• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texttipp3 / Farben und ihre Schreibweise
Die Erde ist zu sehen. Die korrekte Schreibweise von Farben ist auch hier wichtig. Schreibt man blau bei Blauer Planet klein oder groß? Mehr dazu im Beitrag.

Farben und ihre Schreibweise

28. Januar 2021/14 Kommentare/in Texttipp /von A. Görsch

Meine Lieblingsfarbe ist orange – oder Orange? Beide Schreibweisen sind korrekt, der Duden empfiehlt die Großschreibung. Um Farben und ihre Schreibweise geht es in diesem Beitrag.

Fragewörter helfen: Zur Groß- oder Kleinschreibung von Farben kann man sich mit den Fragewörtern „Was“ und „Wie“ behelfen. Kann man mit „Wie“ fragen, gilt stets die Kleinschreibung. Bei der Frage nach dem „Was“ gilt die Großschreibung. Im obigen Beispiel ist beides möglich, daher sind auch beide Schreibweisen korrekt.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

Toggle
  • Die Ampel zeigt Rot / die Ampel ist rot
  • Farben und ihre Schreibweise
  • In Orange, orange Hose, orangefarbenes Shirt
  • Ein helles Orange, das helle Orange
  • Zusammen, wenn die Farbe näher bestimmt wird
  • Sind zwei Farben erkennbar?
  • Zusammenschreibung bei neuen Bedeutungen

Die Ampel zeigt Rot / die Ampel ist rot

Hilfreich finde ich die „Was und Wie“-Regel auch bei folgenden Beispielen:

Die Ampel zeigt Rot.

Was zeigt die Ampel? Rot. Deshalb schreibt sich dieses Wort hier groß.

Die Ampel ist rot.

Wie ist die Ampel? Das Adjektiv rot schreibt sich hier klein. (Für alle, die jetzt unruhig wurden: Natürlich ist nicht die Ampel rot, sie leuchtet nur rot).

Farben und ihre Schreibweise

Mit dem Blauen Planeten ist unsere Erde gemeint.

Die Erde ist zu sehen. Die korrekte Schreibweise von Farben ist auch hier wichtig. Schreibt man blau bei Blauer Planet klein oder groß? Mehr dazu im Beitrag.

Der Blaue Planet (Foto: Clipdealer)

Da die Erde nur einmal existiert, ist der Blaue Planet ein Eigenname, der sich großschreibt. Allerdings erlaubt der Duden auch hier die Kleinschreibung, empfiehlt jedoch die Großschreibung. Weitere farbige Beispiele für Eigennamen sind:

das Schwarze Meer, der Weiße Sonntag, die Grüne Insel

Interessanterweise ist bei diesen Beispielen nur die Großschreibung erlaubt (Warum der Duden bei dem Blauen Planet auch die Kleinschreibung akzeptiert, ist für mich nicht nachvollziehbar).

Bei Begriffen, die ähnlichen Charakter haben, aber nicht einzigartig sind, ist in der Regel die Groß- und Kleinschreibung erlaubt:

die rote Karte / die Rote Karte

der blaue Brief / der Blaue Brief

Der Duden ist hier leider nicht in sich konsistent und empfiehlt den blauen Brief, jedoch die Rote Karte. Daher schlage ich Begriffe dieser Art stets nach.

In Orange, orange Hose, orangefarbenes Shirt

Mein Hochzeitskleid war übrigens ein Traum in Orange – oder in orange? Richtig ist in diesem Fall die Großschreibung: Es war ein Traum in Orange. Die Begründung dafür hängt von der Präposition „in“ ab, die sich immer auf ein Nomen bezieht. Immer? Die Ausnahmen schiebe ich direkt hinterher: Begriffe „blau in blau“ oder „schwarz auf weiß“ schreibt man klein.

Mit Präposition groß: Dies gilt nicht nur für die Präposition „in“, sondern auch für andere Präpositionen. Steht eine Präposition bei einer Farbe, schreibt sich diese meist groß: Er geht bei Rot über die Ampel. Oder: Von Gelb bis Braun sind alle Farben vorhanden.

