• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Bücher3 / „166 Tage im All“
Auf dem Bild ist das Cover von "166 Tage im All" und ein wichtiger Satz von Alexander Gerst zu sehen: "Ich wünschte, jeder Mensch hätte einmal im Leben die Chance, die Erde von außen zu sehen."

„166 Tage im All“

21. Februar 2018/1 Kommentar/in Bücher /von A. Görsch

Zu einem außerirdischen Abenteuer lädt  das Buch „166 Tage im All“ von Alexander Gerst ein, aufgezeichnet von Lars Abromeit. Es ist erschienen im Frederking & Thaler Verlag, kostet 40 € und ist mein Buch des Monats. (Und ist obendrein eines der Bücher, das ich mir zu Weihnachten gewünscht hatte).

Auf dem Bild ist das Cover von "166 Tage im All" und ein wichtiger Satz von Alexander Gerst zu sehen: "Ich wünschte, jeder Mensch hätte einmal im Leben die Chance, die Erde von außen zu sehen."

So ein schönes Buch: „166 Tage im All“ (Fotos/Montage: Andrea Görsch)

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • „Der hat doch nur fotografiert!“
  • Geforscht und fotografiert
  • Gerst nimmt uns mit ins All

„Der hat doch nur fotografiert!“

„Was hat der Gerst denn da oben eigentlich noch gemacht, der hat doch hauptsächlich fotografiert.“ Mit diesem Satz wurde ich letztes Jahr auf einer Party konfrontiert.

Klar, Alexander Gerst hat die Erde vom Weltraum aus fotografiert. Wegen der wunderbaren Fotos, die er während seiner Mission im Weltall gemacht hat, folge ich ihm seit dieser Zeit auf Twitter. Aber die Frage ist natürlich berechtigt, was passiert eigentlich im All, was machen die den ganzen Tag da oben?

Geforscht und fotografiert

Gerst gibt in „166 Tage im All“ darauf selbst die Antwort (S. 43): „Wir bringen aus dem Weltall Erkenntnisse mit zurück, die uns auf der Erde helfen – in der Medizin, bei der Entwicklung von neuen Technologien, in der Klimaforschung“. Okay, aber könnte man das nicht auch auf der Erde erforschen? Nein, meint Gerst, denn (S: 122)

in keinem Labor der Erde könnten wir diese Versuche so durchführen – ohne den Einfluss der Schwerkraft. Selbst mit dem größten denkbaren Aufwand wäre uns das am Boden nicht möglich.
… Indem wir die Erdgravitation als Naturkonstante im Weltraum ‚ausschalten‘ (oder zumindest neutralisieren), tritt das Zusammenspiel aller anderen Kräfte deutlicher zutage. Komplizierte Prozesse werden so plötzlich begreifbar. Wir können dann Computermodelle erstellen, um technische Fertigungsprozesse auf der Erde präziser zu kalkulieren. Und daraus können wir großen Nutzen schlagen für unseren irdischen Alltag.

Gerst nimmt uns mit ins All

Detailliert beschreibt Gerst seinen Alltag im Weltall und lässt uns so an seinem Abenteuer mitmachen. Man liest seine Begeisterung aus jeder Zeile, das ist das Schöne an diesem Buch. Ein Mensch brennt für sein Tun und lässt uns daran teilhaben. Schön ist zudem, dass Gerst immer wieder persönlich wird. Die Lesenden erfahren, welche Musik Gerst beim Start hörte und wie bereits der Großvater, ein Amateurfunker, dem 6-jährigen Alexander den Mond näherbrachte.

Von diesen Einblicken und Geschichten lebt das Buch – und natürlich von den einzigartigen Fotos, die großflächig abgebildet sind. Empfehlenswert!

 

Schlagworte: Fachbuch
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf dem Bild ist eine Seite aus dem Buch "Das Leben ist zu kurz für Stress" von Gerda Hoffmann zu sehen. Das Leben ist zu kurz für Stress
Bücherstapel mit unter anderem dem Buch des Monats: "66 Tage. Eine Reise durch die Geschichte Hannovers". „66 Tage. Eine Reise durch die Geschichte Hannovers“
Bücherstapel mit unter anderem dem Buch des Monats: "66 Tage. Eine Reise durch die Geschichte Hannovers". Fachbuch: „Zeichen setzen!“
Bücherstapel mit unter anderem dem Buch des Monats: "66 Tage. Eine Reise durch die Geschichte Hannovers". Niemals pleite!
Bücherstapel mit unter anderem dem Buch des Monats: "66 Tage. Eine Reise durch die Geschichte Hannovers". Ich bin immer
Bücherstapel mit unter anderem dem Buch des Monats: "66 Tage. Eine Reise durch die Geschichte Hannovers". XING für Dummies
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. Miss Gladys und ihr Astronaut | Buchtipp vom Wortladen sagt:
    24. September 2020 um 16:03 Uhr

    […] genaue Gegenteil des von mir sehr geschätzten Alexander Gerst, falls ich das noch nicht erwähnt haben sollte. […]

    Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Wohin mit alten Büchern?9. Juni 2022 - 11:22
  • Glück im Glas28. März 2022 - 07:53
  • Gewinnspiel: „Kalter Fjord“ von Anne Nørdby23. März 2022 - 10:06
  • „Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant klingt“16. März 2022 - 17:40
  • 2022: Folge der Freude18. Januar 2022 - 09:33

Schlagwörter

Gendern Texte Werbung Gastbeitrag Rechtschreibung Gewinnspiel Rezept Workshop Wortladen Roman Zeichensetzung Sprache Blog Alltag Unternehmenskommunikation Groß- und Kleinschreibung Familie Content Werbelektorat Texten Netzwerk Werbelektorin Zielgruppe Krimi Social Media Bindestrich

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (113)
  • Bücher (98)
  • Hannover (35)
  • Texten (124)

Archiv

Als der Himmel uns gehörteDas Titelbild von "Mücken an der Wand" von Ruth Frohen ist mit einer Kerze zu sehen.„Mücken an der Wand“
Nach oben scrollen