• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texttipp3 / Recht oder recht? Schluss damit!

Recht oder recht? Schluss damit!

1. Juli 2015/1 Kommentar/in Texttipp /von A. Görsch

Normalerweise schreibe ich meine Blogbeiträge für Sie. Bei diesem mache ich eine Ausnahme. Zu oft schon habe ich recht und Recht bei duden.de nachgesehen – Schluss damit!

Ein für alle Mal werde ich textend diese recht unübersichtliche Materie durchdringen und sie mir so zu eigen machen. Am Ende dieses Beitrags möchte ich mit Fug und Recht behaupten: Ich weiß nun, wann es klein, wann es großgeschrieben wird. Lesen Sie ruhig mit, wenn Sie das auch möchten.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

Toggle
  • a) Recht
  • b) recht
  • c) Recht/recht, besser klein
  • d) Immer kleingeschrieben
  • Notiz an mich:

a) Recht

Wie immer wird ein Wort großgeschrieben, wenn es sich als Substantiv ausgibt (ein Kennzeichen kann der bestimmte oder unbestimmte Artikel sein):
– Sie sieht nach dem Rechten.
– Das Recht wird gesprochen.
– Sie pocht auf ihr Recht.
– Sie wird im Recht sein.
– Sie hat ein Recht auf …
– Mit Recht besteht sie darauf.

b) recht

Wie immer wird ein Wort kleingeschrieben, wenn es als Adjektiv daherkommt:
– Nie ist der rechte Zeitpunkt.
– Das ist ihr recht.
– Das geschieht ihm recht.
– Alles, was recht ist.

c) Recht/recht, besser klein

Hier ist Groß- und Kleinschreibung erlaubt, der Duden empfiehlt klein:
– Sie bekommt recht – sie bekommt Recht.
– Sie behält recht – sie behält Recht.
– Sie gibt ihr recht – sie gibt ihr Recht.
– Sie hat recht – sie hat Recht.

d) Immer kleingeschrieben

In diesen Fällen wird recht immer kleingeschrieben:
– Wie recht sie hat.
– Sie hat ja so recht.
– Damit hat sie völlig recht.
Zudem wird „rechtens“ immer kleingeschrieben (natürlich nicht am Satzanfang).

Notiz an mich:

1) Recht wird im substantivischen Gebrauch großgeschrieben. In allen anderen Fällen bin ich mit der Kleinschreibung auch deshalb auf der sicheren Seite, weil der Duden bei den Wahlmöglichkeiten die Kleinschreibung empfiehlt.

2) Manches muss ich eben so hinnehmen, fragen Sie mich nicht nach der Begründung für Punkt d). Diese Immer-Regeln habe ich im Duden 9 „Richtiges und gutes Deutsch“ nachgelesen.

3) Wie immer: Möchte ich ein Thema komplett verstehen, sollte ich darüber schreiben.

Sie möchten mehr Tipps von mir bekommen? Auf meiner Homepage können Sie meinen Newsletter abonnieren.

Schlagworte: Rechtschreibung
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Als Illustrierung ist ein schwarz-weiß karierter Kachelboden zu sehen. Aus dem Netz gefischt
Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet. Auszeichnen von Satzzeichen
Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis 5 Tipps: Emojis im Job
Glückskeks auf dem steht: Ein Problem löst sich in Nichts auf - mit einem falschen, großgeschriebenen Nichts. Über das Nichts und nichts
Als Illustrierung ist ein schwarz-weiß karierter Kachelboden zu sehen. Verbinden von fremdsprachigen Wörtern
Als Illustrierung ist ein schwarz-weiß karierter Kachelboden zu sehen. Wie schreibt sich schwarz-weiß?
1 Antwort

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis
    5 Tipps: Emojis im Job13. Oktober 2025 - 10:04
  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Über das Nichts und nichtsGlückskeks auf dem steht: Ein Problem löst sich in Nichts auf - mit einem falschen, großgeschriebenen Nichts. „Zurück auf Los“ von Foenkinos
Nach oben scrollen