• Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wortladen.com

Andrea Görsch

  • Home
  • Text
    • Text
    • Textoptimierung
    • Der Weg zum Text
    • Referenzen – Text
  • Werbelektorat
    • Werbelektorat
    • Referenzen – Lektorat
  • Workshops
    • Referenzen: Workshops
  • Profil
    • Netzwerk
  • Tipps
    • Blog-Abc
    • Buchtipps
    • Das Du oder du und das Duzen
    • Das Mailing
    • Der Bindestrich …
    • Der Gedankenstrich
    • Der Werbebrief
    • Die E-Mail
    • Farben und ihre Schreibweise
    • Die Überschrift
    • Die Persona
    • Fehler finden
    • Internettexte
    • Links
    • Text-Abc
    • Tipps zum Gendern
  • Neues
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Worte / Wie schreibt sich schwarz-weiß?

Wie schreibt sich schwarz-weiß?

Über manches denke ich immer wieder nach, schwarz-weiß ist ein solches Beispiel. Schreibt sich schwarz-weiß mit Bindestrich oder zusammen? Wie schreibt sich diese Farbkombination, wenn ein Wort angehängt wird? Kein Grund, schwarzzusehen! Denn mit diesem Beitrag versuche ich, Licht ins Dunkel zu bringen.

Als Illustrierung ist ein schwarz-weiß karierter Kachelboden zu sehen.

Korrekte Schreibweise: schwarz-weiß kariert

Schwarz-weiß ist im Grunde einfach!

Man muss nur Folgendes wissen: Farbkompositionen schreiben sich mit Bindestrich, wenn es sich um verschiedene Farben handelt. Schwarz und Weiß sind im Gegensatz zu beispielsweise himmelblau eindeutig verschiedene Farben. Also empfiehlt der Duden hier die Schreibweise mit Bindestrich: schwarz-weiß.

Bitte beachten Sie, dass ich „empfiehlt“ geschrieben habe. Denn die Schreibweise ohne Bindestrich ist auch erlaubt: schwarzweiß. Als Werbelektorin stöhne ich innerlich immer, wenn ich auf eine Kann-Regel treffe. Ich mag es lieber eindeutig. Doch natürlich haben die Kann-Regeln einen großen Vorteil: Wie man es macht, macht man es richtig.

Kombinationen mit schwarz-weiß

Wird an schwarz-weiß ein Substantiv gehängt, wird es einfach mit einem Bindestrich verbunden. Es ist ein neuer Begriff entstanden, der mit einem Bindestrich gekennzeichnet wird, alle Bestandteile schreiben sich groß: Schwarz-Weiß-Foto. So jedenfalls lautet die Dudenempfehlung.

Denn, Sie ahnen es sicherlich, es darf auch einfach zusammengeschrieben werden: Schwarzweißfoto. Doch schon alleine wegen der besseren Lesbarkeit rate ich hier zu der Schreibweise mit den Bindestrichen.

Anders ist es bei einer Beschreibung mit einem Adjektiv. Der schwarz-weiß karierte Boden wird nicht gekoppelt (koppeln ist das Fachwort für die Verbindung von Wörtern mit Bindestrichen).

Hinweise zur Groß- und Kleinschreibung bei schwarz

Grundsätzlich schreibt man schwarz klein, wenn es wie ein Adjektiv gebraucht wird. Beispiele dafür sind

  • die schwarzen Schuhe
  • der schwarze Tee
  • das schwarze Schaf
  • oder eben: die schwarz-weiße Hose

Wenn der Begriff eine eigene Bedeutung bekommt, schreibt sich das Adjektiv schwarz in solchen Konstruktionen groß: das Schwarze Brett. Doch falsch ist die Kleinschreibung auch nicht, denn der Duden lässt beide Varianten gelten. Die Großschreibung wird in diesem Beispiel jedoch empfohlen.

