• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Buchtipp3 / Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki

Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki

12. Februar 2014/5 Kommentare/in Buchtipp /von A. Görsch

Mein Scherflein zur Buchblogparade von Eva Maria Nielsen ist von Haruki Murakami: „Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki“, erschienen bei Dumont, 2014.

Tsukuru Tazaki ist ein erfolgreicher Mann. Er hat es aus seiner japanischen Provinz nach Tokio geschafft, den begehrten Studienplatz bekommen und konstruiert nun seinen Kindheitstraum: Bahnhöfe.
Doch Haruki Murakami wäre nicht Murakami, ließe er seine Geschichte um den „farblosen Herrn Tazaki“ hier beginnen. Der Leser beginnt nicht an der Oberfläche, er beginnt in der Tiefe des Schmerzes. Dort, wo es sich anfühlt, als ob man „plötzlich nachts vom Deck eines Schiffes ins Meer geworfen“ wird. Eine Perle von einem Satz.

Fünf Freunde sind sie, zwei Mädchen, drei Jungen, Tazaki ist einer davon. Er braucht sie, sie geben ihm in seiner Jugend Halt, Sinn und Kraft. Das alles findet er in seiner Familie nicht. Doch fragt sich Tazaki immer wieder, was die anderen eigentlich an ihm finden. Und das nicht nur, weil sein Name – im Gegensatz zu den Namen der vier anderen – sprachlich keine Farbe enthält. Egal, nicht daran rühren, er ist stolz, Teil dieses perfekten Fünfecks zu sein.

Natürlich passiert, was passieren muss. Tazaki studiert bereits in Tokio, kommt aber regelmäßig nach Hause zu seinen Freunden. Bis sie ihn eines Tages ohne Erklärung meiden. Tazaki ist zwanzig, seine Welt zerbricht, lange Zeit vegetiert er mehr tot als lebendig vor sich hin. In diesem Moment beginnt das Buch, und hier beginnen die Fragen. Warum beharrt Tazaki nicht auf Erklärungen, warum lässt er sich so behandeln?
Das könnte man dem Buch vorwerfen, wenn man nicht tief im Inneren wüsste, wie unsagbar schwierig es sein kann, Dingen auf den Grund zu gehen. Dass es so viel einfacher – nicht besser – sein kann, die Ungeheuer im Inneren zu beschwichtigen, als sich ihnen zu stellen. Der Preis dafür: ein Leben ohne Leidenschaft, ohne Höhen, aber auch ohne Tiefen.
Das ist aber nur ein Aspekt des Buches. Es geht auch um Schuld, Freundschaft, Nähe, Werte. Es geht um das, was das Leben lebenswert macht.

Und seine Pilgerjahre? Auch hier kommt, wer kommen muss, eine kluge Frau. Sie erkennt mehr in Tazaki und stellt eine ernsthafte Beziehung erst dann in Aussicht, wenn er die Fragen von damals stellt. Suche die Freunde von früher auf, lautet ihre Bedingung an den nun 36-jährigen Tazaki. Warum tut sie das, werde ich als Leserin aus ihr klug? Nein. Aber was mich an anderen Büchern stört – allzu viele offene Fragen und Erzählstränge, die ins Leere laufen –, mag ich an Murakamis Schreibe.

Denn: So ist das Leben eben, am Ende fügt es sich doch, auch wenn ich es jetzt (und auch am Ende des Buches) nicht sehen kann. Dafür kurbelt es meine Gedanken an und hält weitere Satzperlen für mich bereit. „Nicht alles verschwindet im Fluss der Zeit“ ist nur eine davon. Und das trifft auch auf dieses Buch zu.

Schlagworte: Buchtipp, Roman
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Zwei Ostsee-Krimis von Patricia Brandt. "Krabben-Connection" und "Imkersterben" Verlosung: zwei Ostsee-Krimis von Patricia Brandt
Auf dem Bild ist die Überschrift "ist noch Luft nach oben" zu lesen - eine typische Floskel Frerk, du Zwerg …
„Alles Licht, das wir nicht sehen“
Auf dem Bild ist die Überschrift "ist noch Luft nach oben" zu lesen - eine typische Floskel Wahrheit wird völlig überbewertet!
Das Titelbild von "Mücken an der Wand" von Ruth Frohen ist mit einer Kerze zu sehen. Mücken an der Wand
Auf dem Bild ist die Überschrift "ist noch Luft nach oben" zu lesen - eine typische Floskel Sprache verschleiert
5 Antworten
  1. Eva Maria Nielsen
    Eva Maria Nielsen sagte:
    12. Februar 2014 um 08:44

    Danke für den tollen Beitrag! Und damit ist nun beschlossen, dass ich das Buch und den Autor endlich lesen muss, denn dies ist schon der zweite Beitrag zu ihm in der Februarparade – und ich denke, das sagt viel über seine Bücher. Die Satzperlen gefallen mir. Und das Thema noch mehr, vor allem, wenn es so an den Leser weitergereicht wird. Danke für den Tipp!

    Antworten
  2. Wortladen
    Wortladen sagte:
    12. Februar 2014 um 08:46

    Sehr gerne, ich bin gespannt, was du sagen wirst – es ist ja nicht unumstritten.

    Antworten
  3. creepingdistrust
    creepingdistrust sagte:
    12. Februar 2014 um 18:27

    Auch ich muss gestehen, dass ich bisher nur „Kafka am Strand“ gelesen habe von ihm (weil ich es als Kafka-Verehrerin geschenkt bekommen habe). Ich danke dir für diesen „Tritt“, Haruki Murakami weiter zu lesen. Ein Anfang ist getan, dieses, dein Buch der Parade ist ebenfalls in analoger Form bestellt worden von mir. Heute. Btw. diese BuchBlogParade könnte mich ganz arg in finanzielle Schwierigkeiten bringen…! ;-)

    Antworten
    • Wortladen
      Wortladen sagte:
      12. Februar 2014 um 18:36

      Ja, aber was sind schon echte Satzperlen gegen schnödes Geld ;-)

      Antworten
  4. creepingdistrust
    creepingdistrust sagte:
    12. Februar 2014 um 18:42

    Ohhh, da geb ich dir sowas von recht! Und ganz ehrlich, ein gutes Buch in der Hand ist auch unter der Brücke nicht zu verachten! ;-)))

    Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25
  • Transparent mit der Headline: Schöne Kirsche.
    Werbelektorat: Kann die KI hinter Banner blicken?12. Mai 2025 - 13:44
  • Die Suche nach dem Ei des Korrektorats4. April 2025 - 08:46
  • Wenn die Zeit klingt21. März 2025 - 11:55
  • Ein Blatt Papier, auf dem „DANKE ANDREA“ zu lesen ist. Offensichtlich hat das ein Kind gemalt.
    Demokratisch wählen18. Februar 2025 - 15:26

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (108)
  • Texttipp (143)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (108)
  • Texttipp (143)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Blackout von Marc ElsbergLeon de Winter: Ein gutes Herz
Nach oben scrollen