• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texttipp3 / Tipps für die Weihnachtspost

Tipps für die Weihnachtspost

15. November 2017/0 Kommentare/in Texttipp /von A. Görsch

In diesem Beitrag bekommen Sie von mir Tipps für die Weihnachtspost. „Renntiere“ ließen mich vor zwei Jahren herzhaft lachen, sie galoppierten per E-Mail zu mir. Ein solches Gelächter (über Ihr Unternehmen) lässt sich vermeiden. Persönlicher ist es zudem, wenn Sie „echte“ Weihnachtspost versenden. Wenn Sie dieses Jahr Weihnachtskarten verschicken möchten, ist es nun Zeit, sich darum zu kümmern.

Tipps für die Weihnachtspost

1. Weihnachtspost darf persönlich sein. Spielen Sie mit Worten und formulieren Sie im positiven Sinne etwas abwegiger einen Text, der Sie auch selbst anspricht. So stellen Sie sicher, dass er echt ist.

2. Lesen Sie sich Ihre Weihnachtsgrüße am nächsten Tag noch einmal durch. Gefallen sie Ihnen immer noch? Dann lesen Sie sich Ihren Text laut vor. So hören Sie, wenn etwas hakt. Holen Sie sich zudem noch die Meinung von zwei, drei anderen Menschen ein.

3. Nun sollten Sie in Ihrem Text mögliche Fehler suchen. Stimmt die Jahreszahl? Haben Sie das anredende „Sie“ jeweils großgeschrieben? Auch wenn die Duden-Rechtschreibprüfung nicht alle Fehler findet, sie findet viele. Nutzen Sie sie.

4. Seit Kurzem darf das Adjektiv „neu“ bei der Wendung „gutes neues Jahr“ auch großgeschrieben werden. Sie können Ihren Kunden also korrekt ein „gutes Neues Jahr“ wünschen. Ich empfehle jedoch, bei der Kleinschreibung zu bleiben.

Einer der Tipps für die Weihnachtspost: Auf dem Bild sind zwei Karten abgebildet, auf denen ein gutes Neues Jahr mit großgeschriebenem Neu zu sehen.

Nun auch korrekt: ein gutes Neues Jahr (Foto/Montage: Andrea Görsch)

5. Ihre Weihnachtspost wird persönlicher, wenn sie handschriftlich unterschrieben ist. Packen Sie Ihren Füller aus, nehmen Sie sich etwas Zeit und unterschreiben Sie in Blau mit ausgeschriebenem Vor- und Zunamen.

6. Lassen Sie Ihre Weihnachtspost auch von außen glänzen. Wenn die Anzahl der Adressen es zulässt und Sie eine schöne Schrift haben, können Sie den Umschlag per Hand beschriften. Besondere Briefmarken vollenden den Glanz.

7. Dass Ihre Adressdatei stets aktuell sein sollte, versteht sich von selbst. So stellen Sie unter anderem für das Versenden Ihrer Weihnachtspost sicher, dass Sie die richtigen Ansprechpartner*innen beglücken.

Sie werden sehen: Mit diesen Tipps wird das Projekt „Weihnachtspost“ einfacher werden. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen dabei. Falls Sie dennoch keine Zeit oder Lust haben, Ihre Weihnachtsgrüße zu formulieren oder noch einmal das korrigierende Auge einer Werbelektorin benötigen, schreiben Sie mir eine E-Mail an info at wortladen.com.

 

Schlagworte: Hannover, Texterin, Werbelektorin
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Wohin mit alten Büchern?
Jahresrückblog21: vom Herz über den Bauch hin zur Oma
Auf dem Foto ist ein Schild für eine "Make-up Beratung" zu sehen, in dem in vier Zeilen drei Fehler sind. Beratung in Windeseile? – Abgelehnt!
Auf dem Bild sind Scrabble-Buchstaben zu sehen, die das Fantasiewort "WRPF" bilden. Verlassen der Komfortzone
Zu sehen ist ein kleiner Textschnipsel einer E-Mail-Signatur. Dort steht zu lesen: Ab 20. Dezember lese ich nur Bücher. E-Mails lese ich wieder ab 6. Januar 2025. Ein Textschnipsel, der Schwarzwald und die Auerhahnkacke
Ein Foto, auf dem Bild ein Nagelstudio abgebildet ist Vollpfosten versus Nagelstudio
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis
    5 Tipps: Emojis im Job13. Oktober 2025 - 10:04
  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Content-Marketing: (k)eine Frage des Geldes?Warm Content: Ist relevanter Content eine neue Währung?
Nach oben scrollen