Eindeutig ist es, wenn ich eine orange Hose trage. Hier ist orange ein Adjektiv (und spricht sich mit einem betonten „e“ am Ende aus). Doch sagt man wirklich eine „orange Hose“? Laut Duden ist das möglich, auch wenn es seltsam klingt. Empfehlenswerter ist es, ein Wortteil wie -farben oder -farbig anzuhängen: Ich trage eine orangefarbene Hose.

Diese Empfehlung gilt ebenso für Farben wie Rosa, Türkis oder Lila. T-Shirts in diesen Farben werden besser zu rosafarbenen, türkisfarbigen oder lilafarbenen T-Shirts.

Ein helles Orange, das helle Orange

Oben schrieb ich, dass eine Farbe nach einer Präposition immer großgeschrieben wird: in Orange.

Farben werden auch dann großgeschrieben, wenn sie als Substantive gebraucht werden. Hier ist ein Erkennungszeichen der Artikel. Dabei ist zu beachten, dass der Artikel bestimmt oder unbestimmt sein kann: ein helles Orange (unbestimmter Artikel), das helle Orange (bestimmter Artikel).

Farben werden zudem großgeschrieben, wenn das Wort „Farbe“ vor der eigentlichen Farbe steht. Lassen Sie mich dieses Farbwirrwarr durch ein Beispiel vereinfachen: Die Farbe Orange ist meine Lieblingsfarbe. Dies gilt auch, wenn die Farbe eine Kombination ist, die mit einem Bindestrich zusammengesetzt ist: Mein Outfit ist eine Kombination aus den Farben Rot-Orange-Gelb.

Merken können Sie sich: mit Artikel, mit Präposition und mit dem Wort „Farbe“ schreibt sich eine Farbbezeichnung groß.

Zusammen, wenn die Farbe näher bestimmt wird

Nun folgt ein sehr logischer Teil bezüglich Farben und ihrer Schreibweise: Wenn eine Farbe näher definiert wird, steht kein Bindestrich. Das ist dann der Fall, wenn das erste Adjektiv das zweite näher bestimmt. Beispiele dafür sind: tiefgrün, himmelblau, knallrot.

Alle Farben bleiben in ihrem Farbton. Das erste Adjektiv bestimmt die Farbe näher: Der See ist tiefgrün, der Himmel ist himmelblau und die Kirschen sind knallrot.

All diese Beispiele sind Farbtönungen, es ist keine neue Farbe entstanden. Daher steht in diesen Fällen kein Bindestrich, logisch, oder?

Sind zwei Farben erkennbar?

Anders ist es, wenn eine Kombination aus zwei Farben erkennbar ist:

Das T-Shirt ist blau-rot gestreift.

Hier sind zwei Farben gemeint, die Streifen machen dies auch deutlich. Deshalb muss hier ein Bindestrich gesetzt werden.

Seit einer Überarbeitung des Amtlichen Regelwerks im Jahr 2024 ist in diesem Fall nur noch die Schreibweise mit Bindestrich korrekt.

Wenn man die Farbe ohne Bindestrich schreibt, ist eine Mischung aus Blau und Rot gemeint (wie auch immer diese Farbe aussehen mag):

Das T-Shirt ist blaurot.

Diese neue Regel gilt auch für die „Nichtfarben“ Schwarz und Weiß:

Ich male schwarz-weiß, wenn ich ohne Farben male.

Der Bindestrich signalisiert dabei, dass ich in Schwarz und in Weiß male. Stünde der Bindestrich nicht dort, würde ich in Grau malen, der Mischfarbe von Schwarz und Weiß.

Zusammenschreibung bei neuen Bedeutungen

Schließlich existieren noch Begriffe, die eine Farbe beinhalten: schwarzmalen, blaumachen, rotsehen. Entsteht eine neue Bedeutung, werden diese Begriffe zusammengeschrieben:

schwarzmalen = etwas negativ darstellen

blaumachen = ohne Grund nicht zur Arbeit gehen

rotsehen = wütend werden

Allerdings existiert hier (leider) eine Ausnahme. Wird mit „zu“ erweitert, schreibt sich der Begriff doch getrennt:

Man sollte nicht immer alles zu schwarz malen.

