• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texttipp3 / Schrägstrich mit oder ohne Leerzeichen?

Schrägstrich mit oder ohne Leerzeichen?

7. März 2024/4 Kommentare/in Texttipp /von A. Görsch

Die meistgestellte Frage beim Schrägstrich ist sicherlich die nach den Leerzeichen: mit oder ohne? Auch beim Gendern und bei Zahlen kommt der Schrägstrich zum Einsatz. Ich habe das Wesentliche zu diesem Satzzeichen für Sie zusammengefasst.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

Toggle
  • Schrägstrich grundsätzlich ohne Leerzeichen
  • Schrägstrich am Zeilenende
  • Weitere Nutzung des Schrägstrichs
  • Schrägstriche beim Gendern
  • Im Netz wird der Schrägstrich zum Slash
  • Backslash: von links oben nach rechts unten

Schrägstrich grundsätzlich ohne Leerzeichen

Schrägstrich mit oder ohne Leerzeichen? Der Duden gibt es selbst zu, nachzulesen im Sprachwissen zum Schrägstrich: „Leider gibt es dafür in den amtlichen Rechtschreibregeln keine eindeutige Festlegung.“ Die Empfehlung lautet:

Steht nur jeweils ein Wort vor und nach dem Schrägstrich, setzen Sie kein Leerzeichen.

Stehen aber auf einer Seite des Schrägstrichs zwei oder mehr Wörter, sollte vor und nach dem Schrägstrich je ein Leerzeichen gesetzt werden. Diese Empfehlung ist mir auch aus einer Grammatik-Fortbildung im Kopf geblieben ist. Ich gebe Ihnen ein Beispiel:

  • Die Möbel werden im Mai/Juni geliefert.
  • Die Möbel werden Ende Mai / Anfang Juni geliefert.

Beim ersten Satz steht nur je ein Wort vor und nach dem Schrägstrich, deshalb setzt man hier keine Leerzeichen. Anders ist es beim zweiten Satz. Hier stehen jeweils mehrere Wörter vor und nach dem Schrägstrich, es sollten Leerzeichen gesetzt werden. Für das Setzen der beiden Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich genügt es, dass auf einer Seite mehrere Wörter stehen. Es ist nicht nötig, dass auf jeder Seite zwei oder mehr Wörter stehen.

Sie haben sicherlich bemerkt, dass ich „sollten“ geschrieben habe. Denn falsch ist es auch ohne Leerzeichen nicht, allerdings wird die Aussage mit den Leerzeichen klarer.

Merken können Sie sich: Ohne Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich machen Sie alles richtig. Die Kür ist es, sich die Begriffe vor und nach dem Schrägstrich anzusehen und ab zwei Wörtern auf einer Seite Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich zu setzen.

Schrägstrich am Zeilenende

Bleiben wir noch kurz bei der Variante mit den Leerzeichen. Denn wenn Sie Leerzeichen setzen, stellt sich eine weitere Frage: Wie wird ein solcher Begriff am Zeilenende umgebrochen? Sollten Sie den Schrägstrich in die obere oder untere Zeile setzen?

Diese Frage beantwortet das Fachbuch „Zeichen setzen!“ von Ralf Turtschi ganz eindeutig: Der Zeilenumbruch darf nur nach dem Schrägstrich erfolgen. Im oben genannten Beispiel sieht das so aus:

Ende Mai /
Anfang Juni

Damit der Schrägstrich nicht in die untere Zeile rutscht, steht davor ein geschütztes Leerzeichen. Dieses geschützte Leerzeichen „klebt“ das vorherige Wort an den Schrägstrich. Erzeugen können Sie es wie folgt:

  • Mac: Alt + Leerzeichen
  • Windows: Strg + Shift + Leertaste

Weitere Nutzung des Schrägstrichs

Der Schrägstrich wird auch dann gesetzt, wenn Möglichkeiten abgebildet werden sollen. Dann fungiert er als Ersatz für die Wörter „und“ oder „oder“: und/oder, Du/Sie oder ich/wir. Steht eine solche Variante als Satzanfang, schreibt sich auch das zweite Wort groß: Ich/Wir.

Der Schrägstrich kann auch je oder pro ausdrücken:

  • Auf dieser Straße sind 30 km/h erlaubt.
  • Hier leben 30 Personen/km2.

In Fließtexten liest sich jeweils die ausgeschriebene Variante ansprechender.

