• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Buchtipp3 / „Der Trafikant“ von Robert Seethaler

„Der Trafikant“ von Robert Seethaler

17. Februar 2020/0 Kommentare/in Buchtipp /von A. Görsch

Das Buch „Der Trafikant“ von Robert Seethaler liegt schon länger in meinem Ungelesen-Regal. Welch Frevel! Dafür präsentiere ich es Ihnen nun als mein Buch des Monats. „Der Trafikant“ ist im Verlag Kein & Aber erschienen, das Taschenbuch kostet 12 Euro.

Vielleicht geht es Ihnen wie mir: Ich konnte mit dem Wort „Trafikant“ nichts anfangen. Dabei lässt sich das mit zwei Klicks leicht erklären: Erstens ist ein Trafikant der Inhaber einer Trafik, und zweitens ist eine Trafik im Österreichischen ein Laden für Zeitungen und Tabakwaren. Drittens hat mich dieser Titel angeregt, über den Unterschied von -and und -ant zu twittern.*

#Mittwochstweet: -and/-ant (Screenshot: Andrea Görsch)

Worum geht es in „Der Trafikant“?

Zurück zum Buch: In eben eine solche Wiener Trafik kommt der 17-jährige Franz Huchel. Die Mutter schickt ihren Sohn zu einem ehemaligen Geliebten in die Großstadt. Daheim in Nußdorf am See sieht sie keine Zukunft für ihn. Ein Blick auf seine Ankunft (Seite 21):

„Bist von weit hergekommen?“, fragte die kleine Dame.
„Von zuhause.“
„Das ist sehr weit. Da fährst am besten gleich wieder zurück!“
[…]
„Blödsinn!“, sagte Franz. „Es gibt kein Zurück, und außerdem gewöhnt man sich an alles.“

Franz gewöhnt sich an die Trafik von Otto Trsnjeks. Er gewöhnt sich ans Zeitunglesen, an die Arbeit in der Trafik, an die Großstadt. Er verliebt sich hemmungslos, leider in die Falsche. Und leider kommt Franz im Jahr 1937 in Wien an. Kein gutes Jahr für einen liebenswerten, anfangs noch recht naiven jungen Mann aus dem Salzkammergut.

Sigmund und Franz

Gerade dann ist 1937 auch kein gutes Jahr, wenn Robert Seethaler seinem Protagonisten Sigmund Freud an die Seite stellt. Der junge Trafikantenbursch und der alte Professor freunden sich an. Ich lasse Sie an einem Gedanken von Franz teilhaben (S. 141):

„Könnte es vielleicht sein, dass Ihre Couchmethode nichts anderes macht, als die Leute von ihren ausgelatschten, aber gemütlichen Wegen abzudrängeln, um sie auf einen völlig unbekannten Steinacker zu schicken, wo sie sich mühselig ihren Weg suchen müssen, von dem sie nicht die geringste Ahnung haben, wie er aussieht, wie weit er geht und ob er überhaupt zu irgendeinem Ziel führt?“

Freud verlässt Wien, der Trafikant Otto wird verhaftet. Franz übernimmt die Trafik und reift zu einem jungen Mann mit Rückgrat heran. Ob ihm das etwas nützt?

Fazit: Ein Buch, das den Anschluss an Österreich von unten erzählt. Sein Personal besteht aus wenigen Menschen, das macht die Geschichte, das Buch umso dichter. „Der Trafikant“ hat mich, auch sprachlich, sehr berührt.

* Folgen Sie mir auf Twitter: @wortladen. Dort veröffentliche ich mittwochs Tipps rund um Texte: #Mittwochstweet

Schlagworte: Buchtipp
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Das Titelbild von "Mücken an der Wand" von Ruth Frohen ist mit einer Kerze zu sehen. „Zurück auf Start“
Bücherstapel mit unter anderem dem Buch des Monats: "66 Tage. Eine Reise durch die Geschichte Hannovers". „Sieh mich an“ von Mareike Krügel
Doppelpack von Anne Nørdby zu gewinnen
Sitze im Bus
Das Titelbild von "Mücken an der Wand" von Ruth Frohen ist mit einer Kerze zu sehen. Falsches Zeugnis
Das Titelbild von "Mücken an der Wand" von Ruth Frohen ist mit einer Kerze zu sehen. Mücken an der Wand
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis
    5 Tipps: Emojis im Job13. Oktober 2025 - 10:04
  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Erschrecken oder erschrocken? Textinenbeute
Nach oben scrollen