwinkern an, dringen Argumente besser durch.

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Avatar-Foto Tipps zum Gendern | Tipps, Links und Buchtipps vom Wortladen sagt:
    8. März 2021 um 09:42 Uhr

    […] – ganz einfach!“ von Gabriele Diewald und Anja Steinhauer. Duden: Berlin, 2019. „Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Deutschen“, herausgegeben von der Schweizerischen Bundeskanzlei: Bern, […]

    Antworten
  2. Avatar-Foto Interview zur geschlechtergerechten Sprache – Wortladen.com sagt:
    8. August 2019 um 08:29 Uhr

    […] könnte Sie auch interessieren: – Fachbuch zur geschlechtergerechten Sprache: https://www.wortladen.com/juni-geschlechtergerechte-sprache – Tipps zum Gendern: […]

    Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Werbung Werbelektorin Netzwerk Sprache Service Zielgruppe Zeichensetzung Familie Workshop Wortladen Stil Gewinnspiel Gastbeitrag Texten Copywriting Roman Rezept Unternehmenskommunikation Groß- und Kleinschreibung Corona Website Gendern Textbearbeitung Blog Content Alltag Bindestrich Werbelektorat Social Media Krimi

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Happy birthday, liebe* Wortladen!7 Tipps zur Silbentrennung
Nach oben scrollen