• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Bücher3 / „Die Verknöpften“ von Andrea Behnke

„Die Verknöpften“ von Andrea Behnke

15. Februar 2021/0 Kommentare/in Bücher /von A. Görsch

Wie haben Kinder die 1930er-Jahre in Deutschland erlebt? Darum geht es in dem Kinderbuch „Die Verknöpften“ von Andrea Behnke. Es ist im Ariella Verlag erschienen und kostet 14,95 Euro, ich stelle es Ihnen vor.

Wer oder was sind „Die Verknöpften“?

Das Buch beginnt (und endet) 1942 im Ghetto von Riga. Dort lernen wir Ilse Hirschberg kennen, früher arbeitete sie als Lehrerin. Mit diesem Blick in die nahe Zukunft wissen die Leserin und der Leser bereits, dass die Geschichte nicht gut endet.

Die eigentliche Geschichte spielt 1938/39 in Bochum: Liselotte, Minna, Hildegard und Leon gehen gemeinsam in die Grundschule. Wer welche Eltern hat oder ob jemand eine Kirche oder eine Synagoge besucht, spielte keine Rolle. Jetzt aber doch. Leon wird neuerdings von älteren Jungen drangsaliert, Liselotte bekommt das mit (Seite 19):

Liselotte möchte laut schreien. Doch sie kann nicht. Beim Hüpfkästchen-Springen kitzelte das Lachen noch im Hals, jetzt ist ihr, als ob dort der Kieselstein steckt. Kein Wort bringt sie heraus. Sie steht da, als wären ihre engen Schuhe im Bürgersteig verwurzelt. Sie kann sich nicht mehr bewegen.

Vom nächsten Tag an begleitet die Lehrerin Fräulein Hirschberg die Kinder auf dem Weg nach Hause.

Die drei Mädchen können sich seit Kurzem nur noch heimlich bei Hildegard treffen. Die neugierige Nachbarin hat ihre Augen überall. Freundschaft ist gerade schwer. Deswegen hat Liselotte, deren Eltern eine Schneiderei haben, für die drei Freundschaftsbänder mit besonders schönen Knöpfen genäht.

Collage: Ariella Verlag, rechts unten ist das Cover

Beim Lesen habe ich mir für die Kinder gewünscht, dass alles gut wird. Wird es natürlich nicht. Mit Hildegard dürfen sich Liselotte und Minna bald nicht mehr treffen. Minnas Mutter lernt bei Fräulein Hirschberg Englisch, weil die Familie nach Amerika auswandert. Trost findet Minna in der Musik, sie bekommt von Herrn Mensing Flötenunterricht: „Die Wohnung ist voller Töne, und jeder Ton ist ein Geschenk, findet Liselotte.“ (Seite 71).

Doch Herr Mensing wird verhaftet. Bei der Pogromnacht von November 1938 werden die Synagoge, die Schule und auch die Schneiderei von Liselottes Eltern zerstört – und der Lebenswille von Liselottes Vater.

Bildhafte Sprache mit anmutigen Illustrationen

Bildhaft bringt uns Andrea Behnke diese Zeit aus Kindersicht und für Kinder nahe. Die Geschichte endet mit Leons Reise nach England. Im Gepäck hat er einen Stoffhund, den Liselotte genäht hat. Mit ganz vielen Augen, damit er alles sieht und auf Leon aufpassen kann.

Collage: Ariella Verlag, links unten ist das Cover

Im Nachwort erfahren wir, dass die Geschichte der Verknöpften einen wahren Kern hat. Dass das Thema nicht zu schwer wird, liegt an der bildhaften Sprache, den Ideen von Andrea Behnke und an den wunderschönen Zeichnungen von Inbal Leitner.

Fazit: Ein lesenswertes Buch mit luftig-bildhafter Sprache und bezaubernden Illustrationen. Es bringt Kindern die Wirkweisen des Nationalsozialismus nahe und regt gleichzeitig (auch Erwachsene) zum Nachdenken an.

Wenn Ihnen „Die Verknöpften“ von Andrea Behnke gefällt, könnten Sie auch diese Bücher interessieren:

„Der Bus von Rosa Parks“ von Fabrizio Silei
„Alles Licht, das wir nicht sehen“ von Anthony Doerr
„Der Trafikant“ von Robert Seethaler

Schlagworte: Buchtipp
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hach, die Weihnachtsmütze …
Das Buch "German Glück" liegt im Sonnenschein, ein angebissener Berliner daneben - manchmal reicht das zum Glücklichsein German Glück
Umweg Jakarta
„Miss Gladys und ihr Astronaut“
Frerk, du Zwerg …
Miteinandergeschichten von Andrea Behnke
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Wortladen Sprache Blog Stil Corona Website Zielgruppe Werbelektorat Alltag Zeichensetzung Familie Gewinnspiel Werbelektorin Groß- und Kleinschreibung Copywriting Social Media Service Netzwerk Texten Gendern Rezept Krimi Roman Bindestrich Gastbeitrag Textbearbeitung Workshop Content Unternehmenskommunikation Werbung

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Fehler findenEinfach eine Headline texten …
Nach oben scrollen