• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / Text aufpeppen – so geht’s!

Text aufpeppen – so geht’s!

25. Februar 2019/2 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Warum verschlinge ich jenen Text und lege den anderen gähnend beiseite? Natürlich hängt es davon ab, ob mich das Thema interessiert. Doch gibt es auch einige Kniffe, mit denen Sie einen Text aufpeppen können. Kniffe, die einen Text von der Masse seiner Brüder und Schwestern abhebt und ihm ein buntes Gewand verleiht. Darum geht es in diesem Beitrag.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • 1. Ihr Text wird rund
  • 2. Ihr Text bereist eine Wortwelt
  • 3. Ihr Text spielt mit Figuren
    • a) Die Alliteration: Jedes Wort beginnt mit demselben Buchstaben
    • b) Die Anapher: Eine Silbe oder ein Wort wird wiederholt.
    • c) Die Anspielung: Sie hängen sich gedanklich an
    • d) Das Bild: Diese Königsdisziplin erfordert etwas Nachdenken
    • e) Die Lautmalerei: Schreiben Sie ein Geräusch
    • f) Der Neologismus: Erfinden Sie ein Wort.
    • g) Das Paradoxon: Gegensätzliches kommt zusammen

1. Ihr Text wird rund

Ein einfaches Stilmittel ist es, den Text abzurunden: Greifen Sie den Gedanken, mit dem Sie Ihren Text begonnen haben, am Ende wieder auf. Und weiter: Fügen Sie eine neue Information hinzu, präsentieren Sie einen weiteren Aspekt. Mit dieser gedanklichen Klammer wird Ihr Text wirklich eine runde Sache. Dieses Stilmittel kann nicht überall eingesetzt wird. Es wird oft bei journalistischen Texten oder kleineren Geschichten angewendet. Ein Beispiel stammt aus der HAZ vom 16./17. Februar 2019:

Auf dem Bild ist ein Artikel zu sehen, der ein Thema aufgreift und am Ende noch einmal darauf eingeht. Eine gedankliche Klammer wird gesetzt. Auch so lässt sich ein Text aufpeppen.

Mit einer gedanklichen Klammer lässt sich ein Text aufpeppen

2. Ihr Text bereist eine Wortwelt

Schön ist es, wenn Ihr Text durch eine Wortwelt bereichert wird. Das habe ich in meinem Beitrag zum „bildhaften Texten“ getan.

Wenn ich mit diesem Stilmittel arbeite, entscheide ich mich zunächst für eine Wortwelt. Danach notiere ich mir alle Redewendungen und Begriffe, die ich dazu meiner Wortwelt finde. Dabei greife ich auch zu folgenden Büchern:

  • „Das Lexikon der Wortwelten“ von Stefan Gottschling
  • „Das Sprachbilder-Wörterbuch  – Die Ideenkiste für kreatives und bildhaftes Schreiben“ von Petra Winkler.

In der Regel sammle ich auf diese Weise viel mehr Material, als ich später tatsächlich einsetze. Das macht aber nichts, im Gegenteil. Mit der Materialfülle stellen Sie sicher, dass Sie auf die besten Begriffe zurückgreifen und sich nicht bloß mit den guten zufriedengeben.

3. Ihr Text spielt mit Figuren

Rhetorische Figuren werden vor allem an exponierten Stellen wie in (Zwischen-)Überschriften oder bei Aufzählungen eingesetzt. Einige stelle ich Ihnen vor.

a) Die Alliteration: Jedes Wort beginnt mit demselben Buchstaben

Eine Alliteration passt auf die kleinste Kiste (Fotos: Andrea Görsch)

b) Die Anapher: Eine Silbe oder ein Wort wird wiederholt.

In meinen Zwischenüberschriften arbeite ich damit („Ihr Text“), ein weiteres Beispiel dafür ist:

Abgedreht. Abgeschafft. Abgesprochen.

c) Die Anspielung: Sie hängen sich gedanklich an

Auch mit Anspielungen können Sie Ihren Text aufpeppen und etwa folgende Headline texten:

„Stuttgart sucht das Superpaar“

Bedenken Sie bitte, dass Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung mit einer Anspielung gedanklich in Verbindung mit einem anderen Produkt gebracht wird. Es muss passen.

