• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / Vollverben mögen das Komma
Auf dem Bild ist eine Überschrift zu sehen, bei der zwei Vollverben aufeinandertreffen und das Komma dazwischen fehlt.

Vollverben mögen das Komma

29. September 2016/0 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Zeichensetzung muss kein unübersichtlicher Dschungel sein. Je mehr man sich mit ihr beschäftigt, umso mehr lichtet sich das anfangs undurchsichtige Gestrüpp der Punkte und Kommas. Einfache Regeln erleichtern mein Arbeitsleben, darüber werde ich in unregelmäßigen Abständen immer wieder bloggen. Los geht es mit einer Faustregel zu Vollverben. Doch zuvor ist es wichtig, auf das Vollverb einzugehen.

Was ist ein Vollverb?

Ein Vollverb kann in einem Satz das alleinige Prädikat darstellen.
Beispiel: Er kocht Suppe.
Hier ist „kocht“ als Vollverb das alleinige Prädikat.

Zur Erläuterung: Wäre das Kochen schon vorbei, hieße es beispielsweise: Er hat Suppe gekocht.
In diesem Fall besteht das Prädikat aus zwei Teilen, dem Hilfsverb „hat“ und dem Vollverb „gekocht“. Dieses Wissen ist für das richtige Anwenden der folgenden Kommaregel wichtig.

Die Kommaregel zu Vollverben

Stehen zwei Vollverben in einem Satz, in dem kein „und“ vorkommt, werden sie mit einem Komma getrennt.

Beispiel: Wer Suppe kocht, liebt warme Speisen.
Die beiden Vollverben sind „kocht“ und „liebt“, weit und breit kein „und“ in Sicht, also steht zwischen den beiden Verben ein Komma.

Anders als ein Verkehrsunternehmen wissen Sie nun, wo in dieser Überschrift das Komma gesetzt werden muss:

Auf dem Bild ist eine Überschrift zu sehen, bei der zwei Vollverben aufeinandertreffen und das Komma dazwischen fehlt.

Gesehen und aufgenommen von Andrea Görsch

Hier treten zwei Verben auf: „mixt“ und „ist“. Es ist ebenfalls wieder kein „und“ vorhanden, deshalb benötigt dieser Satz ein Komma: Wer mixt, ist klar im Vorteil!

Zugegeben: Dieses Beispiel ist etwas schwieriger, weil die Formen von „sein“ mehrere Funktionen haben können:

– Es kann ein Hilfsverb sein: Er ist gereist.
– Es kann ein Kopulaverb sein: Er ist Pilot.
– Es kann ein Vollverb sein: Er ist klar im Vorteil.

Abschließend habe ich noch einen Tipp für Sie: Falls Sie sich doch einmal im Dschungel der Kommas verirren, hilft Ihnen das „Handbuch Zeichensetzung“ weiter. Es erläutert übersichtlich, wann welche Satzzeichen nötig sind.

Schlagworte: Komma
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kommas bei Infinitivgruppen
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Wolken über Taiwan von Alice Grünfelder8. August 2022 - 13:47
  • Call-to-Action – so wird’s was mit der Conversion15. Juli 2022 - 16:46
  • Wohin mit alten Büchern?9. Juni 2022 - 11:22
  • Glück im Glas28. März 2022 - 07:53
  • Gewinnspiel: „Kalter Fjord“ von Anne Nørdby23. März 2022 - 10:06

Schlagwörter

Gewinnspiel Werbelektorat Zielgruppe Sprache Gendern Wortladen Blog Groß- und Kleinschreibung Content Unternehmenskommunikation Alltag Werbelektorin Workshop Social Media Krimi Netzwerk Werbung Familie Texten Roman Rezept Gastbeitrag Zeichensetzung Bindestrich Rechtschreibung Texte

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (114)
  • Bücher (99)
  • Hannover (35)
  • Texten (125)

Archiv

September: die Kladde – los!Auf dem Bild ist eine Kladde zu sehen, auf der "los" steht.Ein Foto, auf dem Bild ein Nagelstudio abgebildet istVollpfosten versus Nagelstudio
Nach oben scrollen