• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Buchtipp3 / Menschenkette und Jahrhundertsommer

Menschenkette und Jahrhundertsommer

25. Juli 2023/0 Kommentare/in Buchtipp /von A. Görsch

Mit „Menschenkette“ und „Jahrhundertsommer“ stelle ich Ihnen heute zwei Bücher vor, mit denen ich in die jüngere Vergangenheit gereist bin. Sehr spannend fand ich diese Ausflüge, vielleicht geht es Ihnen auch so.

„Menschenkette“ von Cäcilie Kowald

Ich erinnere mich vage an den 22. Oktober 1983. An diesem Tag protestieren mehrere Hunderttausend Menschen gegen die geplante Stationierung von Atomraketen. Eine über hundert Kilometer lange Menschenkette wurde von Stuttgart bis nach Neu-Ulm gebildet. Diesen Fakt nimmt Cäcilie Kowald als Ausgangspunkt für ihren Debütroman. Doch eine Menschenkette besteht aus einzelnen Personen – und die lernen wir an diesem Tag, an dem der Roman spielt, kennen.

Da ist die junge Referendarin Marlene, die hofft, ihre Schwester Ulrike zu treffen (1983, denken Sie nicht einmal an Handys). Da ist Werner, Lehrer und Marlenes Mentor, er ist als Invalide aus dem Krieg gekommen. Seine jugendlichen Kinder Franzi und Jörg sind ebenfalls dabei. Irmelas Mann ist nicht aus dem Krieg zurückgekehrt, durch ihr Dorf soll die Menschenkette auch gehen. Ihr Sohn Karl hat den Hof übernommen. Er schließt sich dem Verhalten der meisten Dorfbewohner/-innen an: Fenster und Türen zu, mit denen da will man nichts zu tun haben. Wilfried, ihr zweiter Sohn, begleitet als Pfarrer seine Gemeinde in sein Heimatdorf. Viele weitere Personen fügt Kowald in die Handlung ein (sehr nützlich ist das Personenregister am Ende des Romans).

Die Fahrten zur Menschenkette dauern. Es sind Busse organisiert, Sonderzüge eingesetzt. Zeit genug, die Gedanken schweifen zu lassen (1983, es gab immer noch keine Handys). Das ist das Reizvolle an diesem Buch. Als Leserin lerne ich an diesem Tag die Figuren kennen, ihre Sehnsüchte, Träume, Ängste. Langsam erkenne ich Verbindungen. In die Geschichte eingewoben hat Kowald einzelne Auszüge aus Bundestagsreden und Zeitungsartikel. So entsteht Stück für Stück ein Bild aus der bundesrepublikanischen Vergangenheit, eine kleine Erinnerung an die Friedensbewegung, die so weit weg dann doch noch nicht ist.

Erschienen 2022 im Verlag 8 grad, kostet als gebundenes Buch 24 Euro.

„Jahrhundertsommer“ von Alice Grünfelder

„Jahrhundertsommer“ von Alice Grünfelder spielt auch in Baden-Württemberg, wir befinden uns in ihrem Roman zunächst in 1960er-Jahren. „Ein Dorf ist ein Dorf ist ein Dorf … ist ein Fluch“ – so steht es auf der Rückseite des Buchs. Magda lebt im Dorf, sie ist noch keine Vierzig. Sie wurde von ihrem Mann wegen einer jüngeren Frau verlassen, dennoch haftet an ihr das Stigma der Geschiedenen. Ihr Sohn verlässt das Dorf, die siebzehnjährige Tochter wird schwanger, Viktor ist unterwegs. Deswegen wird schnell geheiratet, bevor der Bauch zu sehen ist.

Magda hat keinen Beruf, keine Bildung, sie schlägt sich mehr schlecht als recht durch und lernt bei einem Dorffest John kennen. Mit dem amerikanischen Soldaten hat sie ihre beste Zeit und erlebt ihren Jahrhundertsommer. Ganz heimlich natürlich, was würden die Leute im Dorf sagen? Doch so heimlich bleibt das nicht, weil Magda mit Ellen schwanger wird, John ist auf dem Weg nach Vietnam. Ein zweites Mal klebt die Schande an ihr – und auch wieder nicht nur an ihr. Mitgehangen, mitgefangen.

In diesem Setting spielt Grünfelders Roman, der den zeitlichen Bogen bis in die 2010er-Jahre spannt. Warum bleibt Magda im Dorf? Hier ist das Elternhaus, in dem sie zumindest wohnen kann. Magda hat nicht die Fantasie und den Mut, für sich und die Ihren zu kämpfen. Auch Ellen, ihre Tochter, leidet in diesem Dorf. Sie jedoch macht Abitur und könnte ihren Weg gehen. Könnte, konnte … Der Weg der Figuren bekommt in einem fulminanten Finale anarchistische Züge, für die hauptsächlich Magdas Enkel Viktor verantwortlich ist.

Grünfelder schreibt schnörkellos, fast sachlich, als Leserin werde ich gefordert. Deswegen und wegen der ausgebreiteten Familiengeschichte, in der viel Zeitgeschichte steckt, hat mich dieses Buch sehr gefesselt.

Erschienen 2023 bei dtv, kostet als gebundenes Buch 22 Euro.

Schlagworte: Buchtipp
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Tage erhellen
Milena Mosers Glückssuche
Blackout von Marc Elsberg
„Die Verknöpften“ von Andrea Behnke
Workbook Gendern
Doppelpack von Anne Nørdby zu gewinnen
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis
    5 Tipps: Emojis im Job13. Oktober 2025 - 10:04
  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Workbook Gendern Über-mich-Seite texten: 7 Tipps
Nach oben scrollen