• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Alltag3 / Divenhaftes Chutney

Divenhaftes Chutney

19. September 2014/0 Kommentare/in Alltag /von A. Görsch

Einmal im Jahr blogge ich ein Rezept, letzten Oktober habe ich das Rezept für mein Quittengelee preisgegeben. Heuer ist es ein Rezept für ein Pflaumen-Chutney. Ich habe es aus dem Netz gefischt und für meinen Gaumen abgewandelt.

Pflaumen-Chutney

Sie benötigen:
500 gr. Pflaumen
350 gr. rote Zwiebeln
gut 20 gr. Ingwer
250 gr. braunen Zucker
300 ml. Rotweinessig
Olivenöl, Salz und Cayennepfeffer
1 Stunde Zeit
3 kleine Gläser zum Abfüllen

Die Pflaumen waschen, entsteinen und je nach Größe mindestens achteln. Die Zwiebeln in kleine Stücke, den Ingwer in richtig kleine Stücke schneiden.

Am besten benutzt man einen Topf mit einer großen Bodenfläche, der gut beschichtet ist und in dem es sich gut rühren lässt. Darin das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Ingwer dazugeben, alles gut verrühren und weiter andünsten.

Jetzt die Pflaumen unterrühren und ebenfalls kurz andünsten. Danach den Zucker flächig auf das Gemisch verteilen und kurz schmelzen lassen. Alles gut vermischen und mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Nun die Hälfte des Rotweinessigs dazugeben und unterrühren.

Der Diva im Chutney huldigen

Die Temperatur senken, sodass das Chutney locker vor sich hin köcheln kann. Einen Wecker auf 35 Minuten stellen. Bitte beachten Sie: Dieses Chutney ist eine Diva und will während der gesamten Kochzeit beachtet und verrührt werden. Sobald die Flüssigkeit verdampft ist, den restlichen Rotweinessig nachgießen und immer fleißig rühren.

Nach 35 Minuten auf kleiner Hitze sollte die Flüssigkeit verdampft, die Pflaumen und Zwiebeln sollten bisszart sein. Jetzt dürfen Sie probieren! Eventuell noch ein paar Minuten weiter köcheln lassen und/oder mit Salz und Cayennepfeffer nachwürzen. Weil ich mich für Rotweinessig und rote Zwiebeln entschieden habe, hat das Chutney eine tiefrote Farbe angenommen – und es schmeckt so köstlich, wie es aussieht!

Bleibt nur noch: Kleine Gläser und den Deckel heiß auswaschen, das Chutney abfüllen und später dann genießen, guten Appetit!

Schlagworte: Rezept
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gebackene Vanillekugeln - nach einem Vanillekipferlrezept - sind hier zu sehen. Vanillekugeln: die neuen Kipferl
Auf dem Bild sind marinierte Ingwer-Möhrchen zu sehen Marinierte Ingwer-Möhrchen
Auf dem Bild ist ein Zweig mit reifen Quitten zu sehen Drei mal drei ist …
Auf dem Foto sind eine Zucchini und ein Stück eine ziemlich leckere Zucchiniquiche zu sehen Ziemlich leckere Zucchiniquiche
Auf dem Bild ist ein Zweig mit reifen Quitten zu sehen Von der Quitte zum Gelee
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Wolken über Taiwan von Alice Grünfelder8. August 2022 - 13:47
  • Call-to-Action – so wird’s was mit der Conversion15. Juli 2022 - 16:46
  • Wohin mit alten Büchern?9. Juni 2022 - 11:22
  • Glück im Glas28. März 2022 - 07:53
  • Gewinnspiel: „Kalter Fjord“ von Anne Nørdby23. März 2022 - 10:06

Schlagwörter

Rezept Zeichensetzung Netzwerk Workshop Bindestrich Texten Gewinnspiel Rechtschreibung Werbelektorat Zielgruppe Sprache Unternehmenskommunikation Blog Social Media Gendern Roman Texte Werbung Krimi Groß- und Kleinschreibung Familie Wortladen Alltag Werbelektorin Gastbeitrag Content

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (114)
  • Bücher (99)
  • Hannover (35)
  • Texten (125)

Archiv

„Opernroman“ von Petra MorsbachVerbinden von fremdsprachigen Wörtern
Nach oben scrollen