• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Bücher3 / „Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant klingt“

„Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant klingt“

16. März 2022/0 Kommentare/in Bücher /von A. Görsch

Herzlich willkommen, liebe Lesenden, die gute Botschaft verrate ich Ihnen direkt:

Und entspannen Sie sich: Perfektion erwartet niemand. Wir sind mitten in einem Sprachwandel und haben bisher keine allumfassende Lösung gefunden. Sie und die Sache können nur gewinnen.

Mit diesem ermutigenden Zitat begrüße ich Sie erneut zu einem mir wichtigen Thema: der gerechten Sprache. Sie finden diese drei Sätze in dem Buch „Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant gelingt“ auf Seite 175. Geschrieben hat das Buch Christine Olderdissen, erschienen ist es 2022 im Dudenverlag, Berlin. Es hat 224 Seiten und kostet 16 Euro.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • Och, noch ein Buch übers Gendern?
  • Worum geht es in „Genderleicht“?
  • Mehr sprachliche Kreativität wagen

Och, noch ein Buch übers Gendern?

In meinem Regal stehen bereits das „Handbuch geschlechtergerechte Sprache“, die Bücher „Richtig gendern“ und „Gendern – ganz einfach!“. Alle von Gabriele Diewald und Anja Steinhauer geschrieben und ebenfalls im Dudenverlag erschienen. Auf meinem Lesestapel liegt zudem das Buch „Wie schreibe ich divers? Wie schreibe ich gendergerecht?“ von Lann Hornscheidt und Ja’n Sammla.

Mehrere Bücher zum Thema Gendern sind zu sehen. Unter anderem das im Post besprochene: "Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant klingt".

Zurück zu „Genderleicht“ – was hat dieses Buch, was die anderen nicht haben? Die drei anderen von mir gelesenen und sehr geschätzten Bücher reihe ich in die sachliche Ratgeber-Kategorie ein. „Genderleicht“ setzt einen anderen Akzent und tanzt mit seinem lockeren Tonfall aus der Reihe. Sicherlich wissen Sie, was ich meine, wenn ich Sie auf Seite 46 des Buches blicken lasse:

Interessanterweise geht beim Wegfall der Endungen der Informationsgehalt nicht flöten. Denken wir an Wörter wie kollegial oder Kundschaft, wissen wir, worum es geht, obwohl nur der Wortstamm enthalten ist. Wörter wie Kolleg*innen und Kund*innen sind folgerichtig auf Anhieb verständlich. Doch wo bleibt der Mann? Hängt das männliche Ego allen Ernstes am -e oder -en?

Worum geht es in „Genderleicht“?

Der Titel sagt es bereits: Es geht um Sprache, die alle einschließt. Das Buch ist in sieben Kapitel aufgeteilt, die sich separat lesen lassen. „Tschüss, liebe Männer“ lautet das erste Kapitel, in dem es auch um geschichtliche Zusammenhänge geht. Weitere Kapitel befassen sich mit Schreibregeln (oder auch nicht), dem Aufruf zur Kreativität und dem Appell, Frauen sichtbarer zu machen. Dies können wir auch sprachlich leisten. Olderdissen gibt viele Beispiele, wie das geschehen kann.

Doch es geht Olderdissen nicht nur um das Sichtbarmachen von Frauen, auch wenn ein Kapitel „‚Mehr Stolz, ihr Frauen!‘“ lautet. Ihr Thema ist das sprachliche Einbeziehen aller Menschen (w/m/d). „Respekt! Höflichkeit! Divers!“ heißt ein weiteres Kapitel (wobei sich mir das etwas aufgeregte Setzen der Ausrufezeichen nicht erschlossen hat).

Mehr sprachliche Kreativität wagen

Um alle Menschen anzusprechen, nutzt Olderdissen den Genderstern. Sie rät jedoch, ihn sparsam und nicht bei Singularkonstruktionen zu setzen: der*die Ärzt*in. Olderdissen setzt auf die Kraft der Sprache und fordert immer wieder zur sprachlichen Kreativität auf:

  • Text einer Stellenanzeige: „eine Expertin, darf auch männlich oder genderqueer sein, … die … kann“ (Seite 49, 50).
  • Muss die Headline „Mehr Geld für Rentner“ lauten oder ginge auch „Die Rente steigt“ (Seite 109)?
  • „Ist hier jemand, der das Protokoll schreiben kann?“ versus „Wer schreibt das Protokoll?“ (Seite 80, 81).
  • „Sehr geehrte Damen und Herren“ kann durch „Schön, dass Sie alle da sind“ ersetzt werden (Seite 170).

Fazit: „Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant klingt“ ist ein unterhaltsam geschriebenes Buch, das auch all jenen, die sich mit dem Gendern beschäftigen, noch Neues bieten kann. Es enthält viele praktische Tipps, regt jedoch mehr zum Nachdenken über gerechte Sprache an. Um es mit den Worten der Autorin zu sagen: Es ist ein Buch, das von „Aspekt zu Aspekt springt“, und stellt eine „Einladung zum Schmökern“ dar (Seite 15).

Wer sich darauf einlässt, verbringt eine vergnügliche Zeit mit diesem Buch. Menschen, die praxisorientierter (und etwas strukturierter) an das Thema Gendern und gerechte Sprache herangehen möchten, empfehle ich zusätzlich eines der oben genannten Bücher. Zusätzlich.

Schlagworte: Buchtipp, Fachbuch, Gendern
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gendern oder Nichtgendern?
Das Handbuch Korrekturlesen ist auf dem Foto, man sieht einen Teil des Titels und einen Teil einer Seite. Handbuch Korrekturlesen
Auf dem Bild ist das Buch "Text sells" zu sehen, das auf einer Waage liegt. „Text sells“ …
Sitze im Bus
Texten: drei Fachbücher
Geschlechtliche Vielfalt und positive Nebeneffekte
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Gendern Rezept Service Social Media Groß- und Kleinschreibung Netzwerk Textbearbeitung Copywriting Werbelektorin Werbung Zeichensetzung Gewinnspiel Gastbeitrag Wortladen Alltag Werbelektorat Krimi Zielgruppe Blog Familie Stil Unternehmenskommunikation Sprache Corona Roman Workshop Texten Bindestrich Content Website

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Ach, du rosige Textwelt!Gewinnspiel: „Kalter Fjord“ von Anne Nørdby
Nach oben scrollen