• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Bücher3 / „Das Leben und das Schreiben“ von Stephen King

„Das Leben und das Schreiben“ von Stephen King

20. August 2014/2 Kommentare/in Bücher /von A. Görsch

Dieses Buch lag auf Halde, mit schlechter Laune angelesen und lustlos wieder weggelegt. Oft dauert es dann, bis ich ein solches Buch wieder in die Hand nehme. Zum Glück habe ich bei „Das Leben und das Schreiben“ von Stephen King nicht allzu lange gewartet. Ich habe es mit großem Vergnügen gelesen.

Mit einem Zitat vom Ende des Buches möchte ich einsteigen: „Ein Teil dieses Buches, vielleicht ist er zu lang, schildert, wie ich das Schreiben lernte. Ein großer Teil handelt davon, wie Sie es besser machen können. Der Rest, und vielleicht das Beste, ist nichts anderes als eine Genehmigung: Sie können es, Sie sollen es, und wenn Sie genug Mut für den Anfang aufbringen, dann schaffen Sie es auch. Schreiben ist Magie, ist das Wasser des Lebens, genau wie jede andere kreative Kunst auch.“

Sie träumen von Ihrem Roman oder tauchen gerne in andere Lebensgeschichten? Sie interessieren sich für Sprache, möchten einem Meister bei der Arbeit über die Schulter schauen und sich dabei unterhalten? Bingo – nichts wie hinein in dieses Buch!

Schwerer Weg, leicht zu lesen

Im ersten Teil „Das Leben“ plaudert King über seinen steinigen (Lebens-)Weg hin zum Schreiben. Weil er sein Handwerk versteht, liest sich das trotz der Steine leicht. Am Ende des „Lebens“ bläut er seinen Lesern und Leserinnen ein: „Sie dürfen sich nicht leichtfertig an ein leeres Blatt setzen!“ Und weiter: „Wenn Sie das [Schreiben] ernst nehmen, können wir zur Sache kommen. Wenn Sie das nicht können oder wollen, dann klappen Sie das Buch jetzt besser zu und machen etwas anderes.
Waschen Sie vielleicht das Auto.“

Oha. Ich blättere zum zweiten Teil über das Schreiben und öffne Kings „Werkzeugkasten“ der Sprache, in dem Wortschatz und Grammatik bereitliegen, Passiv und Adverbien finde ich dort nicht. Klar, das weiß jede Texterin. Und wie halte ich es mit wörtlicher Rede? Würde ich auch so etwas schreiben wie: „‚Hör niemals auf, mich zu küssen!‘, keuchte Shayna.“ Nein, jetzt nicht mehr, denn: „Ich möchte Sie nur darum bitten, dass Sie Ihr Bestes geben und nicht vergessen: Adverbien zu schreiben ist menschlich, doch er sagte/sie sagte zu schreiben ist göttlich.“

King redet Tacheles

Anschaulich wühlt sich King durch Wörter, Sätze, gibt Tipps und mir ein Argument für meine Lesesucht: „Darf ich Tacheles reden? Wenn Sie keine Zeit zum Lesen haben, haben Sie auch keine Zeit zum Schreiben (und auch nicht das Werkzeug). So einfach ist das.

Lesen ist das Kreativzentrum im Leben eines Schreibers. Ich habe immer und überall ein Buch dabei und finde immer wieder Gelegenheit, meine Nase hineinzustecken. Man muss sich nur angewöhnen, sowohl in kleinen Happen als auch in großen Bissen zu lesen.“ Was der Meister des Grauens selbst verschlingt, erfährt man am Ende des Buches.

Ist der Roman geschrieben, geht es an die Überarbeitungen. Wie viele, wann gehe ich wie vor, wer bekommt mein Werk zu lesen? Immer beispielhaft, authentisch und augenzwinkernd geschrieben – dieses Buch ist lehrreich und ein Genuss. Es endet mit „Über das Leben: ein Nachtrag“. King schlägt eine Brücke über das Schreiben hinweg zum Leben und verbindet alles miteinander. Denn bei King, das weiß ich jetzt, wäre das eine ohne das andere nicht möglich.

Fazit: Das ist Buch ist weit mehr als ein Sprachratgeber. Es gibt Einblicke in das Leben von Stephen King, wer mag, kann darin eine Anleitung zum Schreiben des eigenen Romans sehen. Vor allem aber ist es klug und äußerst amüsant geschrieben.
Thank you, Mr. King. Erster Roman, ich komme …

Schlagworte: Buchtipp, Fachbuch, Texten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“ Handbuch Zeichensetzung
Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“ Fachbuch: „Zeichen setzen!“
„Weihnachten wird wunderbar“
Auf dem Bild ist die Überschrift "ist noch Luft nach oben" zu lesen - eine typische Floskel Sprache verschleiert
Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“ Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng
Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“ „Opernroman“ von Petra Morsbach
2 Antworten
  1. Simone
    Simone sagte:
    20. August 2014 um 10:10

    Das schönste Buch übers Schreiben überhaupt. <3

    Antworten
    • Andrea Görsch
      Andrea Görsch sagte:
      20. August 2014 um 11:08

      So kann man es auch sagen, liebe Simone – danke für den Stups in diese Richtung ;-)

      Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Sprache Service Blog Roman Familie Website Gendern Werbung Textbearbeitung Zeichensetzung Texten Groß- und Kleinschreibung Zielgruppe Social Media Werbelektorin Content Werbelektorat Krimi Bindestrich Rezept Stil Gewinnspiel Workshop Wortladen Netzwerk Unternehmenskommunikation Corona Alltag Copywriting Gastbeitrag

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Wortladen-Blog wurde nominiert!Ich gestehe, ich bin eine Kopplerin
Nach oben scrollen