• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texttipp3 / 5 Tipps: Emojis im Job
Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis

5 Tipps: Emojis im Job

13. Oktober 2025/0 Kommentare/in Texttipp /von A. Görsch

Nur acht Prozent der Deutschen nutzen Emojis äußerst selten oder kaum. Das sagt jedenfalls eine Studie des Digitalverbandes Bitkom aus dem Jahr 2024. Auch im Berufsleben tauchen die kleinen Zeichen vermehrt auf. Deswegen gebe ich Ihnen 5 Tipps für die Nutzung von Emojis im Job. So kommunizieren Sie sympathisch und professionell mit Emojis – und ein klein wenig Nerdwissen ist auch dabei.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

Toggle
  • 5 Tipps für Emojis im Job
    • Tipp 1: Vermeiden Sie Emojis im Erstkontakt
    • Tipp 2: Verwenden Sie nur eindeutige Emojis
    • Tipp 3: Emojis ersetzen keine Worte
    • Tipp 4: Nerdwissen: Emojis ersetzen kein Satzzeichen
    • Tipp 5: Setzen Sie Emojis sparsam ein
  • Emojis sind nun offiziell

Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis 5 Tipps für Emojis im Job

Noch eine Zahl: Immerhin knapp ein Drittel der Deutschen nutzen Emojis auch im beruflichen Kontext. Ein Vorteil der kleinen Zeichen ist klar: Scheinbar harte Worte lassen sich durch einen Emoji verfreundlichen.

Tipp 1: Vermeiden Sie Emojis im Erstkontakt

Auch wenn die kleinen Zeichen praktisch sind: Im beruflichen Erstkontakt sind sie fehl am Platz. Erst wenn man einige Male gemailt oder geschrieben hat, sollten Emojis genutzt werden.

Tipp 2: Verwenden Sie nur eindeutige Emojis

Emojis werden etwa in Verschwörungsgeschichten auch als Codes eingesetzt. Nutzen Sie deshalb nur Emojis, die eindeutig sind. Recherchieren Sie etwa hier, ob das von Ihnen genutzte Emoji auch die von Ihnen gemeinte Bedeutung hat.

Tipp 3: Emojis ersetzen keine Worte

Emojis sollten im beruflichen Kontext eine Botschaft unterstützen, sie aber nicht ersetzen. Dafür lassen sie zu viel Raum für Interpretationen – gerade für Menschen, die Emojis nicht ständig nutzen.

Tipp 4: Nerdwissen: Emojis ersetzen kein Satzzeichen

Wenn das Emoji sich auf einen ganzen Satz bezieht, sollte es im Anschluss an den Satz platziert werden.
Beispiel: Nichts für ungut, so ist es korrekt. 😀

Möchten Sie ein Emoji im Satzinneren setzen, bietet es sich an, es in die Satzstruktur zu integrieren.
Beispiel: Ich bin sicher 😀, Sie verstehen das.

Tipp 5: Setzen Sie Emojis sparsam ein

Ein, maximal zwei Emojis genügen in einer geschäftlichen E-Mail. Wenn Sie die kleinen Zeichen sehr lieben, bringen Sie diese besser im privaten Kontext unter.

Emojis sind nun offiziell

Wie wichtig Emojis im Berufsleben geworden sind, zeigt sich auch daran, dass seit einigen Jahren ein Absatz dazu in der DIN 5008 steht. Diese Norm regelt die „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung“.

Die DIN 5008 regelt die einheitliche Gestaltung von Schriftstücken. Dazu gehören auch Geschäftsbriefe oder E-Mails im beruflichen Kontext. Cool, dass sich nun ein kleiner Absatz dieser DIN mit Emojis befasst. 😎

Haben Sie einen weiteren Emoji-Tipp für mich? Ich freue mich auf Ihren Kommentar. 👇🏾

Schlagworte: Emojis, Rechtschreibung, Unternehmenskommunikation, Werbelektorat, Werbelektorin
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Texter gesucht, Texterin gefunden
Einfach mal fragen …
ClipdealerWas macht eigentlich eine Werbelektorin?
Als Illustrierung ist ein schwarz-weiß karierter Kachelboden zu sehen. Wie schreibt sich schwarz-weiß?
Glücklich gegrüßt
Über-mich-Seite texten: 7 Tipps
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis
    5 Tipps: Emojis im Job13. Oktober 2025 - 10:04
  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Kommunikation von Politiker*innen lernenCover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
Nach oben scrollen