• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texttipp3 / Wie schreibt sich schwarz-weiß?
Als Illustrierung ist ein schwarz-weiß karierter Kachelboden zu sehen.

Wie schreibt sich schwarz-weiß?

23. Mai 2018/5 Kommentare/in Texttipp /von A. Görsch

Über manches denke ich immer wieder nach, schwarz-weiß ist ein solches Beispiel. Schreibt sich schwarz-weiß mit Bindestrich oder zusammen? Wie schreibt sich diese Farbkombination, wenn ein Wort angehängt wird? Kein Grund, schwarzzusehen! Denn mit diesem Beitrag versuche ich, Licht ins Dunkel zu bringen.

Als Illustrierung ist ein schwarz-weiß karierter Kachelboden zu sehen.

Korrekte Schreibweise: schwarz-weiß kariert

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

Toggle
  • Schwarz-weiß ist im Grunde einfach!
  • Kombinationen mit schwarz-weiß
  • Hinweise zur Groß- und Kleinschreibung bei der Farbe schwarz

Schwarz-weiß ist im Grunde einfach!

Man muss nur Folgendes wissen: Farbkompositionen schreiben sich mit Bindestrich, wenn es sich um verschiedene Farben handelt. Schwarz und Weiß sind im Gegensatz zu beispielsweise himmelblau eindeutig verschiedene Farben. Seit einer Überarbeitung des Amtlichen Regelwerks 2024 ist in diesem Fall nur noch die Schreibweise mit Bindestrich korrekt: schwarz-weiß.

Die Schreibweise ohne Bindestrich ist in diesem Fall nicht mehr erlaubt. Wenn man nun schwarzweiß schreibt, ist damit eine Mischung aus den Farben gemeint. Man schreibt dann über die Farbe Grau.

Kombinationen mit schwarz-weiß

Wird an schwarz-weiß ein Substantiv gehängt, wird es einfach mit einem Bindestrich verbunden. Es ist ein neuer Begriff entstanden, der mit einem Bindestrich gekennzeichnet wird, alle Bestandteile schreiben sich groß: Schwarz-Weiß-Foto. Die alte Dudenempfehlung, nach der auch die Schreibweise ohne Bindestrich erlaubt war, ist passé.

Anders ist es bei einer Beschreibung mit einem Adjektiv. Der schwarz-weiß karierte Boden wird nicht gekoppelt (koppeln ist das Fachwort für die Verbindung von Wörtern mit Bindestrichen).

Hinweise zur Groß- und Kleinschreibung bei der Farbe schwarz

Grundsätzlich schreibt man schwarz klein, wenn es wie ein Adjektiv gebraucht wird. Beispiele dafür sind

  • die schwarzen Schuhe
  • der schwarze Tee
  • das schwarze Schaf
  • oder eben: die schwarz-weiße Hose

Wenn der Begriff eine eigene Bedeutung bekommt, schreibt sich das Adjektiv schwarz in solchen Konstruktionen groß: das Schwarze Brett. Doch falsch ist die Kleinschreibung auch nicht, denn der Duden lässt beide Varianten gelten. Die Großschreibung wird in diesem Beispiel jedoch empfohlen.

Tipp: Wenn unterschiedliche Schreibweisen erlaubt sind, entscheiden Sie sich bitte für eine Variante. Achten Sie darauf, dass Sie innerhalb des Textes (oder innerhalb der Firmensprache) diesen Begriff einheitlich verwenden.

Nur großschreibt man das Adjektiv schwarz, wenn der Begriff ein Eigenname ist. Beispiele dafür sind

  • der Schwarze Freitag
  • das Schwarze Meer
  • die Spinne namens Schwarze Witwe
  • Saft aus Schwarzen Johannisbeeren

Einen letzten Hinweis möchte ich Ihnen noch zu „in Schwarz“ geben, weil ich das oft falsch lese. Hier schreibt sich Schwarz groß. Dasselbe gilt auch für die schwarz-weiße Variante mit Bindestrich: Das Foto ist in Schwarz-Weiß. Grund dafür ist die Präposition „in“. Denn nach Präpositionen schreiben sich Farben grundsätzlich groß. Allerdings gibt es zu der Farbe Schwarz zwei Ausnahmen: schwarz in schwarz und schwarz auf weiß schreibt sich jeweils klein.

Weil ich so schön im Thema bin, habe ich auch einen Beitrag über die korrekte Schreibweise von Farben verfasst. Klicken Sie einfach weiter.

Schlagworte: Rechtschreibung
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen Artikel bei Anglizismen
Glücklich gegrüßt
Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet. Auszeichnen von Satzzeichen
Rechtschreibung rund um Corona
Werbelektorat sticht!
Gern oder gerne?
5 Antworten
  1. Julia Icking
    Julia Icking sagte:
    5. Juni 2018 um 10:40

    Liebe Andrea,
    verstehe ich den letzten Absatz richtig und es heißt „Ich möchte diese Hose in Schwarz kaufen.“? Das hätte ich tatsächlich klein geschrieben …
    Danke für den erhellenden Beitrag, der keinen Platz für Grauzonen lässt!
    Julia

    Antworten
    • Schreiberine
      Schreiberine sagte:
      5. Juni 2018 um 11:34

      Genau, liebe Julia, „in Schwarz“ schreibt sich so. Die Großschreibung hängt schlicht von der Präposition „in“ ab, die sich immer auf ein Nomen bezieht. Und ein Nomen wird eben großgeschrieben.
      Gruß – Andrea

      Antworten
  2. Christine Kayser
    Christine Kayser sagte:
    18. Juni 2018 um 16:40

    Vielen Dank
    Tine

    Antworten
  3. Ronny
    Ronny sagte:
    3. Oktober 2021 um 15:17

    Sehe ich das richtig, dass dann auch zum Beispiel : „vergilbte Fotos in Schwarzweiß“ groß und zusammen geschrieben wird?

    Antworten
    • A. Görsch
      A. Görsch sagte:
      4. Oktober 2021 um 10:14

      Nicht ganz: Die Duden-Empfehlung lautet „in Schwarz-Weiß“. Möglich ist auch „in Schwarzweiß“. Hier ist der Link dazu: https://www.duden.de/rechtschreibung/schwarz_weisz

      Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25
  • Transparent mit der Headline: Schöne Kirsche.
    Werbelektorat: Kann die KI hinter Banner blicken?12. Mai 2025 - 13:44

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (145)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (145)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Wörterbuch der bösen Mädchen Ausschnitt aus einer Speisekarte, auf der steht: inklusive Mehrwertsteuer und freundlicher Bedienung Freundlich geht immer
Nach oben scrollen