• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Buchtipp3 / Wörterbuch der bösen Mädchen

Wörterbuch der bösen Mädchen

15. Mai 2018/2 Kommentare/in Buchtipp /von A. Görsch

In diesem Monat stelle ich Ihnen „Das Wörterbuch der bösen Mädchen“ vor.* Es ist im März im Sanssouci-Verlag erschienen. Die handliche Ausgabe in der Größe einer Postkarte kostet 10 Euro.

Blick ins Buch (Foto: Andrea Görsch)

„Ein Lexikon weiblicher Geistesblitze“

Zusammengestellt wurden diese alphabetisch sortierten Geistesblitze von Nina Merian. Einige Zitate stammen aus dem weiblichen Kontext. Brigitte Bardot lässt sich gleich zu Beginn des Buches über Abendkleider aus. Doch das ist nicht die Regel, im Gegenteil. Die Zitate streifen wild durch alle Lebensbereiche und sind mal komisch, traurig, nachdenklich … Nicht nett, dafür sprachlich brillant ist eine Lästerei von Dorothy Parker, die unter dem Stichwort Abneigung zu finden ist:

Für mich sieht Edith aus wie etwas, das seine Jungen frisst.

In vielen Zitaten steckt Gesellschaftskritik:

Brüllt ein Mann, ist er dynamisch. Brüllt eine Frau, ist sie hysterisch.

Denke falsch, wenn es sein muss, aber auf jeden Fall denke selber.

Die Brüll-Beobachtung stammt von Hildegard Knef, die Anweisung zum Selbstdenken von Doris Lessing.

So heiter und vergnüglich, aber auch nachdenklich und kritisch kann sich die Leserin oder der Leser durch das Alphabet blättern. Das kleine Büchlein ist in der Tat ein auch noch schön gestaltetes Feuerwerk an Geistesblitzen, wie es auf der Umschlagseite versprochen wird.

Mein Meckern ist minimal: Bei den Zitaten steht lediglich der Name der Frau, ich hätte mir zumindest die Lebensdaten der Frauen gewünscht. Zudem gefallen mir die „bösen Mädchen“ im Titel nicht.

Fazit: Ich habe „Das Wörterbuch der bösen Mädchen“ sehr lieb gewonnen. Als Inspirationsquelle schaue ich immer wieder hinein und komme oft viel später als vorgenommen und schmunzelnd wieder ins Hier und Jetzt zurück.

*Der Verlag hat mir freundlicherweise ein Rezessionsexemplar zugeschickt, vielen Dank dafür.

Schlagworte: Fachbuch
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Julia E. Schultz: In Ringelsocken aufs Dach der Welt
Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern Kommunikation von Politiker*innen lernen
„Wenn’s draußen finster wird“
„Mein Leben als Torte“ von Andrea Behnke
Handbuch Zeichensetzung
Die Magie der unternehmerischen Persönlichkeit
2 Antworten
  1. Cordula
    Cordula sagte:
    20. Mai 2018 um 07:58

    Moin, Andrea,
    vielen Dank für die Besprechung. Mich ärgern solche Buchtitel auch immer. „Böse Frau“, weil man eine Meinung hat? Bäh. Da klingt für mich immer die böse Schwiergermutter mit (wer hätte schon mal vom bösen Schwiegervater gehört) oder von den bösen Stiefmutter (das Gleiche in Grün).
    Noch schlimmer finde ich allerdings die Bezeichnung „freche Frauen“. Böse impliziert wenigstens noch so etwas wie Willensstärke und Durchsetzungskraft mit. Frech dagegen hat etwas von trotzig, vielleicht sogar drollig – kindlich in jedem Fall.
    Schade, dass der Verlag einen solchen Titel gewählt hat. Das Buch selbst scheint ja einen Blick wert zu sein.
    Liebe Grüße
    Cordula

    Antworten
    • Schreiberin
      Schreiberin sagte:
      22. Mai 2018 um 09:52

      Ganz treffend, liebe Cordula, hast du „böse“ erläutert, ich stimme dir voll und ganz zu. Und: Das Buch hat zudem nicht „Frauen“, sondern “Mädchen“ im Titel. Verniedlicht also und nimmt nicht ernst, das geht für mich überhaupt nicht.

      Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis
    5 Tipps: Emojis im Job13. Oktober 2025 - 10:04
  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
7 Tipps, die Ihre Kommunikation verbessernIn den Himmel gereckte Daumen zeigen, dass die Kommunikation gut ist. Als Illustrierung ist ein schwarz-weiß karierter Kachelboden zu sehen. Wie schreibt sich schwarz-weiß?
Nach oben scrollen