• Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
+49 511 / 542 1988
Texterin | Werbelektorin | Trainerin in Hannover: Andrea Görsch
  • Home
  • Text
  • Werbelektorat
  • Trainings
  • Bücher
  • Über mich
    • Netzwerk
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Texttipp3 / Die Ellipse im Deutschen
Foto: Detail heiße Nudeln im kochenden Wasser

Die Ellipse im Deutschen

25. November 2025/0 Kommentare/in Texttipp /von A. Görsch

Worüber schreiben Lektorinnen in einer Signal-Gruppe? Natürlich über Ellipsen, worüber auch sonst?! Der Chat hat mich angeregt, mich näher mit diesem Stilmittel zu befassen. Lesen Sie weiter, wenn Sie erfahren möchten, was Nudeln mit der Ellipse im Deutschen zu tun haben.

Foto: Detail heiße Nudeln im kochenden Wasser

Was haben Nudeln mit der Ellipse im Deutschen zu tun? Weiterlesen. 😎

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

Toggle
  • Was ist eine Ellipse im Deutschen?
  • Wie wirkt die Ellipse?
  • Weitere Beispiele für Ellipsen
  • Wann wirkt die Ellipse nicht?

Was ist eine Ellipse im Deutschen?

Eine Ellipse ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem einzelne Worte, Wörter oder Satzteile wegfallen. Ein bekanntes Beispiel können Sie sicherlich mitsprechen: „Denn dein ist das Reich, die Kraft und die Herrlichkeit“.

Dieser Vers-Teil aus dem Vaterunser war die Grundlage unserer sprachlichen Diskussion: Stimmt die Verbform „ist“? Müsste es nicht korrekterweise „sind“ lauten?

Die korrekte Verbform „ist“ lässt sich mit dem Gebrauch der Ellipse erklären. Denn in dieser Zeile wurden einzelne Wörter ausgelassen. Ausgeschrieben hieße diese Zeile: „Denn dein ist das Reich, (dein ist) die Kraft und (dein ist) die Herrlichkeit.“

Wie wirkt die Ellipse?

Wenn man sich bewusst macht, dass bei der Ellipse ein Wort, Wörter oder Satzteile fehlen, lässt sich deren Wirkung leicht erklären:

  • Ellipsen stellen den Kern der Aussage heraus.
  • Meist wird der Satz dadurch leichter und lebendiger.
  • Ellipsen lassen sich oft besser merken.

Ellipsen kommen sowohl in der gesprochenen als auch in der schriftlichen Sprache vor.

Weitere Beispiele für Ellipsen

Stellen Sie sich vor, Sie sind in der Küche und möchten eine Person, die sich ebenfalls dort befindet, warnen. Sie rufen: „Vorsicht, heiß!“ Denn Sie haben einen Topf in der Hand, in dem gerade Nudeln gekocht wurden. Nun gehen Sie damit drei Schritte nach rechts, um das heiße Wasser abzuschütten.

„Vorsicht, heiß!“ ist in diesem Zusammenhang ebenfalls eine Ellipse. Eigentlich meinten Sie: „Vorsicht, ich gehe jetzt zum Spülbecken, um das heiße Wasser abzuschütten.“ Bis Sie das gesagt haben, ist das Wasser bereits abgeflossen. „Vorsicht, heiß!“ ist zielgerichteter und drückt im Zusammenhang mit Ihrem Handeln knapp und direkt aus, was Sie sagen möchten.

Ein anderes Beispiel ist das Sprichwort „Ende gut, alles gut“. Es ist prägnanter als die längere Variante: „Ist das Ende gut, ist alles gut.“

Wann wirkt die Ellipse nicht?

Wichtig ist, dass die hörende oder lesende Person den verkürzten Satz versteht. Die Bedeutung muss sich aus dem Kontext erschließen lassen. Dann lässt sich die Ellipse im Kopf sinnvoll ergänzen, dann ist sie ein gutes Stilmittel, das Sprache prägnanter und direkter werden lässt.

Fazit: Mit ihrer Nähe zur gesprochenen Sprache wirkt die Ellipse besonders gut im (handelnden) Kontext. Diese Nähe lässt sich auch bei Texten herstellen; dadurch wird auch die geschriebene Sprache lebendiger.

Danke, liebe Kathleen, für diese Anregung.

Haben Sie weitere Fragen zur Ellipse im Deutschen? Dann schreiben Sie sie mir in den Kommentar.

Schlagworte: Ellipse, Stilmittel, Texte, Texterin
Diesen Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teile per Mail
Das könnte Ihnen auch gefallen
Fernträume
Ein gutes Briefing kann auch eine Zeichnung sein. Auf dem Bild ist ein gezeichnetes Briefing für eine Winterkarte zu sehen. Gutes Briefing: So wird’s was
Ach, du rosige Textwelt!
Eine Weltkugel ist im Krieg zu sehen Worte wirken
Hannover, mal wieder
Screenshot, darauf steht: Guten Tag Andrea Görsch. Ein schönes Beispiel für geschlechtsneutrale Ansprache Geschlechtsneutrale Anrede im Business
0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt: 0511 / 5421988

Neueste Beiträge

  • Foto: Detail heiße Nudeln im kochenden Wasser
    Die Ellipse im Deutschen25. November 2025 - 12:30
  • Grafik: viele verschiedene Smiley-Emojis
    5 Tipps: Emojis im Job13. Oktober 2025 - 10:04
  • Cover des Fachbuchs: Menschen überzeugen und Manipulationen kontern
    Kommunikation von Politiker*innen lernen22. September 2025 - 20:30
  • Brottüte mit Aufdruck und mit verschieden farbigen Schriften. Korrekt ist dort ein Komma ebenfalls in einer anderen Schrift ausgezeichnet.
    Auszeichnen von Satzzeichen14. August 2025 - 22:02
  • Plakat auf dem steht: Der Taste des Feuers. Im Blogbeitrag geht es um Artikel bei Anglizismen
    Artikel bei Anglizismen4. Juli 2025 - 12:53

Wortladen-Blog im Abo

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge benachrichtigt zu werden. Danke schön!

Zur Anmeldung

Kategorien

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (147)

Archiv

Archiv des Wortladen-Blogs

Themen im Wortladen-Blog

  • Aus dem Alltag (118)
  • Aus Hannover (35)
  • Buchtipp (109)
  • Texttipp (147)

Kontakt zum Wortladen

Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir – ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Telefon: 0511 / 542 1988
E-Mail: info@wortladen.com

© 2025 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel.: 0511 / 542 1988
  • Mail
  • LinkedIn
  • Instagram
5 Tipps: Emojis im JobGrafik: viele verschiedene Smiley-Emojis
Nach oben scrollen