• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texttipp3 / Verbinden von fremdsprachigen Wörtern

Verbinden von fremdsprachigen Wörtern

24. September 2014/0 Kommentare/in Texttipp /von A. Görsch

Weil im Englischen Kombinationen aus zwei Substantiven häufig getrennt geschrieben werden, möchte man diese Wörter im Deutschen ebenfalls trennen. Im Sinne von SEO ist dies – oder die Schreibweise mit Bindestrich – auch zweckmäßig. Ist das aber auch korrekt?

Verbinden von fremdsprachigen Wörtern

Zumindest die Schreibweise mit einem Bindestrich ist bei fremdsprachigen Substantiven in der Regel korrekt. Der Duden empfiehlt meist die Bindestrichvariante: Desktop-Publishing. Zusammen ist ebenfalls erlaubt: Desktoppublishing. Davon rate ich jedoch ab, das ist zu leseunfreundlich. Falsch ist das stumpfe Auseinanderschreiben: Desktop Publishing.

Sind die entsprechenden Wörter „eingedeutscht“, wird der Begriff wie im Deutschen auch zusammengeschrieben: Managementteam. Ein Wort ist spätestens dann „eingedeutscht“, wenn es in den Duden aufgenommen wurde.

Fremdsprachige Kombinationen mit einem Adjektiv werden getrennt, wenn beide Wörter gleich wichtig sind: Free Jazz. Ansonsten kann man diese Begriffe trennen oder zusammenschreiben, eine Variante wird jeweils vom Duden empfohlen: Big Band (getrennt), Hotdog (zusammen).

Fremdsprachige Begriffe + deutsches Wort

Im Englischen findet man häufig Kombinationen mit einem Partikel: „start-up“, „plug-in“. Sie behalten im Deutschen ihren Bindestrich und werden großgeschrieben: Start-up, Plug-in. Kommt zu einer solchen Kombination noch ein drittes Wort oder mehr hinzu, wird alles durchgekoppelt: Start-up-Messe, Plug-in-Antrieb.

Werden durchgekoppelte Begriffe zu unübersichtlich – Plug-and-play-Verfahren –, können sie auch ohne Bindestrich und in Anführungszeichen gesetzt werden: „plug and play“-Verfahren. Laut Dudensprachberatung ist eine dritte Schreibweise möglich: „Plug and Play“-Verfahren (weil im Englischen in der Überschrift die wesentlichen Begriffe großgeschrieben werden). Am besten ist es aber, solche Begriffe durchzukoppeln.

Fazit: Sie merken schon, mit den Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch ist es so eine Sache. Durchkoppeln ist in vielen Fällen richtig, aber eben nicht immer – vor allem nicht bei Verbindungen mit Adjektiven. Mein Tipp: Schauen Sie in den Duden, wenn Sie unsicher sind.

Schlagworte: Bindestrich, Rechtschreibung, Werbelektorat
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein Screenshot ist zu sehen. Dort ist eine Schlagzeile über das "Mia san mia"-Gefühl zu sehen, leider falsch geschrieben. Möglich: mit Gefühl koppeln
Rechtschreibung rund um Corona
Andrea Görsch: Lieblingsjobs
Auf dem Schild steht FUßPFLEGE - das ist falsch, das scharfe S schreibt sich immer klein Das scharfe s
Erschrecken oder erschrocken?
Die Suche nach dem Ei des Korrektorats
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25
  • Transparent mit der Headline: Schöne Kirsche.
    Werbelektorat: Kann die KI hinter Banner blicken?12. Mai 2025 - 13:44

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (145)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (145)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Divenhaftes Chutney Gendern oder Nichtgendern?
Nach oben scrollen