• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Bücher3 / „Miss Gladys und ihr Astronaut“

„Miss Gladys und ihr Astronaut“

18. Juni 2018/3 Kommentare/in Bücher /von A. Görsch

Überaus heiter und etwas überdreht, manchmal hübsch konstruiert und fröhlich abgehoben, dabei einfühlsam und zum Nachdenken anregend – all das zeichnet „Miss Gladys und ihr Astronaut“ aus. Dieser Roman von David M. Barnett ist mein Buch des Monats. Erschienen ist es im Ullstein Verlag, das Taschenbuch kostet 15 €.

Es geht doch nichts über ein – gutes Buch! (Foto: Andrea Görsch)

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • Worum geht es in „Miss Gladys und ihr Astronaut“?
  • Ein für alle Mal: Das Lied heißt Space Oddity!
  • Ein Blick in „Miss Gladys und ihr Astronaut“

Worum geht es in „Miss Gladys und ihr Astronaut“?

Griesgram trifft sozial schwache Restfamilie – könnte man salopp sagen. Doch niemand wird als Griesgram geboren. Thomas Major war einmal ein kleiner, lebensfroher Junge, der sich für Naturwissenschaften interessiert und von seinem Vater zum achten Geburtstag einen Herzenswunsch erfüllt bekommt: Die beiden werden sich zusammen den neuen „Star Wars“ ansehen. Dass während des Kinofilms seine Griesgrämigkeit geboren wird, weiß der kleine Thomas noch nicht.

Die sozial schwache Restfamilie besteht aus Miss Gladys, sie „geht auf die einundsiebzig zu“, ihrem Sohn, ihrem zehnjährigen Enkel James und ihrer Enkelin Ellie. Nur: Bei Miss Gladys ploppt immer öfter ein Schild im Kopf auf: „Hier wohnten einst die geistigen Fähigkeiten der Gladys Ormerod, 1946–2015.“ Denn bei Miss Gladys schreitet die Demenz vor. Und: Ihr Sohn, Vater von James und Ellie, sitzt derzeit im Gefängnis. Es ist die 15-jährige Ellie, die die Restfamilie mehr recht als schlecht zusammenhält.

Ein für alle Mal: Das Lied heißt Space Oddity!

Der erwachsene Thomas Major ist aufgrund recht bizarrer Umstände Astronaut geworden. Er wird als erster Mensch zum Mars fliegen. Ein vielleichtwahrscheinlich Himmelfahrtskommando, das ihm gerade recht kommt. Wie gesagt, Griesgram.* Der neue Star unter den Astronauten ist nun unter dem Namen Major Tom bekannt – und nein, das Lied von David Bowie heißt NICHT Major Tom, es heißt „Space Oddity“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als Thomas Major auf seinem Weg zum Mars noch einmal mit seiner Ex-Frau sprechen möchte, bekommt er zufällig Miss Gladys an die Strippe. Natürlich glaubt ihr kein Mensch, dass sie mit Major Tom telefoniert hat … In diesem Moment treffen sich die beiden Enden der Geschichte. Zuvor und danach werden die jeweiligen Vorgeschichten in kleinen Rückblicken erzählt. So geschickt, dass die Leser*innen einfach an der Geschichte dranbleiben.

Ein Blick in „Miss Gladys und ihr Astronaut“

Hier ist ein kurzer (Rück-)Blick ins Buch, als Thomas‘ Welt noch nicht ganz griesgrämig war und er mit seinem kleinen Bruder die wirklich wichtigen Dinge des Lebens diskutiert (S. 138/139):

Peter verzieht das Gesicht. ‚Warum hat mein Furz nicht gebrannt, Thomas? Komm, sag, du bist doch der Naturwissenschaftler.‘
Thomas legt den Kopf auf die Seite und überlegt. ‚Normalerweise ist Schwefelwasserstoff schon brennbar – das ist das, was für den Gestank verantwortlich ist, und nebenbei bemerkt, deine Fürze stinken ganz gewaltig.‘ […] ‚Glaubst du, man könnte einen Furz in einem Raumschiff anzünden?‘
‚Wer weiß?, sagt Thomas. ‚Jetzt komm. Ich will mich gleich noch mit Laura treffen.‘

Tja, da war die Welt von Thomas Major zumindest in Ansätzen noch in Ordnung …

Fazit: Mit „Miss Gladys und ihr Astronaut“ hat David M. Barnett eine wunderbare Geschichte geschaffen. Eine Geschichte, die mich gleichermaßen zum Lachen und Nachdenken brachte. Lesen Sie es bald.

*Das genaue Gegenteil des von mir sehr geschätzten Alexander Gerst, falls ich das noch nicht erwähnt haben sollte. :-)

Schlagworte: Buchtipp
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Zwei Ostsee-Krimis von Patricia Brandt. "Krabben-Connection" und "Imkersterben" Umweg Jakarta
Das Buch "German Glück" liegt im Sonnenschein, ein angebissener Berliner daneben - manchmal reicht das zum Glücklichsein German Glück
Der Bus von Rosa Parks
Zwei Ostsee-Krimis von Patricia Brandt. "Krabben-Connection" und "Imkersterben" Verlosung: zwei Ostsee-Krimis von Patricia Brandt
Zwei Ostsee-Krimis von Patricia Brandt. "Krabben-Connection" und "Imkersterben" Als der Himmel uns gehörte
Zwei Ostsee-Krimis von Patricia Brandt. "Krabben-Connection" und "Imkersterben" Schweig still, mein Kind
3 Antworten
  1. Sabine
    Sabine sagte:
    18. Juni 2018 um 21:59

    Schöner Tipp! Und der Space Oddity-Hinweis kann auch nicht oft genug kommen…

    Antworten
    • Schreiberine
      Schreiberine sagte:
      18. Juni 2018 um 22:38

      Das stimmt, das Buch spielt natürlich auch damit.

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. [ Rezension ] David M. Barnett: Miss Gladys und ihr Astronaut sagt:
    9. April 2021 um 23:17 Uhr

    […] Wortladen Buchszene Ullas Bücherseite Ruby’s Tintengewisper Irve liest… Buchbahnhof Fabiennes Bücherwelt buecherwolfde […]

    Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wohin mit alten Büchern?9. Juni 2022 - 11:22
  • Glück im Glas28. März 2022 - 07:53
  • Gewinnspiel: „Kalter Fjord“ von Anne Nørdby23. März 2022 - 10:06
  • „Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant klingt“16. März 2022 - 17:40
  • 2022: Folge der Freude18. Januar 2022 - 09:33

Schlagwörter

Workshop Social Media Sprache Familie Netzwerk Blog Wortladen Werbelektorin Unternehmenskommunikation Zeichensetzung Groß- und Kleinschreibung Rezept Werbelektorat Texten Roman Texte Gewinnspiel Alltag Rechtschreibung Zielgruppe Gendern Bindestrich Content Krimi Werbung Gastbeitrag

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (113)
  • Bücher (98)
  • Hannover (35)
  • Texten (124)

Archiv

Bindestrich ersetzt ein WortHotelschild, bei dem ein Bindestrich fehltBücherstapel mit unter anderem dem Buch des Monats: "66 Tage. Eine Reise durch die Geschichte Hannovers".„66 Tage. Eine Reise durch die Geschichte Hannovers“
Nach oben scrollen