Satzzeichen als Stilmittel
Dass ich über Satzzeichen als Stilmittel blogge, liegt an einigen Flyern, die ich neulich bearbeitet habe. Scheinbar willkürlich wurden in Aufzählungen und Sätzen Doppelpunkte und Gedankenstriche gesetzt. Deswegen erläutere ich in diesem Beitrag, wie Sie Satzzeichen als Stilmittel korrekt verwenden. Viel Spaß mit diesem Beitrag, in dem auch ein theoretisches Satzzeichen und etwas Wissen nebenbei stecken.
Grundsätzliches zur Bedeutung von Satzzeichen
Satzzeichen geben Texten eine Struktur. Sie können das selbst an diesem Beispiel testen:
Stellen Sie sich ein zwei Sätze und es sind kürzere Sätze dieses Blogbeitrags ohne Satzzeichen vor ein Graus Das wollen wir alle nicht
Durch die Struktur, die Satzzeichen Texten verleihen, lassen sich Texte besser lesen und erfassen. Dabei markiert der Punkt das Ende eines Satzes. Ein Fragezeichen am Satzende macht aus einem Satz eine Frage; ein Ausrufezeichen lässt einen Satz rufend lauter werden.
Wissen zum Punkt:
- Bei Überschriften wird kein Schlusspunkt gesetzt.
- In Tabellen oder Listen steht kein Punkt.
- Endet ein Satz mit einer Abkürzung mit Punkt ist dieser zugleich der Schlusspunkt.
Das Komma gliedert Sätze, trennt Haupt- von Nebensätzen und verdeutlicht Bezüge innerhalb eines Satzes. Ein Semikolon, auch Strichpunkt genannt, hat eine stärkere trennende Wirkung als ein Komma. Es steht jedoch nie zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz.
Wissen zum Komma: In frei stehenden Zeilen wie etwa der Grußformel steht kein Komma.
Damit genug der Grundlagen, nun komme ich zu Satzzeichen als Stilmittel.
Satzzeichen als Stilmittel: Gedankenstrich
Ein Gedankenstrich hat einen trennenden Charakter und betont dadurch einzelne Satzteile oder Wörter. Zudem signalisiert ein Gedankenstrich eine (gedachte) Denkpause.Schauen wir uns ein Beispiel an:
App laden – mitmachen – gewinnen
Statt des Gedankenstrich könnte man auch Kommas oder Punkte als Trennung setzen:
App laden. Mitmachen. Gewinnen.
Mit Punkten sind die Pausen weniger gewichtig, weil wir Punkte gewohnt sind. Dennoch funktioniert der Satz – und mit Kommas?
App laden, mitmachen, gewinnen.
Die Wirkung ist jeweils eine andere. Entscheiden Sie je nach Kontext, wie viel Denkpause sie benötigen.
Ein Gedankenstrich wird auch dann gesetzt, wenn ein Thema oder ein Gedanke gewechselt wird oder wenn etwas Unerwartetes kommt:
Sommer, Strand – schon weg?
In Texten mit wörtlicher Rede wird ein Gedankenstrich beim Wechsel der Sprechenden gesetzt. Zudem kann er auch als gedanklicher Übergang zu einem anderen Thema verwendet werden.
Wissen zum Gedankenstrich:
- Der Gedankenstrich ist länger als der Bindestrich: – versus -.
- Er wird am Mac mit Alt + Strich erzeugt, mit Windows mit Strg + Shift + Leer.
- Über die wichtigsten Regeln zum Gedankenstrich habe ich bereits gebloggt.
Satzzeichen als Stilmittel: Doppelpunkt
Der Doppelpunkt ist ein Übergangszeichen oder ein Ankündigungszeichen. Er verbindet, nach ihm kann auch eine Zusammenfassung oder ein Fazit stehen. Dieses fiktive Werbebeispiel verdeutlicht das:
Das Superkonzept: Pro und Kontra
Der zweite Teil – Pro und Kontra – signalisiert keinen Widerspruch, es folgt nichts Unerwartetes. Im Gegenteil schmiegt sich mit dem Doppelpunkt das Pro und Kontra gedanklich an das Superkonzept an. Intuitiv erfassen wir so, dass diese beiden Teile zusammengehören.
