• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Alltag3 / Rutschen Sie gut ins neue Jahr!

Rutschen Sie gut ins neue Jahr!

27. Dezember 2014/0 Kommentare/in Alltag /von A. Görsch

Moment mal – warum eigentlich sollen wir ins neue Jahr rutschen? Bei dem Verb rutschen denken wir doch eher an Unfälle und Glatteis, an hinfallen und ausrutschen. Bestenfalls fällt uns ein Klamauk à la Stan und Ollie ein. Warum also wünschen wir uns „einen guten Rutsch ins neue Jahr“?

Foto: Andrea Görsch

Reisen und ein guter Kopf

Eine mögliche Erklärung für den guten Rutsch findet sich in älteren Wörterbüchern. Dort ist rutschen auch im übertragenen Sinne von reisen zu finden. Im Wörterbuch der Brüder Grimm ist von Goethe überliefert zu lesen: „Sonntag rutscht man auf das Land.“ Demnach würden wir also nicht in das Jahr rutschen, sondern reisen – was ja schon viel besser klingt als rutschen.

Dem guten Rutsch könnte aber auch ein Missverständnis zugrunde liegen, so eine andere Erklärung. Das jüdische Neujahr heißt „Rosch ha Schanah“, was „Kopf des Jahres“ bedeutet. Auf Jiddisch wünscht man sich „a git Rosch“, übertragen einen guten Anfang. Daraus könnte sich der gute Rutsch entwickelt haben, den wir uns heute wünschen.

Einerlei, Hauptsache gut!

Es lässt sich wohl nicht mehr genau belegen, woher der gute Rutsch stammt. Aber im Grunde ist es auch einerlei. Wie auch immer Sie in das neue Jahr kommen, rutschen, hüpfen, tanzen oder reisen werden, ich wünsche Ihnen und uns allen, dass es unter einem guten Stern stehen möge!

Schlagworte: Texterin, Wortladen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf dem Foto ist eine Zitat zu sehen, bei dem zwei Redewendungen vermischt wurden. Das nennt man "schiefes Bild".Redewendungen nutzen
Werbung
Die Wortladen im Interview
#Pokado
Glück im Glas
Haarige Wortspiele
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Richtig stellen oder richtigstellen?23. März 2023 - 09:31
  • Workshop: Fluffig schreiben7. März 2023 - 16:29
  • KI und Text25. Januar 2023 - 12:27
  • Gern oder gerne?21. Januar 2023 - 15:19
  • Mutig ins neue Jahr19. Dezember 2022 - 13:20

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (112)
  • Bücher (101)
  • Hannover (34)
  • Texten (131)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2023 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Blogwichteln„Andre Länder, andre Fritten!“
Nach oben scrollen