• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Alltag3 / Gendern oder Nichtgendern?

Gendern oder Nichtgendern?

29. September 2014/6 Kommentare/in Alltag, Texten /von A. Görsch

Das Gendern, der geschlechtergerechte Umgang mit Sprache, ist ein heißes Thema. Die Argumente dagegen lauten: Ein Text würde dadurch umständlich, leseunfreundlich, so viel „Gedöns“ sei unnötig. Und: Wisse nicht jede Frau, dass auch sie mit „Lieber Kunde“ gemeint sei?

Springen Sie kurz mit mir in die Mitte der Achtziger Jahre. Zweieinhalb Jahre Sparkasse liegen hinter mir, ich habe viel gelernt, die Abschlussprüfung bestanden und bin, juhu, „Bankkaufmann“! Bitte? Schauen Sie selbst:

von Andrea Görsch

Bestanden und fotografiert von Andrea Görsch

Da hätten sie halt eine Werbelektorin auf die Vorlage schauen lassen sollen! Die hätte daraus zumindest „BANKKAUFFRAU/BANKKAUFMANN“ gemacht, wenn sie nicht zwei Varianten vorgeschlagen hätte. Eine für den Bankkaufmann, eine für die Bankkauffrau (so wird das, meine ich, inzwischen gemacht). Wahrscheinlich wäre die Werbelektorin in die Mühlen der Bürokratie geraten und mit den Argumenten abgespeist worden, dass man das schon immer so mache und dass der offizielle Titel nun einmal so laute.

Unsere Werbelektorin hätte darauf hingewiesen, dass natürlich die letzte Entscheidung beim Kunden liege. Sie könne sich jedoch vorstellen, dass man mit einem solchen Dokument die Hälfte des Nachwuchses – die Frauen nämlich – verärgere und diese deswegen die Bank verlassen würden. Das sei doch sicherlich nicht im Sinne des Kunden, oder? Schließlich brauche der Kunde nicht nur Männer hinter den Bankschaltern, sondern auch Frauen.

Dieses Argument hätte dem Kreditinstitut eingeleuchtet. Die wirtschaftliche Schlagkraft war in Gefahr! Nach längerem Nachdenken hätten sich mutige Banker mit der Genderlanze bewaffnet, kühn den Kampf gegen die bürokratischen Windmühlen aufgenommen und schließlich, Jahre später, gewonnen.

Alle wären zufrieden, es gäbe Bankkauffrauen und Bankkaufmänner und ich säße noch immer hinter dem Schalter – zum Glück wurde damals keine Werbelektorin engagiert!

Im Ernst: Auch wenn es längst Bankkauffrauen heißt, bleibt sprachlich immer noch viel zu tun. Und aus wirtschaftlicher Sicht wird immer noch allzu oft eine kaufkräftige Zielgruppe ignoriert – das ist schade. Wenn Sie mir Ihre Texte anvertrauen, biete ich Ihnen lesefreundliche Varianten an, mit denen alle Zielgruppen angesprochen werden.

Schlagworte: Gendern, Texte, Zielgruppe
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Sich etwas schönreden
Die richtigen Wörter finden – Wörterbücher helfen
Texter gesucht, Texterin gefunden
Mein Lieblingskunde ist
So einfach kann geschlechtergerechte Sprache sein„Geschlechtergerechte Sprache“
Schreibblockade lösen, so kann es gelingen
6 Antworten
  1. Katja
    Katja sagte:
    29. September 2014 um 11:29

    Ich las vor vielen Jahren im Hamburger Abendblatt einen Artikel über eine Frau, die dagegen anging, dass das Amt, in dem sie arbeitete, sie als … (tadaaaaa!) „Amtsmännin“ titulierte. Sie argumentierte, sie sei schließlich eine Frau und keine Männin, aber das war damals wohl noch nicht überzeugend genug.

    Antworten
    • Andrea Görsch
      Andrea Görsch sagte:
      29. September 2014 um 13:03

      Unglaublich. Oder um es mit Tocotronic zu sagen: Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit …

      Antworten
  2. Dagmar Penzlin
    Dagmar Penzlin sagte:
    3. Oktober 2014 um 21:30

    Mal abgesehen davon, wer sich von Texten angesprochen fühlt: Eine männliche Bezeichnung für ein weibliches Wesen ist schlichtweg grammatikalisch falsch, denn das Deutsche ist eine Genussprache. Wer gutes Deutsch schreiben und sprechen möchte, muss einfach auf die richtige Wortwahl achten. Also wenn eine Frau sich selbst als „Journalist“ bezeichnet, ist das einfach schlechtes Deutsch!

    Antworten
    • Andrea Görsch
      Andrea Görsch sagte:
      5. Oktober 2014 um 12:35

      Sehe ich auch so. Zudem, das ist eine andere Ebene, schafft Sprache Bewusstsein.

      Antworten
  3. Derryck Larsson
    Derryck Larsson sagte:
    10. Juni 2019 um 10:53

    Also auf http://www.gendern.de finde ich als gegenderten Kaufmann „beruflich Handel betreibende Person, Kaufmensch oder Handelnde“. Das wäre doch auch was ;-)

    Antworten
    • Schreiberine
      Schreiberine sagte:
      10. Juni 2019 um 14:13

      Wie angedeutet, ich mag die pragmatischen Lösungen: Kauffrau. :-)

      Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Richtig stellen oder richtigstellen?23. März 2023 - 09:31
  • Workshop: Fluffig schreiben7. März 2023 - 16:29
  • KI und Text25. Januar 2023 - 12:27
  • Gern oder gerne?21. Januar 2023 - 15:19
  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2023 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Verbinden von fremdsprachigen WörternVon Herzen …
Nach oben scrollen