• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Buchtipp3 / „Pirasol“ von Susan Kreller
Auf dem Foto ist das Cover von Pirasol zu sehen.

„Pirasol“ von Susan Kreller

1. Februar 2019/0 Kommentare/in Buchtipp /von A. Görsch

„Pirasol“ von Susan Kreller ist mein Buch des Monats. Es ist 2017 bei Piper erschienen, seit Dezember 2018 auch als Taschenbuch für 11 Euro zu haben.

Auf dem Foto ist das Cover von Pirasol zu sehen.
Cover von „Pirasol“, Foto: Piper

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

Toggle
  • Ein erster Blick ins Buch
  • Worum geht es in „Pirasol“?
  • Verständnis für Gwendolin

Ein erster Blick ins Buch

Pass auf das Haus auf, sagt sie. Der Junge kommt zurück.
Der Junge, fragt die andere und schluckt, begreift es in der Kehle, wo sonst die Angst sitzt und das Schweigen.
Ja, kaut die, die Thea heißt und Zähne hat wie Schilde. Das ist so sicher wie der Tod, der Junge ist wieder in der Stadt.
Wie der Tod, sagst du.
Wie der Tod.

Mit diesem Dialog beginnt der Roman „Pirasol“ von Susan Kreller. Bereits auf dieser ersten Seite offenbart sich die Faszination, die von dem Buch ausgeht. Denn einerseits wird Spannung erzeugt: Wer ist der Junge, wo lauert die Bedrohung? Andererseits zeigt sich hier schon die Schönheit der Sprache, der Susan Kreller gekonnt ihren Lauf lässt.

Worum geht es in „Pirasol“?

Die Autorin erzählt Gwendolin Suhrs Geschichte nicht linear, sondern in der Zeit hin- und herspringend. Als Leser*in folgen wir Gwendolins Gedankengängen. Gwendolin ist über achtzig, Witwe, Mutter eines Sohnes, der nun auch schon über fünfzig ist und doch sein Leben lang der Junge geblieben ist. Erst sehr spät im Buch bekommt er einen Namen.

In der Jetztzeit beginnt das Buch: Am Grab ihres Mannes Willem stehend, denkt Gwendolin über ihn, ihren Sohn, den Tod, das Leben nach. Willem war ein angesehener Bürger des Städtchens, Direktor der Papierfabrik. Ein weiterer Friedhofstag folgt, an dem sie sieht, wie eine fremde Frau – Thea – sich an Willems Grab zu schaffen macht. So lernen sich die beiden Frauen kennen.

Im nächsten Kapitel wohnt die um einige Jahre jüngere Thea bereits bei Gwendolin. Wie konnte dies geschehen? Wie konnte es überhaupt geschehen, dass Gwendolin sich in nahezu allen Lebenslagen die Butter vom Brot nehmen ließ und lässt? Manchmal möchte ich beim Lesen Gwendolin schütteln und ihr ein beherztes „Wehr dich doch!“ zurufen.

Verständnis für Gwendolin

Doch langsam beginne ich Gwendolin zu verstehen. Ich bekomme ein Gefühl für sie, für ihre Nöte, für ihre Beweggründe, ihre Wünsche:

Insgeheim hatte Gwendolin auf einen Schleier aus Papier gehofft, vielleicht auf ein ganzes Kleid, von Willem nach Dienstschluss im Direktorat genäht. Sie hätte sich leicht gefühlt in so einem Kleid … 

Das papierne Kleid, Sie ahnen es, hat sich Gwendolin vergebens gewünscht. Es geht in „Pirasol“ nicht nur um ein Menschenleben. Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts wird gestreift, es geht um Schuld und Vergebung und auch um den tröstlichen Gedanken, dass es nie zu spät ist, sich zu wehren.

Fazit: „Pirasol“ taucht ein in die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dies nahezu nebenbei, denn Gwendolin steht im Mittelpunkt. Endlich. Doch es ist nicht nur die Geschichte, die berührt. Auch die Leichtigkeit der bildhaften Sprache zog mich in den Bann, ein überaus lesenswertes Buch. Danke, Franziska, für diesen tollen Tipp.

Schlagworte: Buchtipp, Roman
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Das Titelbild von "Mücken an der Wand" von Ruth Frohen ist mit einer Kerze zu sehen. Mücken an der Wand
Auch schön: kein gewollter Lokalkolorit „Breaking News“ zu gewinnen!
Ratgeber Rechtschreibung ist in Druck!
Auch schön: kein gewollter Lokalkolorit „Tote haben keine Freunde“
Auch schön: kein gewollter Lokalkolorit Drüben und drüben …
Auch schön: kein gewollter Lokalkolorit „Die Jazz Baroness“ von Hannah Rothschild
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis
    5 Tipps: Emojis im Job13. Oktober 2025 - 10:04
  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Bildhaftes Texten: die besseren Wörter findenZwei Bücher sind auf dem Bild zu sehen, die bildhaftes Texten unterstützen: von Dornseiff und A. M. Textor Von Walen und Wohlfühlduschen
Nach oben scrollen