Tipp: Wenn unterschiedliche Schreibweisen erlaubt sind, entscheiden Sie sich bitte für eine Variante. Achten Sie darauf, dass Sie innerhalb des Textes (oder innerhalb der Firmensprache) diesen Begriff einheitlich verwenden.

Nur groß schreibt man das Adjektiv schwarz, wenn der Begriff ein Eigenname ist. Beispiele dafür sind

  • der Schwarze Freitag
  • das Schwarze Meer
  • die Spinne namens Schwarze Witwe
  • Saft aus Schwarzen Johannisbeeren

Einen letzten Hinweis möchte ich Ihnen noch zu „in Schwarz“ geben, weil ich das oft falsch lese. Hier schreibt sich Schwarz groß.

Sie merken es schon, so schwer ist das nicht. Und weil ich so schön im Thema bin, werde ich demnächst einen Beitrag über die korrekte Schreibweise von Farben verfassen.

Möchten Sie mehr Tipps von mir bekommen? Auf meiner Homepage können Sie meinen Newsletter abonnieren.

23. Mai 2018 von Schreiberine 3 Kommentare
Kategorie: Tipps, Worte Stichworte: Rechtschreibung, schwarz-weiß, schwarzweiß, Wie schreibt man schwarz-weiß?

Über Schreiberine

Texterin. Werbelektorin. Wortladenbesitzerin.

« Mai: Wörterbuch der bösen Mädchen
Freundlich geht immer »

Kommentare

  1. Christine Kayser meint

    18. Juni 2018 um 16:40

    Vielen Dank

    Tine

    Antworten
  2. Julia Icking meint

    5. Juni 2018 um 10:40

    Liebe Andrea,

    verstehe ich den letzten Absatz richtig und es heißt „Ich möchte diese Hose in Schwarz kaufen.“? Das hätte ich tatsächlich klein geschrieben …

    Danke für den erhellenden Beitrag, der keinen Platz für Grauzonen lässt!
    Julia

    Antworten
    • Schreiberine meint

      5. Juni 2018 um 11:34

      Genau, liebe Julia, „in Schwarz“ schreibt sich so. Die Großschreibung hängt schlicht von der Präposition „in“ ab, die sich immer auf ein Nomen bezieht. Und ein Nomen wird eben großgeschrieben.
      Gruß – Andrea

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Wortladen: Andrea Görsch

Text und Kon­zepti­on ● Werbelektorat ● Workshop Selbstständig seit 2009, ich lebe und arbeite in Hannover. Seit 2018 bin ich Gruppensprecherin der Regionalgruppe Niedersachsen des Verbandes der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL). Zuvor … (mehr ...)

FacebookXingTwitterinstagram

Neueste Beiträge im Wortladen-Blog

  • Auf ein helles neues Jahr!
  • Rechtschreibung rund um Corona
  • Texte, nah am Wasser gebaut
  • Als Texterin einspringen
  • „Wenn’s draußen finster wird“

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Blogroll

  • Zum Lektorenverband
  • Zur Orthogräfin
  • Zu Faktwerk
  • Zu Andrea Behnke
  • Zu Wortfeiler
  • Zu Über den Tellerrand

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (105)
  • Bücher (89)
  • Hannover (42)
  • Neues (19)
  • Tipps (69)
  • Worte (98)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Alltag Arbeit Auto Beruf Bindestrich Birgit Ebbert Blog Blogger schenken Lesefreude Buch Buchblogparade Buch des Monats Buchtipp Bücher Duden Elektroauto Eva Maria Nielsen Fachbuch Familie Fortbildung Gendern Gewinnspiel Groß- und Kleinschreibung hannover Kinder Rechtschreibung Rezept Social Media Sommer Sprichwort Text Texte Texten Texter Texterin Tipps Twitter Urlaub Welttag des Buches Werbelektorat Werbelektorin Werbung Wortladen Zeichensetzung Zeit Zielgruppe

Kontakt zum Wortladen

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf – ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Telefon: 0511 / 542 1988

E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel: 0511 / 542 1988 · E-Mail · Impressum · Sitemap