• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texttipp3 / Richtig stellen oder richtigstellen?

Richtig stellen oder richtigstellen?

23. März 2023/0 Kommentare/in Texttipp /von A. Görsch

Sie wissen, ich blogge praxisbezogen und greife oft Zweifelsfälle auf, die auf meinem Schreibtisch landen. Einer davon drehte sich neulich um das Wörtchen richtig hinsichtlich der Zusammen- oder Getrenntschreibung: Schreibt man richtig stellen oder richtigstellen? Ich erläutere das in diesem Beitrag für Sie.

Weichen richtig stellen (Foto: Clipdealer)

Zunächst möchte ich Ihnen eine grundlegende Regel mitteilen: Ergibt die Kombination aus Adjektiv und Verb jenseits der eigentlichen Bedeutung einen neuen Sinn, wird der Begriff zusammengeschrieben.

Ein Beispiel, das stets sofort einleuchtet, ist der Unterschied zwischen blaumachen und blau machen: Weil ich meinen Schrank blau machen möchte, werde ich heute blaumachen.

Wenn ich den Schrank blau mache, entspricht dies dem eigentlichen Sinn dieser Wortkombination (auch wenn ich zugebe, dass das nicht schön formuliert ist). Blaumachen für schwänzen stellt einen neuen Sinn dar, daher schreibt sich diese Wortkombination zusammen.

Beispiele für richtig stellen und richtigstellen

Mit dieser Regel im Hinterkopf wissen Sie nun, dass die beiden folgenden Sätze korrekt geschrieben sind:

Kannst du bitte die Uhr richtig stellen?
Kannst du das bitte richtigstellen?

Die Uhr wird im wörtlichen Sinn richtig gestellt. Ende März beispielsweise, wenn sie von der Winter- auf die Sommerzeit umgestellt wird. (Der Duden lässt beim Uhren-Beispiel auch die Zusammenschreibung zu, empfiehlt jedoch die Getrenntschreibung. Deshalb gebe ich diesen Hinweis nur der Vollständigkeit halber und in Klammern.)

Im zweiten Satz soll etwas berichtigt werden. Da bei diesem Beispiel ein neuer Sinn entstanden ist, wird diese Wortkombination korrekt zusammengeschrieben.

Werden Weichen richtig gestellt?

Neulich landete nun ein Satz auf meinem Schreibtisch, bei dem ich überlegen musste: Die Weichen haben wir schon länger richtig gestellt.

In diesem Beispiel ging es nicht um konkrete Weichen, sondern um die Richtung, die ein Unternehmen eingeschlagen hat. Da diese Redewendung jedoch im Bild des richtigen Stellens bleibt und kein neuer Sinn wie etwa berichtigen entsteht, ist hier die Getrenntschreibung korrekt: die Weichen richtig stellen.

Abschließend noch ein Tipp: Schreibt sich eine Adjektiv-Verb-Kombination zusammen, dann betrifft dies alle Formen. Korrekt ist also: blaumachen, blaugemacht, blaumachend; richtigstellen, richtiggestellt, richtigstellend …

PS: Möchten Sie kompakt viele Rechtschreibtipps lesen? Dann empfehle ich Ihnen unseren handlichen Ratgeber Rechtschreibung.

Schlagworte: Getrenntschreibung, Rechtschreibung, Zusammenschreibung
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Werbelektorat sticht!
Oft tut man sich schwer, ob Du groß- oder kleingeschrieben wird. Auf dem Foto wird dies dargestellt, im Beitrag erläutert. Verbinden von fremdsprachigen Wörtern
Oft tut man sich schwer, ob Du groß- oder kleingeschrieben wird. Auf dem Foto wird dies dargestellt, im Beitrag erläutert. Aus dem Netz gefischt
Auf dem Bild ist ein - falsch geschriebenes - substantiviertes Verb zu sehen. Substantiviertes Verb = groß
Oft tut man sich schwer, ob Du groß- oder kleingeschrieben wird. Auf dem Foto wird dies dargestellt, im Beitrag erläutert. Ich gestehe, ich bin eine Kopplerin
Oft tut man sich schwer, ob Du groß- oder kleingeschrieben wird. Auf dem Foto wird dies dargestellt, im Beitrag erläutert. Schreibt sich Du groß oder klein?
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25
  • Transparent mit der Headline: Schöne Kirsche.
    Werbelektorat: Kann die KI hinter Banner blicken?12. Mai 2025 - 13:44

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (145)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (145)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Workshop: Fluffig schreiben Im Beitrag geht es um die korrekte Anrede im Brief und in E-Mails, auf dem Screenshot sieht man die Anrede: „Guten Tag Görsch,“. Anrede im Brief und in E-Mails
Nach oben scrollen