Sie können dabei auch auf Sprichwörter zurückgreifen und diese für Ihre Zwecke abwandeln, etwa:

Texterin, bleib bei deinen Buchstaben.

d) Das Bild: Diese Königsdisziplin erfordert etwas Nachdenken

Mit den rhetorischen Figuren Analogie und Metapher schreiben Sie bildhaft.

Bei einer Analogie wird verglichen:

glatt wie ein Babypopo

Bei einer Metapher wird ein Begriff in einem anderen Kontext verwendet:

am Fuße des Bergs

Mit diesen Figuren werfen Sie im Kopf Ihres Lesers oder Ihrer Leserin den Film an – das ist das große Kino des Textens. Die Kunst dabei ist es, neue Figuren zu kreieren, die verständlich und doch originell sind.

e) Die Lautmalerei: Schreiben Sie ein Geräusch

Auch mit einer Lautmalerei, die Sie – krach, bumm, boing – aus Comics kennen, können Sie einen

gäääääähnend laaaangweiligen

Text aufpeppen. Der Fachbegriff dafür lautet Onomatopoesie.

f) Der Neologismus: Erfinden Sie ein Wort.

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Wort. Ein Beispiel – unkaputtbar – hat es sogar in den Duden geschafft.

g) Das Paradoxon: Gegensätzliches kommt zusammen

Wenn etwas (scheinbar) nicht zusammenpasst, ist das immer ein Hinschauer. Bekannt und zum geflügelten Wort geworden ist:

Geiz ist geil.

Will man einen Text aufpeppen, kostet das Zeit, ich weiß. Doch wird Ihr Text dadurch bunt, lässt Ihren Leser und Ihre Leserin lächeln und bleibt im Gedächtnis. Und dafür lohnt sich die Arbeit, oder?

Schlagworte: Stil, Texten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Texter gesucht, Texterin gefunden
Text-Tools der Texterin
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt des Eintrags zu da/weil aus dem Duden 9 zu sehen „Das Leben und das Schreiben“ von Stephen King
Im Text die Tonality verändern – so geht’s!
Auf dem Foto ist eine Zitat zu sehen, bei dem zwei Redewendungen vermischt wurden. Das nennt man "schiefes Bild". Redewendungen nutzen
Auf dem Bild ist ein Ausschnitt des Eintrags zu da/weil aus dem Duden 9 zu sehen Da oder weil?
2 Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Avatar-Foto Über haarige und witzige Wortspiele | Neues vom Wortladen sagt:
    24. September 2020 um 08:11 Uhr

    […] Witz bei Wortspielen Text aufpeppen, so geht’s Bildhaftes Texten Die […]

    Antworten
  2. Avatar-Foto Die Tonality verändern - so gehts! – Wortladen.com sagt:
    5. November 2019 um 09:49 Uhr

    […] könnte Sie auch interessieren: – Peppen Sie Ihren Text auf – Texten Sie bildhaft – So wird Ihr Text richtig schlecht – Oft gemachte Fehler […]

    Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20
  • Abbildung des Buches „Der einarmige Judo-Champion“Der einarmige Judo-Champion von Dominik Imseng5. Dezember 2022 - 14:05
  • 6 Tipps: eigene Projekte umsetzen1. November 2022 - 09:17
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay12. Oktober 2022 - 12:58
  • Workation im Wortladen4. Oktober 2022 - 12:07

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (33)
  • Texten (129)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Bindestrich Gastbeitrag Blog Gendern Corona Wortladen Website Zielgruppe Familie Werbung Gewinnspiel Copywriting Zeichensetzung Groß- und Kleinschreibung Werbelektorat Sprache Krimi Netzwerk Service Roman Textbearbeitung Stil Werbelektorin Content Alltag Social Media Unternehmenskommunikation Workshop Rezept Texten

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Von Walen und WohlfühlduschenCover von "Hamburg abseits der Pfade"„Hamburg abseits der Pfade“
Nach oben scrollen