• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Alltag3 / Vanillekugeln: die neuen Kipferl
Gebackene Vanillekugeln - nach einem Vanillekipferlrezept - sind hier zu sehen.

Vanillekugeln: die neuen Kipferl

26. November 2015/2 Kommentare/in Alltag /von A. Görsch

Jedes Jahr blogge ich ein Rezept, vor zwei Jahren ließ ich  mich über Quitten aus, dieses Jahr habe ich mir Vanillekipferl vorgeknöpft. Schon als Kind fand ich das Wort „Vanillekipferl“ komisch. Und das, obwohl ich aus Süddeutschland stamme. Was, bitteschön, ist ein Kipferl? Ja, ich weiß, eine längliche Backware, gebogen, blablabla. Besser wird das Wort dadurch trotzdem nicht. Besser aber schmecken die Vanillekipferl, wenn man sie zu Vanillekugeln rollt. Wirklich! Lesen Sie selbst.

Dieses Jahr backte* ich mit meinem Sohn zusammen Vanillekipferl nach einem alten Rezept meiner Mutter. Beim Formen der Kipferl bröselte der Teig und wir erinnerten uns, dass uns das schon im letzten Jahr so ergangen war. Mein Sohn schaute auf den Teig, schaute mich an und schlug ganz pragmatisch vor, daraus Kugeln zu formen. Ja, als gebürtiger Ostwestfale ohne süddeutsche Prägung kann man sich so etwas schon einmal trauen!

Und so rollten wir fleißig Kugel für Kugel. Das ging deutlich besser, die bröselten nämlich nicht wie ihre Kipferlvorgänger, ha!

Gebackene Vanillekugeln - nach einem Vanillekipferlrezept - sind hier zu sehen.

Vanillekugeln sind die besseren Kipferl! (Foto: Andrea Görsch)

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • Hier unser erprobtes Rezept für gut 40 Vanillekugeln:
    • Für den Teig
    • Für die Zuckerpanade

Hier unser erprobtes Rezept für gut 40 Vanillekugeln:

Für den Teig

  • 250 gr. Mehl
  • 180 gr. weiche Butter
  • 100 gr. geschälte, gemahlene Mandeln
  • 90 gr. Zucker

Für die Zuckerpanade

  • 3 EL Zucker
  • 3 Päckchen Vanillezucker (am besten mit echter Vanille)

Das Mehl, die klein geschnittene Butter, die Mandeln und den Zucker auf einem Backbrett zu einem glatten Teig verarbeiten und anschließend rund eine halbe Stunde im Kühlschrank kaltstellen.

Dann mit angefeuchteten Händen ca. 2,5 cm große Kugeln rollen. Die Vanillekugeln mit etwas Abstand auf das Backblech legen, weil sie sich beim Backen vergrößern.

Bei 160 Grad ca. 35 bis 40 Minuten blassgelb backen.

In der Zwischenzeit Zucker und Vanillezucker zu einer Zuckerpanade vermischen. Die Kugeln direkt nach dem Backen darin wälzen und dann auf einem Teller abkühlen lassen.

Tipp: Weil die Vanillekugeln immer etwas von ihrer Zuckerpanade verlieren, ist es besser, sie getrennt von anderen Plätzchen in einer separaten Dose aufzubewahren. Auch beim Aufbewahren punkten die Kugeln: Sie lassen sich besser lagern und behalten ihre Form – nicht wie die Kipferl, bei denen oft die Enden abbrachen.

Nicht, dass Sie jetzt denken, ich würde Ihnen Quatsch erzählen: Bei unserem Backtest haben wir herkömmliche Vanillekipferl und innovative Vanillekugeln gebacken. Das Urteil war einstimmig und deutlich: Vanillekugeln sind die neuen Vanillekipferl, weil sie einfach besser schmecken. Probieren Sie es aus, ich wünsche Ihnen einen guten Appetit!

*Doch, liebe Kollegen und Kolleginnen, diese Verbform ist auch erlaubt, sie geht mit der Zeit. „Buk“ steht im Duden als veraltete Variante.

 

 

Schlagworte: Rezept
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf dem Foto sind eine Zucchini und ein Stück eine ziemlich leckere Zucchiniquiche zu sehenZiemlich leckere Zucchiniquiche
Auf dem Bild sind marinierte Ingwer-Möhrchen zu sehenDivenhaftes Chutney
Auf dem Bild ist ein Zweig mit reifen Quitten zu sehenVon der Quitte zum Gelee
Auf dem Bild sind marinierte Ingwer-Möhrchen zu sehenMarinierte Ingwer-Möhrchen
2 Antworten
  1. Silke
    Silke sagte:
    3. Dezember 2019 um 01:34

    Liebe Andrea,
    das ist wie das Ei des Kolumbus :-) Werde ich nächsten Freitag ausprobieren, bei mir bröseln diese länglichen Dinger auch immer fröhlich …
    Gesiebte Plätzchenduftgrüße,
    Silke

    Antworten
    • Schreiberine
      Schreiberine sagte:
      3. Dezember 2019 um 09:16

      Moment, liebe Silke, die Kugeln sind ungesiebt. :-)
      Viel Spaß beim Backen und Essen, lieben Gruß – Andrea

      Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Richtig stellen oder richtigstellen?23. März 2023 - 09:31
  • Workshop: Fluffig schreiben7. März 2023 - 16:29
  • KI und Text25. Januar 2023 - 12:27
  • Gern oder gerne?21. Januar 2023 - 15:19
  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2023 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Zielgruppe aus dem KaffeesatzAuf dem Bild ist eine Seite aus dem Buch "Das Leben ist zu kurz für Stress" von Gerda Hoffmann zu sehen.Das Leben ist zu kurz für Stress
Nach oben scrollen