Ebenfalls getrennt wird dieser Begriff geschrieben, wenn die ursprüngliche Bedeutung der Wörter erhalten bleibt:

den Rand eines Bildes schwarz malen

die Wand im Wohnzimmer blau gemacht

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinem Beitrag über Farben und ihre Schreibweise helfen. Haben Sie weitere Beispiele? Dann freue ich mich über Ihren Kommentar.

Nachtrag: Das Amtliche Regelwerk wurde Ende 2024 aktualisiert. Ich habe meinen Beitrag angepasst, damit Sie farblich auf dem neuesten Stand sind.

Schlagworte: Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung, Werbelektorat
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Von Herzen …
ClipdealerWas macht eigentlich eine Werbelektorin?
Ein Aufkleber mit den Worten: Neu: Sag es mit SÜSSEN GRÜßEN Einheitlichkeit ist Trumpf
Kommas bei Infinitivgruppen
Schild, auf dem Schifffahrtsmusum in alter Rechtschreibung mit zwei "f" zu lesen ist Konsonanten auf Langeoog
Schild, auf dem Schifffahrtsmusum in alter Rechtschreibung mit zwei "f" zu lesen ist 7 Tipps zur Silbentrennung
14 Antworten
  1. Adelheid
    Adelheid sagte:
    23. Dezember 2021 um 00:42

    Vielen Dank für die gute Erklärung! – Besonders für diese: >> Richtig ist in diesem Fall die Großschreibung: Es war ein Traum in Orange. Die Begründung dafür hängt von der Präposition „in“ ab, die sich immer auf ein Nomen bezieht.“ <<

    P.S.: Dass lt. Dudenredaktion für Eigennamen – wie der "Blaue Brief und die "Rote Karte" – auch eine Kleinschreibung zugelassen ist, ist mir unerklärlich…

    Antworten
    • Adelheid
      Adelheid sagte:
      23. Dezember 2021 um 00:56

      Nachtrag: Wenn man keinen „Blauen Brief“ [veraltet für ein Kündigungsschreiben] versendet, sondern – z.B. aus modischen Gründen – einen blauen oder andersfarbigen Brief, dann wird die Farbbezeichnung natürlich klein geschrieben. Aber so etwas sollte die Dudenkedaktion doch differenzieren! Na ja, die lassen auch schwer nach… Schade, dass sie sich auf diese Weise auch bald selbst abschaffen.

      In einigen Fällen ziehe ich Rechtschreibbücher aus den letzten Jahrzehnten bzw. Jahrhunderten zu Rate. Wenn man sie nicht selbst besitzt, kann man diese auch online einsehen. ;-)

      Antworten
      • A. Görsch
        A. Görsch sagte:
        24. Dezember 2021 um 09:57

        Dass sie sich selbst abschaffen, glaube ich nun hingegen nicht.

        Antworten
    • A. Görsch
      A. Görsch sagte:
      24. Dezember 2021 um 09:56

      Es freut mich, dass Ihnen meine Erläuterungen helfen!
      Gerade bei diesem Thema hätte auch ich mir von der Duden-Redaktion mehr Eindeutigkeit gewünscht, da bin ich ganz bei Ihnen.

      Antworten
  2. Thomas K.
    Thomas K. sagte:
    28. Juni 2022 um 17:37

    Hallo Frau Görsch,
    als technischer Redakteur habe ich viel mit Farben zu tun und stolpere immer wieder über die Groß- und Kleinschreibung. Durch Ihren Artikel bin ich jetzt schlauer :-). Nur noch einmal zum Verständnis folgendes Beispiel: „Die Anzeige ändert ihre Farbe von Rot in Grün.“ Wäre die Großschreibung beider Farben hier korrekt?
    Viele Grüße,
    Thomas

    Antworten
    • A. Görsch
      A. Görsch sagte:
      28. Juni 2022 um 17:50

      Genau, das ist in diesem Fall so korrekt: von Rot in Grün. Die einfache Merkregel hier ist: mit Präposition = groß.
      Gruß – Andrea
      PS: Ungefragter Tipp ist, dass nach „Viele Grüße“ kein Komma steht.

