• Mail
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin und Werbelektorin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Workshops
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texten3 / Wörter oder Worte?

Wörter oder Worte?

16. September 2015/13 Kommentare/in Texten /von A. Görsch

Der Begriff Wort hat zwei Pluralformen: Worte und Wörter. Jede Form hat ihre eigene Bedeutung. Wie oft ich schon darüber nachgedacht habe, in welchem Zusammenhang es Worte und in welchem es Wörter heißen muss, geht auf keine Kuhhaut. Deshalb habe ich diesen Beitrag zwar für Sie, aber eben auch für mich geschrieben – damit dieses Nachdenken und das mit der Kuhhaut endlich ein Ende hat.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • Wörter
  • Worte
    • Wörter bestehen aus Buchstaben, Worte aus Gedanken.

Wörter

Hilfreich war es, die eigentliche Bedeutung von Wort aus meinem Kopf zu kramen: Ein Wort ist die kleinste sprachliche Einheit eines Satzes. Mehrere dieser kleinsten sprachlichen Einheiten werden mit der Pluralform Wörter bezeichnet. Wörter sind also konkret, sie können etwa gezählt werden.
Beispiele dafür sind:

  • Das Lexikon hat 100 000 Wörter.
  • Sie kann sich 10 Wörter merken.
  • Der Satz besteht aus 7 Wörtern.
  • Sie schreibt sich ihre Passwörter auf.

Worte

Die Pluralform Worte lässt sich gut durch den Spruch „es werden viele Worte gemacht“ verdeutlichen. Denn der Begriff Worte wird in der Bedeutung von Erklärungen, Aussprüchen, Redewendungen oder Zitaten verwendet. Worte sind also abstrakt, sie be- und umschreiben etwas.
Beispiele dafür sind:

  • Seine letzten Worte waren …
  • Ihr fehlen die Worte.
  • Er findet tröstende Worte.
  • Spar dir deine Worte!

Eigentlich ganz einfach, oder? Natürlich ist es auch wie immer: Wenn ich mich intensiv mit einem Problem der deutschen Sprache beschäftige, verwandelt es sich in ein fröhliches Verstehen. Geht doch! Aber die deutsche Sprache wäre nicht die deutsche Sprache, wenn sie nicht auch (mindestens) eine Ausnahme parat hätte. Ein Sprichwort, zwei Sprichwörter – obwohl es doch der Definition nach Sprichworte heißen müsste. Gut, geschenkt.

Zum Schluss habe ich für Sie noch eine Eselsbrücke zu Wörter und Worte gefunden. Damit werden Sie genau wissen, wann welche Form verwendet wird. Diese Worte (aha!) werden Bastian Sick zugeschrieben:

Wörter bestehen aus Buchstaben, Worte aus Gedanken.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
13 Antworten
  1. Stefanie Möller
    Stefanie Möller sagte:
    16. September 2015 um 11:46

    Wunderbar und vielen Dank, liebe Andrea, dass Du Dich für mich und viele andere mit diesem Problem der deutschen Sprache beschäftigt hast. Fröhliches Verstehen, ja. Aber ganz einfach ist es nicht ;).

    Antworten
    • Schreiberin
      Schreiberin sagte:
      16. September 2015 um 12:29

      Sehr gerne, ist ja nicht ganz uneigennützig. :-)

      Antworten
  2. Natasa
    Natasa sagte:
    16. September 2015 um 14:33

    Wie gut, dass du dir deine Worte nicht gespart hast, liebe Andrea. Danke fürs Aufdröseln und Aufschlauen. In Zukunft werde ich dann hoffentlich immer die richtigen Worte finden, auch wenn es um einzelne Wörter geht, die sich im Text gerne mal querstellen.

    Antworten
    • Schreiberin
      Schreiberin sagte:
      16. September 2015 um 15:07

      Sehr gerne!

