• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Aus dem Alltag3 / Fernträumen, Substantiv, Neutrum, …

Fernträumen, Substantiv, Neutrum, …

30. September 2017/1 Kommentar/in Aus dem Alltag /von A. Görsch

… setzt sich aus dem Adjektiv „fern“ und dem Verb „träumen“ zusammen und bezeichnet einen Zustand, bei dem sich ein Mensch wünscht, an einem anderen Ort zu sein. Dieses Wort wird meist im Zusammenhang mit Urlaub und Ferien benutzt. Oft steht dahinter auch der Wunsch nach einer längeren Auszeit. Das dazugehörige Verb lautet fernträumen, das sich grammatikalisch an dem Verb träumen orientiert.

Auf dem Bild sind zwei Schwarz-weiß-Aufnahmen aus dem National Park Yosuha Tree zu sehen.

Fernträumen wahrgemacht (Fotos/Montage: Andrea Görsch)

Die sogenannte „dunkle Jahreszeit“ scheint dem Fernträumen besonders zuträglich zu sein. Vielleicht wünschen sich Fernträumer*innen den vergangenen Sommer zurück und möchten deshalb gerne an warmen und hellen Orten sein. Interessant, aber empirisch noch nicht genauer untersucht, ist, dass in vielen Fällen das Fernträumen kein Traum bleiben müsste und (oft zumindest teilweise) realisiert werden könnte. Meike Winnemuth hat das in ihrem Buch „Das große Los“ beschrieben.

Bücher, Bilder, Blogs

Beliebte Hilfsmittel sind Bücher, in die sich die Fernträumer*in flüchtet. Das können Reiseführer sein, die konkrete Ziele beschreiben. Das können auch Bücher über Reisen sein, die man selbst unternehmen wollte, sich aber nie getraut hat, oder, oder, oder … Im digitalen Zeitalter klicken Fernträumer*innen auch gerne Reiseblogs an, um ihre Sehnsucht zu stillen oder aufrechtzuerhalten.

Oftmals werden auch Bilder vergangener Reisen benutzt, um das Fernträumen zu unterstützen. Zudem stellen diese Fotos eine Grundlage für die nächste Reise dar. Schließlich, so lautet eine alte Reiseregel, deren Quelle unbekannt ist, ist nach dem Urlaub vor dem Urlaub.

Schein oder Sein? Auf dem Foto spiegelt sich eine Brücke im Wasser.

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub! (Foto: Andrea Görsch)

Für mehr Fernträumen im Alltag!

Den trüben Herbst im Gemüt machte ich mir Gedanken über das Reisen und die Sehnsucht nach unbekannten Orten. Warum, so fragte ich mich, steht das hübsche Wort „Fernträumen“ nicht im Duden, wenn dort doch so hässliche Worte wie „Vollpfosten“ oder „Rechtsruck“ zu finden sind. Da Wörter in den Duden* kommen, wenn sie oft gebraucht werden, mache ich den Anfang – für mehr Fernträumen im Alltag!

Das Foto zeigt einen Sonnenuntergang, ein beliebtes Motiv zum Fernträumen.

Sunset – besonders beliebt bei Fernträumer*innen (Foto: Andrea Görsch)

* Gerne überlasse ich dem Duden meine Ausführungen als Grundlage für den zukünftigen Eintrag über das Fernträumen. :-)

Schlagworte: Texterin
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf dem Bild sind Scrabble-Buchstaben zu sehen, die das Fantasiewort "WRPF" bilden. Namen sind Schall und Rauch
Auf dem Bild sind Scrabble-Buchstaben zu sehen, die das Fantasiewort "WRPF" bilden. Da ist Musik drin
Zertifikat von Andrea Görsch als KI-Prompterin Andrea GörschTa-da, KI-Prompterin
Auf dem Bild sind Scrabble-Buchstaben zu sehen, die das Fantasiewort "WRPF" bilden. Sackbahnhof!
Auf dem Bild ist meine diesjährige Weihnachtskarte zu sehen Viel Spaß im neuen Jahr!
Auf dem Bild sind Scrabble-Buchstaben zu sehen, die das Fantasiewort "WRPF" bilden. Verlassen der Komfortzone
1 Antwort

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis
    5 Tipps: Emojis im Job13. Oktober 2025 - 10:04
  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53
  • Schale mit Himbeermuffins
    Rezept für vegane Himbeermuffins13. Juni 2025 - 12:25

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (146)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
Eine Dose KussbonbonsAuf dem Bild ist der Titel des Buches "Eine Dose Kussbonbons" zu sehen Das Buch "German Glück" liegt im Sonnenschein, ein angebissener Berliner daneben - manchmal reicht das zum Glücklichsein German Glück
Nach oben scrollen