Wenn man hier einen Gedankenstrich anstelle des Doppelpunkts setzt, wird das Denken in eine andere Richtung gelenkt:
Das Superkonzept – Pro und Kontra
Wissen zum Doppelpunkt:
- Nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn ein selbstständiger Satz folgt.
- Wörter oder Satzteile, die kleingeschrieben werden, bleiben klein.
- Über die wichtigsten Regeln zum Doppelpunkt habe ich bereits gebloggt.
Satzzeichen als Stilmittel: Et-Zeichen
Das Et-Zeichen ist das „kaufmännische Und“, wie es in Firmenbezeichnungen zu finden ist: GmbH & Co.
Streng genommen darf dieses Satzzeichen nur im kaufmännischen Umfeld gebraucht werden. Seit einiger Zeit wird es jedoch auch als Stilmittel eingesetzt. Man sieht es in Titeln, in Namen bei Künstler*innen, in der Werbung und auch in Bezeichnungen für Abteilungen oder Rubriken: Leicht & Lecker, Forschung & Entwicklung
Der Duden stellt inzwischen fest, dass dieses Satzzeichen „zunehmend auch innerhalb zusammengehöriger Wortpaare oder -reihen verwendet wird“.* Als Werbelektorin rate ich jedoch von diesem Gebrauch ab (als Texterin bin ich großzügiger).
Fragezeichen und Ausrufezeichen zusammen?!
Im Abschnitt über den Punkt schrieb ich, dass eine Abkürzung mit Punkt den Abschlusspunkt ersetzt: Der Satz endet mit dem Begriff u. a. Ein zweiter Punkt ist nicht korrekt, grundsätzlich endet ein Satz mit nur einem Satzzeichen. Grundsätzlich. Denn natürlich existieren Ausnahmen, dazu später mehr.
Zunächst möchte ich ein weiteres Beispiel für den Einsatz von Satzzeichen als Stilmittel erwähnen. Es handelt sich dabei um ein Fragezeichen, direkt gefolgt von einem Ausrufezeichen: Wie, Sie lesen nicht gern?!
Diese Kombination von zwei Satzzeichen ist erlaubt, wenn die Frage gleichzeitig als Ausruf gekennzeichnet werden soll. Bitte beachten Sie die Reihenfolge: Zunächst wird das Fragezeichen gesetzt, dann ohne Leerzeichen das Ausrufezeichen. Finden Sie den Fehler oben in der Grafik?
Übrigens hat sich das Interrobang nie durchgesetzt. So wird das Satzzeichen genannt, das Fragezeichen und Ausrufezeichen in einem ist. Der Link führt zu einer Kolumne über dieses Nichtsatzzeichen.
Schmunzeln musste ich über den spanischen Namen des Interrobangs. Dort heißt es Gnaborretni. Was daran so witzig ist? Nun, lesen Sie Interrobang einmal von hinten … Diesen Hinweis bekam ich auf Instagram von dem Typografen Uwe Steinacker. Danke, Uwe, dafür.
Wissen zu zwei aufeinanderfolgenden Satzzeichen
- Die Frage, die gleichzeitig ein Ausruf ist, endet mit einem Fragezeichen direkt gefolgt von einem Ausrufezeichen.
- Trifft ein Abkürzungspunkt am Satzende auf die Auslassungspunkte, setzt man beide: Es ging in dem Film um Hanna K. …
- Die Auslassungspunkte erzeugen Sie auf dem Mac mit Alt + Punkt, mit Windows mit Strg + Alt + Punkt.
Grundsätzlich rate ich, Satzzeichen als Stilmittel sparsam einzusetzen. Das gilt für gesetzte Gedankenstriche ebenso wie für das Ausrufezeichen.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Thema? Ich freue mich auf Ihren Kommentar.
* Duden 9: Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch, 9. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Dudenverlag, Berlin: 2021, Seite 313.
Hinterlassen Sie eine Antwort
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über Ihren Beitrag!