SEO-Tools: Wer Text sagt, muss auch SEO sagen
Gehört SEO zum Text wie der Mausklick zum Netz? Ja, besonders, wenn Sie eine Website haben, die etwas können soll: verkaufen, informieren … Für jeden Texter, jede Texterin ist das Grund genug, sich mit Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, zu befassen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie ich als Texterin mit SEO umgehe und welche SEO-Tools ich einsetze.

Welche SEO-Tools nutzen Sie? (Bild: Clipdealer)
SEO-Fortbildungen
Abgesehen davon, dass ich es großartig finde, neuen Input zu bekommen und Kontakte zu knüpfen, ist es für mich als Freiberuflerin elementar, mein Wissen frisch zu halten. Im Bereich SEO, so mein Gefühl, ändert sich schneller etwas, als ich Suchmaschinenoptimierung buchstabieren kann.
Deshalb bilde ich mich regelmäßig weiter. Vor einiger Zeit habe ich einen Onlinekurs bei meiner Netzwerkkollegin Dr. Katja Flinzner besucht. Sehr empfehlenswert. Vor Ort habe ich in diesem Jahr an der SEO-Roadshow von Abakus Internet Marketing teilgenommen. Auch sehr empfehlenswert, vor allem, weil die Websites der Teilnehmenden im Vorfeld analysiert und während des Termins besprochen wurden.
Eine der Dozentinnen, Anna Pianka, regte mich zu diesem Blogbeitrag an. Vielen Dank dafür und für den Input zum SEO Diver.
SEO-Tools: SEO Diver von Abakus
Der SEO Diver ist ein Tool von Abakus Internet Marketing, das seit einiger Zeit kostenlos ist, man muss sich nur dafür anmelden. Dann kann man Websites analysieren, Keywords recherchieren und analysieren.
Mit dem SERP Snippet Generator kann man sich beim Texten der Metadaten helfen lassen. Für das Texten der Metadaten im Kundenauftrag nutze ich dieses Tool. Zudem kann man über die Funktion Linkcheck Backlinks analysieren lassen. Allerdings funktioniert das nur, wenn die Website wenige Backlinks aufweist.
Interessant kann auch die Funktion OnPage Analysis sein. Damit kann man die eigene Website mit der eines Wettbewerbers / einer Wettbewerberin vergleichen. Dadurch können sich Anregungen für die weitere SEO-Optimierung ergeben.
Nützlich finde ich für die Keywordrecherche, dass es einen Download-Bereich gibt. Dort kann man Daten projektweise speichern und sich dann herunterladen.
Fazit: Ganz intuitiv ist der SEO Diver nicht. Um die Funktionen vollständig zu nutzen, sollte man sich etwas Zeit nehmen und sich in Ruhe damit befassen. Hat man dies getan, ist dieses SEO-Tool auf vielerlei Ebenen sehr nützlich.
Tool in WordPress: Yoast SEO
Meine eigenen Beiträge und Seiten optimiere ich mit dem Plugin Yoast SEO. Daran schätze ich das Ampel-Prinzip. Ich arbeite die Vorgaben für eine gut optimierte Seite ab, bis ich eine „grüne“ SEO-Ampel bekomme. Besonders gut gefällt mir der Hinweis, ob ich dieses oder jenes Keyword bereits benutzt habe.
Hinweis: Das Plugin Yoast SEO gibt es auch in einer kostenlosen Variante, mit dieser bin ich bislang gut zurechtgekommen.
Tools zur Keywordrecherche
Keywords recherchiere ich nur für den Hausgebrauch. Deswegen habe ich wenige Tipps für diesen Arbeitsschritt. Ich nutze für meine Keywordrecherche:
- Google Trends
- Google Suggest
- Answer the Public
- Ubersuggest
Sicherlich kennen Sie noch andere SEO-Tools. Verraten Sie mir im Kommentarfeld Ihr liebstes SEO-Tool?
In einem der nächsten Beiträge verrate ich Ihnen meine besten Text-Tools. Wenn Sie diesen Beitrag nicht verpassen möchten, abonnieren Sie einfach meinen Newsletter.
Hinterlassen Sie eine Antwort
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über Ihren Beitrag!