Die Ellipse im Deutschen
Worüber schreiben Lektorinnen in einer Signal-Gruppe? Natürlich über Ellipsen, worüber auch sonst?! Der Chat hat mich angeregt, mich näher mit diesem Stilmittel zu befassen. Lesen Sie weiter, wenn Sie erfahren möchten, was Nudeln mit der Ellipse im Deutschen zu tun haben.
Was haben Nudeln mit der Ellipse im Deutschen zu tun? Weiterlesen. 😎
Was ist eine Ellipse im Deutschen?
Eine Ellipse ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem einzelne Worte, Wörter oder Satzteile wegfallen. Ein bekanntes Beispiel können Sie sicherlich mitsprechen: „Denn dein ist das Reich, die Kraft und die Herrlichkeit“.
Dieser Vers-Teil aus dem Vaterunser war die Grundlage unserer sprachlichen Diskussion: Stimmt die Verbform „ist“? Müsste es nicht korrekterweise „sind“ lauten?
Die korrekte Verbform „ist“ lässt sich mit dem Gebrauch der Ellipse erklären. Denn in dieser Zeile wurden einzelne Wörter ausgelassen. Ausgeschrieben hieße diese Zeile: „Denn dein ist das Reich, (dein ist) die Kraft und (dein ist) die Herrlichkeit.“
Wie wirkt die Ellipse?
Wenn man sich bewusst macht, dass bei der Ellipse ein Wort, Wörter oder Satzteile fehlen, lässt sich deren Wirkung leicht erklären:
- Ellipsen stellen den Kern der Aussage heraus.
- Meist wird der Satz dadurch leichter und lebendiger.
- Ellipsen lassen sich oft besser merken.
Ellipsen kommen sowohl in der gesprochenen als auch in der schriftlichen Sprache vor.
Weitere Beispiele für Ellipsen
Stellen Sie sich vor, Sie sind in der Küche und möchten eine Person, die sich ebenfalls dort befindet, warnen. Sie rufen: „Vorsicht, heiß!“ Denn Sie haben einen Topf in der Hand, in dem gerade Nudeln gekocht wurden. Nun gehen Sie damit drei Schritte nach rechts, um das heiße Wasser abzuschütten.
„Vorsicht, heiß!“ ist in diesem Zusammenhang ebenfalls eine Ellipse. Eigentlich meinten Sie: „Vorsicht, ich gehe jetzt zum Spülbecken, um das heiße Wasser abzuschütten.“ Bis Sie das gesagt haben, ist das Wasser bereits abgeflossen. „Vorsicht, heiß!“ ist zielgerichteter und drückt im Zusammenhang mit Ihrem Handeln knapp und direkt aus, was Sie sagen möchten.
Ein anderes Beispiel ist das Sprichwort „Ende gut, alles gut“. Es ist prägnanter als die längere Variante: „Ist das Ende gut, ist alles gut.“
Wann wirkt die Ellipse nicht?
Wichtig ist, dass die hörende oder lesende Person den verkürzten Satz versteht. Die Bedeutung muss sich aus dem Kontext erschließen lassen. Dann lässt sich die Ellipse im Kopf sinnvoll ergänzen, dann ist sie ein gutes Stilmittel, das Sprache prägnanter und direkter werden lässt.
Fazit: Mit ihrer Nähe zur gesprochenen Sprache wirkt die Ellipse besonders gut im (handelnden) Kontext. Diese Nähe lässt sich auch bei Texten herstellen; dadurch wird auch die geschriebene Sprache lebendiger.
Danke, liebe Kathleen, für diese Anregung.
Haben Sie weitere Fragen zur Ellipse im Deutschen? Dann schreiben Sie sie mir in den Kommentar.
Hinterlassen Sie eine Antwort
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über Ihren Beitrag!