      Antworten
      • G. Hoffmeister
        G. Hoffmeister sagte:
        7. Dezember 2022 um 19:48

        Ebenfalls ein ungefragter Hinweis oder Tipp in Sachen ‚Falschreibung’…
        Ein Pferdestärke; Postskript[um]
        a l s o PS
        wird laut Duden stets + immer ohne Doppelpunkt bzw. zwei Punkte schriftlich realisiert..
        Ein Stolperstein – selbst für Frau A. Görsch.

        Antworten
        • A. Görsch
          A. Görsch sagte:
          8. Dezember 2022 um 08:16

          Kein Stolperstein für Frau A. In den Kommentaren steht zwar einmal „P.S.“, allerdings nicht von mir geschrieben. 😊

          Antworten
  3. Jaime
    Jaime sagte:
    4. März 2024 um 11:27

    Ihr Rock hat ein helles Rot. Frage : ist es korrekt? Danke

    Antworten
    • A. Görsch
      A. Görsch sagte:
      4. März 2024 um 12:10

      Ja, das ist korrekt. Danke für die Frage, ich habe meinen Artikel eben um diese Information ergänzt.

      Antworten
  4. Johanna
    Johanna sagte:
    27. April 2024 um 20:54

    Vielen Dank, das war ein erhellender Artikel. Mir ist jedoch noch nicht klar, ob ich – sollte es mein Kleiderschrank hergeben- ein rosafarbenes oder rosafarbiges Shirt anziehe.
    Beste Grüße
    Johanna

    Antworten
    • A. Görsch
      A. Görsch sagte:
      28. April 2024 um 12:43

      Liebe Johanna,
      interessante Frage, vielen Dank dafür. Duden 9 sagt dazu, dass für Zusammensetzungen in der Regel -farben verwendet wird: rosafarbenes T-Shirt. Spontan wäre das auch meine Antwort gewesen.
      Schönen Gruß – Andrea

      Antworten
  5. Ralf Joerres
    Ralf Joerres sagte:
    7. Januar 2025 um 23:12

    Ob wirklich bei „in + Adjektiv“ das Adjektiv immer zum Nomen wird? Beispiel: zwei Hosen zu Auswahl, eine etwas weitere, eine etwas engere, beide passen. Welche soll ich nehmen? Zuerst hatte ich gedacht, ich nehme die enge, aber dann hab ich mich umentschieden: Ich nehme doch lieber die Hose in weit. Wäre hier „in Weit“ richtiger? Kann ich mir nicht so recht vorstellen. Natürlich gibt es auch andere, rechtschreiblich unproblematische Fälle von Präposition + Adjektiv (für richtig halten, in bar bezahlen, durch dick und dünn gehen usw.)

    Antworten
    • A. Görsch
      A. Görsch sagte:
      8. Januar 2025 um 10:46

      Danke für die Nachfrage. Das gibt mir die Gelegenheit nochmals zu betonen, dass sich diese „Präpositionsregel“ auf Farben bezieht: Mir gefällt das Klein in Orange besser; wobei mir die Schreibweise des orangefarbenen Kleides auch gut gefällt. Beim obigen Beispiel würde ich mich für die weite Hose entscheiden.

      Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25
  • Transparent mit der Headline: Schöne Kirsche.
    Werbelektorat: Kann die KI hinter Banner blicken?12. Mai 2025 - 13:44

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (145)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (145)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Auf ein helles neues Jahr! Auf dem Foto ist eine Collage zu sehen, in der eine Zielperson gebastelt wurde. Mit Personas besser texten
Nach oben scrollen