      Antworten
  3. Kati
    Kati sagte:
    17. September 2015 um 08:35

    Hach, bei diesen Worten geht mein Herz auf :-) Danke für die Gegenüberstellung, damit auch ich mir nicht mehr mein Hirn verknoten muss.

    Antworten
    • Schreiberin
      Schreiberin sagte:
      17. September 2015 um 10:50

      Hätte ich gewusst, dass ich zur Hirnentknotung beitragen kann, hätte ich diesen Artikel schon früher geschrieben. :-)

      Antworten
  4. Erik
    Erik sagte:
    18. September 2015 um 13:19

    Schöne Erklärung. Ich musste bisher auch immer überlegen und habe dann oftmals nach Bauchgefühl entschieden. Aber jetzt weiß ich ja Bescheid :)

    Antworten
    • Schreiberin
      Schreiberin sagte:
      18. September 2015 um 14:51

      Ich bin sehr beruhigt, dass es mit den Wörtern und den Worten nicht nur mir so ergangen ist. :-)

      Antworten
  5. Ronald
    Ronald sagte:
    13. Januar 2018 um 18:07

    Sprichwörter ist die Mehrzahl von Sprichwort, ist doch einfach. Sprichworte wäre unlogisch, weil Worte eine Einheit bilden. In sofern keine Ausnahme, sondern eine andere Regel :-)

    Antworten
  6. Klaus-Jürgen Morhun
    Klaus-Jürgen Morhun sagte:
    2. Oktober 2019 um 19:43

    Die berühmten drei Worte: Ich liebe dich. Ja was nun. Der Satz repräsentiert Worte. Zähle ich, komme ich auf drei Wörter. Drei Wörter/Worte(?) gingen ihm gern über die Lippen: „Ich liebe dich.“
    „Beschreibe mit drei Wörtern/Worten, was du für mich empfindest.“ Hier wären drei einzelne Wörter möglich, die keinen Satz bilden müssten, oder drei Wörter/Worte(?), die zusammen einen Satz darstellen könnten. Und selbst wenn ein Satz gemeint wäre, bestünde er dennoch aus drei Wörtern und nicht drei Worten. Dazu sollte vielleicht auch mal eine Einigung erfolgen.

    Antworten
  7. wolfgang weiland
    wolfgang weiland sagte:
    12. September 2020 um 09:36

    danke…
    nachdem ich ‚Das Gewicht der Worte‘ aus der Hand gelegt hatte, wurde die Frage wieder richtig drängend…
    liebe Grüße Wolfgang

    Antworten
    • Schreiberine
      Schreiberine sagte:
      14. September 2020 um 11:10

      Sehr gern.

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Erschrecken oder erschrocken? – Erklärt auf www.wortladen.com sagt:
    22. Januar 2020 um 08:52 Uhr

    […] könnte Sie auch interessieren: Wörter oder Worte Recht oder recht Substantivierter […]

    Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Wolken über Taiwan von Alice Grünfelder8. August 2022 - 13:47
  • Call-to-Action – so wird’s was mit der Conversion15. Juli 2022 - 16:46
  • Wohin mit alten Büchern?9. Juni 2022 - 11:22
  • Glück im Glas28. März 2022 - 07:53
  • Gewinnspiel: „Kalter Fjord“ von Anne Nørdby23. März 2022 - 10:06

Schlagwörter

Unternehmenskommunikation Werbelektorat Krimi Netzwerk Texten Wortladen Werbung Groß- und Kleinschreibung Blog Alltag Zielgruppe Rechtschreibung Roman Rezept Zeichensetzung Familie Content Social Media Gewinnspiel Gendern Gastbeitrag Workshop Bindestrich Werbelektorin Sprache Texte

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Alltag (114)
  • Bücher (99)
  • Hannover (35)
  • Texten (125)

Archiv

Königin der FarbenAuf dem Foto ist eine Zitat zu sehen, bei dem zwei Redewendungen vermischt wurden. Das nennt man "schiefes Bild".Schiefes Bild
Nach oben scrollen