Außerdem kann der Schrägstrich als Gliederungszeichen benutzt werden, etwa bei Aktenzeichen oder Rechnungen:

  • Akte EFG/99
  • Rechnung 2024/100

Bei Telefonnummern werden keine Schrägstriche genutzt. Laut DIN 5008 schreibt man lediglich die Vorwahl mit einem Leerzeichen abgesetzt: 01234 5678. Existiert eine Durchwahl, wird diese mit einem Bindestrich ohne Leerzeichen angehängt: 01234 5678-90.

Schrägstriche beim Gendern

Eingesetzt werden Schrägstriche auch beim Gendern. Diese Form ist vom Duden abgedeckt. Wenn Sie sich dafür entscheiden, schreiben Sie nach den Regeln des Amtlichen Regelwerks. Allerdings bildet diese Form des Genderns nur das binäre System ab, andere Geschlechter kommen darin nicht vor. Zudem darf sich bei der verkürzten Form der Wortstamm nicht ändern. Ich gebe Ihnen einige Beispiele:

  • Mitarbeiter/-innen ist die verkürzte Form von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Den Bindestrich müssen Sie nicht setzen, ich empfehle es.
  • Korrekt ist die Schreibweise: Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen. In diesem Fall fungiert der Schrägstrich als Ersatz für „und“ oder „oder“. Diesen Fall beschrieb ich bereits oben.
  • Nicht korrekt ist diese Schreibweise, wenn sich der Wortstamm ändert. Ein Arzt, eine Ärztin kann den Rechtschreibregeln folgend nicht verkürzt werden zu: Ärzt/-in.

Im Netz wird der Schrägstrich zum Slash

Slash, um das kurz zu erläutern, ist die englische Bezeichnung für Schrägstrich. Dieser Begriff wird vor allem im Zusammenhang mit Internetadressen verwendet.

Backslash: von links oben nach rechts unten

Abschließend: Der Backslash, auch Rückstrich, ist das Gegenteil des Schrägstrichs. Er beginnt links oben und endet rechts unten: \.

Erzeugen können Sie ihn wie folgt:

  • Mac: Shift + Alt + 7
  • Windows: Alt Gr + ß.

Der Backslash wird in verschiedenen Programmiersprachen verwendet, zudem in der Mathematik.

Haben Sie noch Fragen zum Schrägstrich? Schreiben Sie sie einfach in den Kommentar. Vielleicht interessiert Sie auch mein Beitrag zu Satzzeichen als Stilmittel, einfach dem Link folgen.

Danke, liebe Stefanie, dass du mich zu diesem Blogbeitrag angeregt hast.

Schlagworte: Rechtschreibung, Satzzeichen, Werbelektorat, Werbelektorin
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Alles ist einfach
Ein Anfang ist gemacht!
Ratgeber Rechtschreibung ist in Druck!
ClipdealerWas macht eigentlich eine Werbelektorin?
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt zu sehen, in dem Rad fahren korrekt getrennt geschrieben ist. Weil es kein verblasstes Substantiv ist. Rechtschreibung: verblasste Substantive
Jahresrückblog21: vom Herz über den Bauch hin zur Oma
4 Antworten
  1. Der Emil
    Der Emil sagte:
    7. März 2024 um 20:32

    So kenn ich es auch. Allerdings gibt es damit gerade im HTML (also auf Webseiten) ein Trennungsproblem, das mit Hilfe eines null-breiten Leerzeichens (XML-Dezimal: ) direkt nach dem Schrägstrich elegant gelöst wird.

    Antworten
    • A. Görsch
      A. Görsch sagte:
      9. März 2024 um 10:44

      Danke für diese Zusatzinformation.

      Antworten
  2. Dana
    Dana sagte:
    23. Juni 2024 um 12:05

    Und wie ist es bei:

    Medizinischer Leiter/ Vorstand

    Antworten
    • A. Görsch
      A. Görsch sagte:
      23. Juni 2024 um 12:08

      Vielleicht könnte man darüber diskutieren, ich würde je ein Leerzeichen setzen. Grund: Es stehen auf mindestens einer Seite zwei Wörter.

      Medizinischer Leiter / Vorstand

      Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25
  • Transparent mit der Headline: Schöne Kirsche.
    Werbelektorat: Kann die KI hinter Banner blicken?12. Mai 2025 - 13:44

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (145)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (145)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Satzzeichen als Stilmittel Landingpage für das Buch BUCHSATZ-KOMPASS. Ein Buch für alle, die mit der Buchherstellung zu tun haben.BUCHSATZ-KOMPASS: ein Buchtipp
Nach oben scrollen