• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texttipp3 / Imperativ von geben: „geb“ oder „gib“?
Ausschnitt, in dem der Imperativ im Singular richtig gebraucht wurde. Zeige dein Ticket und freu dich über einen Drink.

Imperativ von geben: „geb“ oder „gib“?

18. November 2024/0 Kommentare/in Texttipp /von A. Görsch

„Geb mir mal …“ – In der gesprochenen Sprache höre ich Aufforderungen wie diese immer wieder. Deshalb sehe ich mir heute den Imperativ an. Wie wird die Befehlsform gebildet und was gilt es zu beachten? Obacht: Es wird etwas länger, einige Fachbegriffe tauchen auf. Durchhalten lohnt sich, denn am Ende verrate ich Ihnen einen Trick, der hilft, Fehler zu vermeiden. Spoiler, korrekt ist: „Gib mir mal …“.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

Toggle
  • Die drei Modi im Deutschen
  • So einfach wird der Imperativ Singular gebildet
  • Mit oder ohne -e?
    • In der Regel mit Endungs-e
  • Imperativ Singular: der E-wird-zu-i-Trick

Die drei Modi im Deutschen

Im Deutschen kennen wir für Verben drei verschiedene Modi: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Jede sogenannte Aussageweise drückt etwas anderes aus, das sehen wir uns zunächst verknappt an.

Der Indikativ steht für eine Aussage, die den Tatsachen entspricht: Dieses Buch hat viele Seiten. Die beiden Formen des Konjunktivs drücken unter anderem eine Möglichkeit oder etwas Irreales aus: Hätte sie mehr geschrieben, wäre das Buch dicker geworden.

Der Imperativ ist eine Aufforderung, auch ein Befehl: Schreib(e) endlich dieses Buch! In dieser Form richtet sich die Aussage an eine Person, die von der sprechenden Person geduzt wird. Sie heißt Imperativ Singular und darauf konzentriere ich mich in diesem Beitrag. Im Plural macht der Imperativ übrigens keine Schwierigkeiten.

So einfach wird der Imperativ Singular gebildet

Für die Bildung der Befehlsform sehen wir uns die Grundform des Verbs an, den Infinitiv. Bleiben wir bei dem Wort schreiben.

Der Imperativ wird immer mit dem Präsensstamm eines Verbs gebildet, was einfacher ist, als es klingt. Denn der Präsensstamm ist der Kern des Verbs. Dafür streicht man wie bei dem Verb schreiben das -en oder bei anderen Verben das -n: Schreib!

Mit oder ohne -e?

Oft stellt sich die Frage, ob für den Imperativ ein -e an den Präsensstamm gehängt wird oder nicht. Meist ist keines nötig, aber möglich: Schreib! Oder: Schreibe! (Ich bevorzuge wegen des Klangs hier die Form ohne -e: Schreib!)

In einigen Fällen muss man das sogenannte Endungs-e an den Stamm hängen, dazu gleich mehr. Zuvor ein Hinweis: Beim Imperativ wird kein Apostroph gesetzt. Entscheidet man sich gegen das Anhängen des -e, ist dies ohne Apostroph korrekt.

Ausschnitt, in dem der Imperativ im Singular richtig gebraucht wurde. Zeige dein Ticket und freu dich über einen Drink.

Imperativ Singular in der Praxis (Screenshot: Andrea Görsch)

Auch diese Aufforderung ist korrekt. Wegen der Einheitlichkeit würde ich hier entweder jeweils ein -e anhängen oder es jeweils streichen: zeige und freue oder zeig und freu.

Nebenbei: Das Wort Drink ist eingedeutscht und bildet hier gemeinsam mit dem Wort Welcome einen Begriff. Deshalb werden diese beiden Wörter mit einem Bindestrich verbunden: Welcome-Drink. Wenn Sie mehr zu diesem Thema lesen möchten, empfehle ich Ihnen meinen Beitrag zu zusammengesetzten Wörtern.

In der Regel mit Endungs-e

Bei Verben, die auf -ern und -eln enden, muss das Endungs-e angehängt werden. (Umgangssprachlich kann bei Verben mit der ern-Endung das e wegfallen.) Das sind etwa die Verben erinnern oder sammeln, ärgern oder lächeln.

Sehen wir uns zunächst auch hier den jeweiligen Präsensstamm an, hier entfällt einfach jeweils das -n: erinner oder sammel sowie ärger oder lächel. Mit diesem Präsensstamm und dem angehängten Endungs-e wird nun der Imperativ Singular gebildet: erinnere oder sammele sowie ärgere oder lächele.

Ganz rund ist das noch nicht. Denn auf das e in der Mitte können wir vor allem bei den Verben, die auf -eln enden, verzichten: sammle, lächle.

Das Endungs-e steht in der Regel auch bei Verben, deren Stamm auf d oder t sowie m oder n endet: finden oder tuten sowie atmen oder lernen. Hier lautet der Imperativ Singular: finde oder tute sowie atme oder lerne.

Imperativ Singular: der E-wird-zu-i-Trick

Lassen Sie uns die Anfangsfrage dieses Beitrags aufgreifen: Lautet die Befehlsform von geben „gib“ oder „geb“? Um dies korrekt zu beantworten, blicken wir einfach auf die zweite Person Singular und wenden den E-wird-zu-i-Trick an.

Wenn sich in der zweiten Person Singular das e des Infinitivs zu einem i verschiebt, wird das auch im Imperativ so gemacht: geben, du gibst, gib. Ein weiteres Beispiel: helfen, du hilfst, hilf. Aber: gehen, du gehst, geh. Das ist eine gute Eselsbrücke, oder?*

Ich würde mich freuen, wenn Sie ab jetzt beim Imperativ nicht mehr unsicher sind. Haben Sie weitere Fragen zum Imperativ? Nutzen Sie dafür die Kommentarfunktion.

* Ich dachte lange, dass das Wort Eselsbrücke despektierlich sei. Falsch gedacht! Das Museum Wortreich in Bad Hersfeld machte mich schlauer: Weil Esel nicht durchs Wasser gehen, wurden für diese Lasten tragende Tiere (Esels-)Brücken gebaut.

Schlagworte: geb, gib, Imperativ, Imperativ Singular, Rechtschreibung
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf dem Schild steht FUßPFLEGE - das ist falsch, das scharfe S schreibt sich immer klein Das scharfe s
Schild, auf dem Schifffahrtsmusum in alter Rechtschreibung mit zwei "f" zu lesen ist Konsonanten auf Langeoog
Oft tut man sich schwer, ob Du groß- oder kleingeschrieben wird. Auf dem Foto wird dies dargestellt, im Beitrag erläutert. Schreibt sich Du groß oder klein?
Gern oder gerne?
ClipdealerWas macht eigentlich eine Werbelektorin?
Auf dem Bild ist ein Screenshot zu sehen, auf dem Rentiere mit zwei "n" steht. Von rennenden Tieren
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25
  • Transparent mit der Headline: Schöne Kirsche.
    Werbelektorat: Kann die KI hinter Banner blicken?12. Mai 2025 - 13:44
  • Die Suche nach dem Ei des Korrektorats4. April 2025 - 08:46
  • Wenn die Zeit klingt21. März 2025 - 11:55

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (108)
  • Texttipp (144)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (108)
  • Texttipp (144)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Ta-da, KI-PrompterinZertifikat von Andrea Görsch als KI-Prompterin Andrea Görsch Auf ein Jahr voller Lichtblicke!
Nach oben scrollen