• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Bücher3 / „Adams Erbe“ von Astrid Rosenfeld

„Adams Erbe“ von Astrid Rosenfeld

11. Juni 2020/0 Kommentare/in Bücher /von A. Görsch

Durch meinen Lesekreis wurde ich auf Astrid Rosenfeld aufmerksam, gelesen haben wir „Zwölf Mal Juli“. Ich stelle Ihnen ihr Debüt „Adams Erbe“ vor. Dieser Roman erschien 2011 bei Diogenes. Als Taschenbuch kostet er 12 Euro.

Solch ein schönes Buch: „Adams Erbe“

Worum geht es in „Adams Erbe“?

Das beantwortet Ihnen am besten die Autorin selbst, ich habe unten den Mitschnitt einer Lesung auf Youtube eingebunden. „Was bleibt, wenn einer geht“ – das habe sie interessiert, das wolle sie erzählen. Gegangen ist Adam, der Großonkel von Edward. Edward wird um 2000 erwachsen, das Buch beginnt mit seiner Geschichte (Seite 8):

Mein Vater hieß Sören oder Gören und kam aus Schweden oder Dänemark oder Norwegen. An mehr konnte sich meine Mutter nicht erinnern. ‚Eddylein, dein Vater ist sicher ein ganz toller Mann, und an diesem Abend, als wir … als du … wie auch immer … Wir mochten uns sehr, sehr gerne.‘
Die Variante mit dem toten Vater hatte mir immer mehr zusagt als die mit dem tollen Sören oder Gören aus Skandinavien.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Edwards Mutter zieht wieder zurück zu ihren Eltern in die Berliner Wohnung, zu Lara und Moses Cohen. Je älter Edward wird, umso mehr gleicht er Adam, dem Bruder von Moses – was der Familie nicht recht ist. „Edward“, sagt sein Opa zu ihm, „lass uns zu dem einzigen Gott beten, dass du nur Adams Äußeres geerbt hast und nicht seinen Charakter.“ (Seite 10).

Was hat Adam getan? Edward und wir Leser*innen müssen uns gedulden. Stattdessen begleiten wir Edward auf seinem Lebensweg, der manchmal einem leicht schrägen Roadmovie gleicht. Mehr oder weniger lustlos lässt er sich durchs Leben treiben – bis er Amy kennenlernt (Seite 117):

Ich stand auf und knallte meine Faust gegen die Wand. Es tat weh, aber ich schlug nochmals, und noch einmal.
„Spinnst du jetzt total? Was machst du da?“
Ich will ein verdammtes Loch hier reinschlagen. Damit etwas bleibt, Amy.

Doch Amy bleibt nicht. Als Lara kurze Zeit später stirbt, findet Edward auf dem Dachboden der Cohen’schen Wohnung ein Paket. Ungeöffnet an eine „Anna Guzlowski bei A. Cohen“ adressiert – damit beginnt der zweite Teil des Romans, in dem Adams Geschichte erzählt wird. Adam, das schwarze Schaf der Familie, wurde 1920 geboren und verliebt sich in den 1930er-Jahren unsterblich in Anna. Adams und Annas Geschichte lesend erfährt Edward schließlich, was bleibt, wenn einer geht.

Fazit: Lesenswerte, leicht skurrile Familiengeschichte mit wunderbaren Figuren – ich liebe Edda! –, die Vergangenes mit Gegenwärtigem verschränkt.

Falls Ihnen dieses Buch gefällt, könnten Ihnen auch diese Bücher gefallen:
„Die Unvollkommenheit der Liebe“ von Elizabeth Strout
„Alles Licht, das wir nicht sehen“ von Anthony Doerr
„Vom Ende der Einsamkeit“ von Benedict Wells

Schlagworte: Buchtipp, Roman
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Alles Licht, das wir nicht sehen“
Ratgeber Rechtschreibung ist in Druck!
Und was ist Ihre Phobie?
Das BLOCK Magazin
Die beste Entscheidung unseres Lebens
„Die Verknöpften“ von Andrea Behnke
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Roman Bindestrich Gewinnspiel Werbung Rezept Social Media Alltag Gastbeitrag Groß- und Kleinschreibung Content Blog Unternehmenskommunikation Sprache Textbearbeitung Werbelektorat Familie Workshop Gendern Corona Zielgruppe Wortladen Website Werbelektorin Zeichensetzung Krimi Copywriting Service Stil Texten Netzwerk

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Redewendungen nutzenAuf dem Foto ist eine Zitat zu sehen, bei dem zwei Redewendungen vermischt wurden. Das nennt man "schiefes Bild".Julia E. Schultz: In Ringelsocken aufs Dach der Welt
Nach oben scrollen